
Auf dem Werra-Burgen-Steig zu Luther
Wanderungen zu den stolzen Burgen an der Werra in Hessen & Thüringen
von Hann. Münden bis zur Wartburg bei Eisenach
Hann. Münden - "Fachwerk- & Dreiflüssestadt", historische Altstadt mit prachtvollen Fachwerkbauten entlang stimmungsvoller Gassen, Rathaus und Glockenspiel mit Szenen aus dem Leben des Dr. Eisenbarth & Alte Werrabrücke, Welfenschloss
Witzenhausen - die Stadt der Kirschen (das größte geschlossene Anbaugebiet für Kirschen in Europa), historischer Stadtkern mit prächtigen Fachwerkhäusern, Stadtmauer mit drei Türmen & Stadtpark mit Schwanenteich
Treffurt - Rathaus, großer Fachwerkbau von 1549 mit einem hohen Turm, die Fachwerkhäuser: Ohrfeigenhaus & Haus Falkenstein, Stadtkirchen St. Bonifatius & St. Marien, Burg Normannstein, die Ruine einer Spornburg
Eisenach - herrliche Lage am Thüringer Wald, mit dem Wahrzeichen der Wartburg (UNESCO-Weltkulturerbe), Altstadt mit Bach- & Lutherhaus, Georgen- & Nikolaikirche
Burgen & Schlösser: Welfenschloss Hann. Münden - Schloss Berlepsch - Burg Ludwigstein - Burg Hanstein - Burgruine Greifenstein - Kloster Hülfensberg - Burg Normannstein - Burg Creuzburg - Wartburg

Wanderreise Werra-Burgen-Steig
in Hessen
Der fast 500 km lange Werra-Burgen-Steig führt den Wanderer entlang der Werra zu Burgen, Klöstern, Schlössern und Wehrkirchen. Bereits 1885 markierte der Werratalverein die Etappe von Hann. Münden zur Wartburg vor den Toren von Eisenach. Doch durch die Teilung Deutschlands sind dann zwei Weg-Varianten entstanden: die Hessische Trasse: Hann. Münden bis zur Tannenburg bei Nentershausen & die Thüringer Trasse: durch das Eichsfeld über Treffurt und Eisenach bis zur Ruine Brandenburg. Wir haben die beiden Weg-Varianten miteinander verknüpft. Denn in Hann. Münden, da wo „wo Werra und Fulda sich küssen und ihren Namen büßen müssen“, beginnen Sie Ihre Wanderung auf dem hessisch-thüringischen Werra-Burgen-Steig. Nehmen Sie sich Zeit für eine Bummel durch die historische Altstadt und lauschen Sie dem Glockenspiel an der Schaufassade des Rathauses, welche Szenen aus dem Leben des Doktor Eisenbarth zeigt. Der Werra-Burgen-Steig führt Sie dann durch weite Wälder zu oft hohen Werraufern, wo Sie von den mächtigen Burgen fantastische Ausblicke ins Werratal haben, bis Sie auf der Wartburg bei Eisenach Ihre Wanderung beenden.

In Witzenhausen haben Sie die Möglichkeit Europas größtes zusammenhängendes Kirschanbaugebiet zu „bestaunen“, bevor über den Sulzberg der Aufstieg zur Burg Ludwigstein beginnt. Im Areal der Burg befindet sich eine Burgherberge die besonders für Jugendgruppen eingerichtet ist und es öffnen sich Ihnen prächtige Blicke ins Werratal. Hier verlassen Sie den Hessischen Teil des Werra-Burgen-Steigs, überqueren bei Werleshausen die Werra und bald auch die Landesgrenze zu Thüringen.
Nun folgen Sie dem Thüringer Abschnitt des Werra-Burgen-Steigs der Sie von der Werra hinauf zur Burg Hanstein führt. Auf dem Abschnitt nach Hitzelrode haben Sie die Möglichkeit zu einem Abstecher in die Kurstadt Bad Sooden-Allendorf, bevor in Treffurt wieder die Werra überquert wird. Über den Heldrastein (503 m) mit dem Turm der Einheit wandern Sie ins Städtchen Creuzburg mit der gleichnamigen mittelalterlichen Burganlage.
Ab der alten Steinbogenbrücke mit der Liboriuskapelle folgen Sie nun dem Werraufer bis nach Hörschel, wo der Rennsteig seinen Beginn nimmt. Vom Werratal aus gehen hinauf zur Stiebelskuppe bei Clausberg, verlassen am Sühnekreuz Wilde Sau den Rennsteig und wandern zur Wartburg bei Eisenach. Auf der Wartburg übersetzte Martin Luther getarnt als Junker Jörg das „Neue Testament“ in die deutsche Sprache. Bummeln Sie durch die historische Altstadt von Eisenach, halten Sie inne in der Georgenkirche (Johann Sebastian Bachs Taufkirche) und bewundern Sie Deutschlands vermutlich schmalstes Fachwerkhaus (nur 2,05 m breit) am Johannisplatz.
REISEVERLAUF

Wanderreise - Werra-Burgen-Steig
Reise-Nr. 111
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Hann. Münden - Quartier in Hann. Münden.
2. Tag: Hann. Münden - Lippoldshausen - ca. 8 km
Eine kurze Startetappe - so bleibt am Vormittag noch ausreichend Zeit für einen Bummel durch die stimmungsvollen Gassen der historischen Altstadt in der Dreiflüssestadt mit ihren prachtvollen Fachwerkbauten.
Strecke: Hann. Münden - Kramberg - (275 m) - Gasthaus „Letzer Heller“ - Lippoldsburg - Lippoldshausen. Quartier bei Lippoldshausen.
3. Tag: Lippoldshausen - Witzenhausen - ca. 22 km
Strecke: Lippoldshausen - Rauheberg - Brackenberger Holz - Kreideberg - Schloss Berlepsch - Albshausen - Kobelsberg (368 m) - Witzenhausen. Quartier bei Witzenhausen.
4. Tag: Witzenhausen - Burg Ludwigstein - Bornhagen - ca. 15 km
Strecke: Witzenhausen - Sulzberg (299 m) - Klepperberg - Flachsbachmühle - Burg Ludwigstein - Werrabrücke beim Rittergut Werleshausen - Burg Hanstein - Rimbach - Bornhagen. Quartier bei Bornhagen-Rimbach.
5. Tag: Bornhagen - Hitzelrode - ca. 23 km
Wenn Sie die Kurstadt Bad Sooden-Allendorf besuchen möchten, so verlassen Sie bei der Berghütte und Wirtshaus an der Teufelskanzel den Werra-Burgen-Steig und gehen hinunter ins Werra-Tal nach Bad Sooden-Allendorf. Vorbei an Schloss Rothestein und der Hörne-Aussicht wandern Sie nach Hitzelrode (Strecke gleich lang).
Strecke: Bornhagen - Rimbach - Berghütte und Wirtshaus an der Teufelskanzel - Rastplatz am Riegelsberg - Vatterode - Ruine Altenstein - Sattel Hessellücke - Aussicht Uhlenkopf (520 m) - der Werra--Burgen-Steig wird verlassen uns Sie gehen hinab nach Hitzelrode. Quartier bei Hitzelrode.
6. Tag: Hitzelrode - Treffurt - ca. 27 km
Strecke: von Hitzelrode zurück zum Werra-Burgen-Steig bei der Salzfrau-Aussicht - Rastplatz Gobert - Kapelle Kella - Burgruine Greifenstein - Großtöpfer - Kloster Hülfensberg - Döringsdorf - Kapelle der Einheit - Gut Keudelstein - Hildebrandshausen - Burg Normannstein - Treffurt. Quartier bei Treffurt.
7. Tag: Treffurt - Creuzburg - ca. 17 km
Strecke: Treffurt - über die Werra - Aussicht Hüneburg (495 m) - Heldrastein (503 m) mit Turm der Einheit - Volteroda - Spindelkoppe (338 m) - Burg Creuzburg. Quartier bei Creuzburg.
8. Tag: Creuzburg - (Rennsteig - Wartburg) - Eisenach - ca. 17 (24) km
In Hörschel können Sie wählen, die kürzere Strecke auf dem Lutherweg im Hörseltal direkt nach Eisenach, oder Sie folgen dem Rennsteig und wandern noch über die Wartburg nach Eisenach - Strecke dann ca. 24 km.
Strecke: Creuzburg - Alte Steinbogen-Werrabrücke mit der Liboriuskapelle - im Werratal nach Wilhelmsglücksbrunn - Dreifaltigkeitskirche Spichra - unter der Werratalbrücke hindurch nach Hörschel - von Hörschel auf dem Lutherweg im Hörseltal direkt nach Eisenach - oder über den Rennsteig bis zur Wilde Sau (Sühnekreuz) - hier wird der Rennsteig verlassen und die Wanderung führt vorbei am Waldhaus Sängerwiese zur Wartburg und nach Eisenach. Quartier in Eisenach.
9. Tag: individuelle Abreise - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt in Eisenach.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 111
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Werra-Burgen-Steig
Reise.-Nr. 111
- 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- 1 Ü/HP im DZ mit Du/WC in Hotel
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 979.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 279,- €
- Anreise nach Hann. Münden
- Abreise von Eisenach (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Zusatznächte, Ortstaxe