Unterwegs zu den Traumkulissen im Karwendel

Wandertour ab Innsbruck mit fantastischen Bergerlebnissen und Hüttennächten im Alpenpark Karwendel

Innsbruck - die Tiroler Landeshauptstadt mit dem Goldenen Dachl - dem Prunkerker Kaiser Maximilians I, der kaiserlichen Hofburg und dem Schloss Ambras - bezeichnet sich gern als „Hauptstadt“ der Alpen in einer Region mit sonnenverwöhnten Hochplateaus, romantischen Almen und wilden Klammen.
Seefeld in Tirol - eingebettet in eine wunderschöne Berglandschaft, liegt auf 1.200 Höhenmeter auf der Hochebene zwischen Wettersteingebirge und Karwendel
Karwendelhaus - malerisch auf 1.771 m unterhalb der Birkkarspitze (2.749 m), dem höchsten Gipfel des Karwendel gelegen
Falkenhütte 1.848 m (Neubau 2017-20) - ein idyllischer Platz am Fuße der Lalidererwände im Herzen des Alpenparks Karwendel
Eng Alm - das gemütliche Almdorf am großen Ahornboden mit den urigen Holzhütten und der Schau-Käserei mitten im Karwendel
Lamsenjochhütte 1.953 m - liegt spektakulär unterhalb der Felswände von Lamsenspitze und Hochnissl
Wolfsklamm mit Kloster St. Georgenberg - imposante Brücken & Stegen führen über das wild sprudelnde türkisgrünen Wasser des Stans Bergbachs - durch die Klamm zum Kloster.

Reise-Nr. 79

INDIVIDUALTOUR mit teilweise Gepäcktransport (nicht zu den Berghütten möglich) & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

Wander-Reise - durch das Karwendelgebirge

Zwischen dem Inntal und dem Sylvensteinstausee, liegt das Kalksteingebirge Karwendel. Es zählt mit seinem guten Wanderwegnetz und den vielen Hütten und Almen seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Wandergegenden.
Zum Glück hat der Massentourismus noch nicht viel der urtümlichen 1.000 km² großen Berglandschaft zerstört; nur an den Rändern um Seefeld, Mittenwald, Innsbruck und Achensee sind moderne Skizentren entstanden. Und so können Sie in diesem größten zusammenhängenden Naturschutzgebiet der Ostalpen eine besonders schöne und eindrucksvolle Hüttentour genießen.
Start- und Endpunkt dieser Wanderreise ist die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Die beiden ersten Tageswanderungen führen Sie aus dem Inntal über die Magdeburger Hütte, vorbei an Ruine Fragenstein durch die Schlossbachklamm nach Seefeld und Scharnitz, dem "Eingangstor" des Karwendels.

In Scharnitz an der Isar beginnt Ihre Durchquerung vom Naturpark Karwendel. Bitte beachten Sie, dass Sie dabei für drei Nächte KEINEN Gepäcktransport mehr haben und Sie Ihr Reisegepäck erst am Letzten Tag in Innsbruck wieder im Quartier vorfinden. Sie müssen daher Ihre Kleidung, Waschzeug, Handtuch, Hüttenschuhe oder ähnliches für die drei Tage selbst im Rucksack mitführen. Für die Übernachtungen im Karwendelhaus und auf der Lamsenjochhütte brauchen Sie einen Hüttenschlafsack (kann auch vor Ort erworben werden). Ein besonderer Höhepunkt wird am letzten Tag der Abstieg von der Lamsenjochhütte mit der Wanderung über imposante Brücken und Stege durch die wildromantische Wolfsklamm nach Stans. Falls Sie noch ein paar Tage in Innsbruck oder im Karwendel verbringen möchten, um zu weiteren Wanderungen zu starten, buchen wir Ihnen gern Zusatztage.
Trotz der schroffen Bergkulissen laufen Sie die gesamte Tour auf leicht begehbaren Alm- und Bergwegen. Sie brauchen nur genug Kondition für die Tagesabschnitte mit zum Teil beachtlichen Auf- und Abstiegen. Daher können sich auch Wanderer ohne große Bergerfahrung die Karwendel Durchquerung zutrauen.

REISEVERLAUF

Wanderreise - im Karwendelgebirge mit Hüttenübernachtungen

1. Tag: Anreise nach Innsbruck - Quartier in Innsbruck.

2. Tag: Innsbruck - Zirl - Strecke ca. 21 km
Sie können am ersten Tag wählen zwischen einer gemütlichen Tal-Variante (ca. 125 hm) über Völs nach Zirl und einer anstrengenden Berg-Variante - vorbei an der Magdeburger Hütte über die Südhänge vom Karwendel (ca. 1.669 hm) - höchster Punkt 1.650 m. Quartier in Zirl.

3. Tag: Zirl - Seefeld - Scharnitz - Strecke ca. 22 km/ca. 937 hm - höchster Punkt 1.276 m
STRECKE: Zirl - an der Ruine Fragenstein beginnt der Aufstieg auf dem steilen Vogelsteig - Wanderung durch die Schlossbachklamm - Reith - auf dem Römerweg durch Seefeld - auf dem Hirnweg bis nach Gießenbach. Quartier bei Scharnitz.

4. Tag: Scharnitz - Karwendelhaus - Strecke ca. 17 km/ca. 845 hm - höchster Punkt 1.744 m
Hier in Scharnitz beginnt Ihre Durchquerung vom Naturpark Karwendel. Bitte beachten Sie, dass Sie dabei für drei Nächte KEINEN Gepäcktransport mehr haben und Sie Ihr Reisegepäck erst am letzten Tag in Innsbruck wieder im Quartier vorfinden.
STRECKE: In Scharnitz von der Isarbrücke zur Birzelkapelle und durch das langgezogene Tal vom Karwendelbach, vorbei am Großen Schafstallboden und der Angeralm, bis hinauf zum Quartier Karwendelhaus (Matratzenlager).

5. Tag: Karwendelhaus - Falkenhütte - Eng Alm - Strecke ca. 15 km/Höhenmeter ca. 632 hm - höchster Punkt 1.852 m
STRECKE: Vom Karwendelhaus folgen Sie auf dieser landschaftlich prächtigen Etappe dem Adlerweg durch den Kleinen Ahornboden, zur aussichtsreichen Falkenhütte (von 2017-20 im Umbau), die unterhalb der steilen Laliderer Spitze steht.
Von der Falkenhütte gehen Sie zum Hochsattel 1.795 m, wo dann der Abstieg zur Eng Alm beginnt. Quartier auf der Eng Alm.

6. Tag: Eng Alm - Binsalm - Lamsenjochhütte - Strecke ca. 8 km/Höhenmeter ca. 930 hm - höchster Punkt 1.953 m
STRECKE: Auf der Eng-Alm, dem tiefsten Punkt der Naturpark Karwendeltour, können Sie sich im „Käsehaus“ noch einmal mit frischem Brot und Käse aus der Region stärken, bevor Ihr Aufstieg auf dem aussichtsreichen Panoramaweg beginnt. Der Weg bietet Ihnen schöne Rückblicke auf den Großen Ahornboden mit den Eng-Almen und auf die wilden Felswände. Ab der bewirtschafteten Binsalm wird es allmählich karger und der Weg führt kräftig bergan. Doch zwischen dem westlichen und östlichen Lamsenjoch werden Sie mit einen herrlichen Talblick zur Gramaialm belohnt, bevor Sie die Lamsenjochhütte erreichen, die sich unterhalb eines schroffen Gebirgszuges mit der Lamsenspitze (2508 m) befindet. Quartier in der Lamsenjochhütte im Matratzenlager. Aktuell: Übernachtung nur mit eigenem Schlafsack und Polsterbezug möglich (kein Hüttenschlafsack)! Es werden keine Decken ausgegeben. Details dazu sind vor Anreise immer mit den Hüttenwirtsleuten abzustimmen.

7. Tag: Lamsenjochhütte - Wolfsklamm - Stans und Bahnfahrt nach Innsbruck
Strecke ca. 14 km/Höhenmeter ca. 325 hm (1.795 hm Abstieg) - höchster Punkt 1.953 m
STRECKE: Von der Lamsenjochhütte wandern Sie vorbei an der Stallenalm zum Kloster & Wallfahrtsgasthaus St. Georgenberg. Der letzte Abschnitt des Weges führt Sie durch die die beeindruckende wilde Wolfsklamm hinab nach Stans zur Bahnstation. Von hier aus fahren Sie mit der Regionalbahn in ca. 20 Minuten bis nach Innsbruck. Quartier in Innsbruck, hier finden Sie auch Ihr Reisegepäck wieder vor!

8. Tag: Abreise von Innsbruck

Leistungen-Extras-Karte - Reise-Nr. 79
LEISTUNGEN

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart ca. vom 15.6. - 30.9. möglich

Karwendelgebirge Wanderung - Reise-Nr. 79

  • 5 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Pension oder Gasthof
  • 2 Ü/HP im Matratzenlager (DU/WC auf Gang) in Berghütte
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte zwischen Innsbruck und Scharnitz (nicht Tag 4-6)
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch & Karten je Zimmer

Preis: 957.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 224.- € (in Berghütten kein EZ möglich!)
  • Anreise nach Innsbruck
  • Abreise von Innsbruck
  • eigener Schlafsack für Berghütte
  • Bahnfahrt Stans - nach Innsbruck ca. 10 € p. P.
  • zusätzliche Übernachtungen, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise durch das Karwendelgebirge

Reise Nr. 79