
Wendland-Rundweg
Wanderungen im UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue und
im Naturpark Elbhöhen-Wendland
Hitzacker - bunte Fachwerkhäuser auf der kleinen Stadtinsel, Archäologisches Zentrum, Aussichtsturm auf dem Weinberg
Göhrde - liegt am größten zusammenhängenden Mischwaldgebiet Norddeutschlands, Waldmuseum Naturum Göhrde
Lüchow - von vielen Rundlingsdörfern umgeben, Amtsgarten mit Taschentuchbaum, Marktplatz mit den Leinenweberinnen am Brunnen, Aussicht vom Amtsturm
Nemitzer Heide - ausgedehnte Heidelandschaft mit Wäldern, Feldern und Wiesen und dem Heideblütenfest Ende August
Luftkurort Gartow - Schloss, Gartower See, Hauptstraße mit zahlreichen schmucken Fachwerkhäusern und Wendland-Therme
Höhbeck - wildromantischer Elbstrand, urwüchsige Wälder mit jahrhundertealtem Eichenbestand, Heimatmuseum Vietze & das Höhbecker "Woodhenge" - ein bronzezeitliches Monument aus 56 Holzpfählen

Individuelle Wanderreise auf dem Wendland-Rundweg und an der Elbe
Vom idyllischen Elbestädtchen Hitzacker aus führt Sie der Wendland-Rundweg auf gemütlichen Wanderungen durch den Naturpark Elbhöhen-Wendland und das UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue. Die Landschaft ist recht flach, geprägt von zahlreichen Wiesen, Wäldern, Heidelandschaften und natürlich den weitläufigen, oft überschwemmten Elbauen.
Auf Grund der recht dünn besiedelten Region sind die Übernachtungsmöglichkeiten sehr rar, und es ergeben sich leider einige längere Wanderstrecken, die Sie aber durch Änderung, indem Sie nicht jeden Bogen mitgehen, oftmals kürzen können. Oder Sie lassen sich am Morgen ein paar Kilometer per Taxi, Linienbus oder mit einer Planwagenfahrt dem Tagesziel entgegenfahren.
Sie starten auf der kleinen Stadtinsel von Hitzacker und gehen durch die kleinen Gassen mit den farbenfrohen Fachwerkhäusern zur Aussicht auf dem Weinberg (53 m), wo sich Ihnen ein wundervoller Blick über den Hafen und die Elbauen bietet. Auf dem ersten Teil der Etappe folgen Sie der Elbe gen Norden bis zum Aussichtsturm auf dem Kniepenberg bei Drethem. Hier verlassen Sie die Elbauen und wandern durch den Göhrder Mischwald hinein ins Wendland.

Der Naturpark Elbhöhen-Wendland ist äußerst dünn besiedelt und bekannt durch seine Rundlingsdörfer, eine historische Siedlungsform aus dem 12. Jahrhundert. Ab Göhrde folgen Sie dem Drawehn-Höhenweg über, der sich in Nord-Süd-Richtung durch den gesamten Naturpark zieht. Vom Aussichtsturm auf dem Gipfel Hoher Mechtin, mit 142 m die höchste Erhebung im Wendland, bietet sich ein prächtiger Weitblick. Vorbei am Findlingspark Clenzer Schweiz bei Reddereitz erreichen Sie die idyllische, von vielen Rundlingsdörfern umkränzte Fachwerkstadt Lüchow. Durch die im Spätsommer lila schimmernden Blüten der Nemitzer Heide wandern Sie zum Gartower See und erreichen bei Höhbeck wieder die Elbauen. Der Erlebnispfad Höhbeck begleitet Sie zum Aussichtsturm an der Schwedenschanze, zum Steilufer an der Elbe, bis ins kleine Schifferdorf Vietze.
Die beiden letzten Etappen der Rundtour führen Sie noch einmal durch das UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue. Von Höhbeck aus folgen Sie nun immer dem Ufer der Elbe und erreichen auf dem Elbhöhenweg über Gorleben wieder das Elbestädtchen Hitzacker.
REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
Wendland-Rundweg
Reise-Nr. 37
1. Tag: Anreise nach Hitzacker/Elbe
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in den Elbauen verbringen möchten. Sie können natürlich auch in jeder anderen Station der Rundreise beginnen. Quartier bei Hitzacker.
2. Tag: Hitzacker - Göhrde/Dübbekold - ca. 26 km
Strecke: ab der kleinen Stadtinsel von Hitzacker auf dem Wendland-Rundweg & Elbhöhenweg gen Norden - Aussicht vom Weinberg über die Elbauen - Tießau - Tiesmesland - Aussichtsturm auf dem Kniepenberg - Drethem, das Elbeufer wird verlassen - Bahrendorf - Wietzetze - Großsteingrab Leitstade I - Tollendorf - Govelin - Göhrde. Quartier bei Dübbekold.
3. Tag: Göhrde/Dübbekold - Reddereitz - ca. 32 km
Auf Grund fehlender Quartiere unterwegs ist die Etappe recht lang, kann aber gut gekürzt werden, indem Sie nicht jeden Bogen mitgehen.
Strecke: ab Göhrde weiter auf dem Wendland-Rundweg & Drawehn-Höhenweg - Riebrau - Breese - Klöterhörn - Braasche - Zernien - Keddien - Spranz - Hoher Mechtin (142 m) mit Aussichtsturm - Hünengrab bei Gohlau - Hohenvolkfien - Kloster Gohlefanz. Quartier bei Reddereitz.
4. Tag: Reddereitz - Lüchow - ca. 29 km
Auch diese lange Etappe kann gekürzt werden, indem Sie nicht jeden Bogen mitgehen.
Strecke: ab Reddereitz weiter auf dem Wendland-Rundweg - Lefitz - Mützen - Heimatmuseum Das Blaue Haus in Clenze - Groß Sachau - Zeetze - Püggen - Köhlen - Schreyahn - Teich Lensian - Jabel - Rastplatz Satemin - Wassermühle Gühlitz - Rundlingsmuseum & Schwanenteich in Lübeln - Lüchow. Quartier bei Lüchow.
5. Tag: Lüchow - Gartow - ca. 30 km
Auch diese lange Etappe kann gekürzt werden, indem Sie nicht jeden Bogen mitgehen.
Strecke: ab Lüchow weiter auf dem Wendland-Rundweg - Woltersdorf - Thurauer Turm - Groß Breese - Trebel - durch die Nemitzer Heide - Aussicht Trebel - Wildgatter Gartow mit Aussichtsturm - Falkenmoor - Gartower See. Quartier bei Gartow.
6. Tag: Gartow - Höhbeck-Vietze - ca. 28 km
Auch diese lange Etappe kann gekürzt werden, indem Sie nicht jeden Bogen mitgehen.
Strecke: ab Gartow weiter auf dem Wendland-Rundweg - Schloss Gartow - Klaus-Bahlsen-Turm Nienwalde - ehemaliger DDR-Grenzturm - Bömenzien - Stresower See - Gummern - Grenzlandmuseum Schnackenburg - weiter auf dem Elbhöhenweg - Elbholz - Vogelteiche - Fähre nach Lenzen - Schwedenschanze mit dem Höhbecker Aussichtsturm & Kaffeegarten - Rastplatz am Kastell Höhbeck. Quartier bei Vietze.
7. Tag: Höhbeck-Vietze - Damnatz - ca. 25 km
Strecke: ab Höhbeck weiter auf dem Wendland-Rundweg & Elbhöhenweg - Gorleben - Pölitz - Laase - Grippel - Aussichtsturm Langendorf, schöner Elbauenblick - Langendorf - Brandleben - Kaltenhof - Strand Gusborn - Kamerun. Quartier bei Damnatz.
8. Tag: Damnatz - Hitzacker - ca. 15 km
Strecke: ab Damnatz weiter auf dem Wendland-Rundweg & Elbhöhenweg - Hafen Damnatz - Teich Barnitz - Landsatz - Jasebeck - Strachauer Rad - Taube Elbe bei Wussegel - Hitzacker Stadtinsel. Quartier Hitzacker.
9. Tag: Abreise von Hitzacker
Leistungen-Preis-Extras-Karte - ReiseNr. 37
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Wendland-Rundweg
Reise-Nr. 37
- 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarte je Zimmer
Preis: 886.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 323.- €
- Anreise nach Hitzacker
- Abreise von Hitzacker
- Zusatznächte, Ortstaxe