Auf ins Grüne

Wanderungen auf dem Panoramaweg durchs Vogtland
zur größten Ziegelsteinbrücke der Welt

Plauen - größte Stadt des Vogtlandes, bekannt für ihre „Plauener Spitze“; Rathaus (14. Jh.); Spitzen- & Vogtlandmuseum; Friedensbrücke.
Bad Elster - mit drei Heilquellen zu den größten und schönsten sächsischen Kurorten gehörend; Villen aus der Jugendstil- und Gründerzeit zwischen großzügigen Garten- und Parkanlagen.
Markneukirchen - Paulusschlössel (1784 erbaut) - spätbarockes Bürgerhaus mit turmartigen Vorbauten, Laubengängen und einer Galerie; „Musikwinkel“ des Vogtlandes - Musikinstrumenten-Museum mit über 3100 Instrumenten der europäischen Musik, der islamischen Kultur, des Fernen Ostens, Afrikas und Amerikas.
Klingenthal - Musik- und Wintersportmuseum; Rundkirche „Zum Friedefürsten“; Vogtlandschanze im Ortsteil Mühlleithen; Schaumanufaktur für die Akkordeon-Herstellung.
Göltzschtalbrücke - größte Ziegelsteinbrücke der Welt - beeindruckt jeden Besucher mit ihrer Schönheit und Größe (78 m hoch, 574 m lang), erbaut aus 26 Millionen Ziegeln.
Jocketa - Elstertalbrücke (1851) - zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt mit einer zweistöckigen Bogenkonstruktion (69 m hoch, 281 m lang); touristisches Zentrum der Vogtländischen Schweiz mit der Talsperre Pöhl.
Greiz - „Perle des Vogtlandes“ - Schlossberg mit Oberem Schloss, Unteres Schloss mit Schlossgarten; Landschaftspark nach englischem Vorbild, mit seltenen Bäumen bepflanzt; Sommerpalais (errichtet 1769-1779) mit Staatlicher Bücher- und Kupferstichsammlung.

Wanderreise Vogtland

Der Panoramaweg durch das Vogtland ist ein ca. 230 Kilometer langer Rundwanderweg, der durch das vogtländische Kuppen- und Hügelland, das Elstergebirge, den vogtländischen Musikwinkel und durch die Ausläufer des Westerzgebirges in Südwestsachsen verläuft. Lassen Sie sich einladen, ein Naturparadies der besonderen Art kennen zu lernen. Zauberhafte Bach- und Flusstäler, grüne Wiesen, stille Waldlichtungen, Burgen, Schlösser und die immer wieder verblüffenden Aus- und Weitblicke in die Landschaft bieten ein besonderes Wandererlebnis.
Aber auch Kultur und Technik kommen nicht zu kurz: beeindruckend ist die Göltzschtalbrücke - die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Musikalisch hat das Vogtland einiges zu bieten: der handwerkliche Musikinstrumentenbau verfügt hier über eine mehr als 300 Jahre alte Tradition und prägte die Region. In den Handwerksbetrieben entlang des Wanderwegs lassen sich die Meister des Instrumentenbaus gerne mal über die Schulter schauen. Seit über 150 Jahren sind Bad Elster und Bad Brambach bekannte Kurorte.
Dieser Rundwanderweg gibt Ihnen einen schönen und intensiven Einblick in die Region, wo alles grünt, grün ist und vieles grün heißt. Über 70 Orte des Vogtlandes tragen das „Grün“ im Namen, das auf die Besiedlung von Waldrodeplätzen zurückzuführen ist. Der Vogtland- Panorama-Weg erschließt eine Region, die in Bezug auf Abwechslung, Schönheit und vor allem Vielfalt in Deutschland ihres gleichen sucht. Entdecken Sie auf Schusters Rappen diese Bilderbuchlandschaft (das Land des „Vugelbeerbaams“), eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands!

Wir haben die 12 Etappen von diesem „aussichtsreichen“ Rundwanderweg in zwei Wanderwochen (Teil 1 + 2) aufgeteilt. Gern können Sie beide Teile hintereinandergehen, die Laufrichtung ändern, zusätzliche Ruhetage in den verschiedenen Stationen einbauen oder mit dem 2. Teil beginnen - ganz nach Ihren Wünschen.

INDIVIDUALTOUR - Wandern ohne Gepäck
mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung - in zwei Teilen:

Teil 1 - SÜD - Musikwinkel-Tour: Von Plauen über Bad Elster nach Klingenthal

Teil 2 - NORD - Göltzschtalbrücken-Tour: Von Klingenthal über Rodewisch nach Plauen

REISEVERLAUF
Wanderreise - Panoramaweg im Vogtland
Musikwinkel-Tour: Von Plauen über Bad Elster nach Klingenthal
Reise-Nr. 11.1-SÜD

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Plauen
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Plauen verbringen möchten. Übernachtung in Plauen.

2. Tag: Plauen - Weischlitz – Talsperre Pirk - Oelsnitz/Vogtl. - ca. 23-28 km
Strecke: Plauen Markt - Weberhäuser - Elsteruferweg - Straßberg - Kürbitz - kurz nach Weischlitz, bei der Oberweischlitzmühle können Sie abkürzen, indem Sie gleich dem Uferweg folgen bis Pirk, ohne Schwenk über Gleisdorf - Ruine Wasserburg in Geilsdorf – an der Pirkmühle zuerst unter, dann auf der Bahnbrücke über die Weiße Elster - bei der Bahnstation Pirk empfehlen wir Ihnen den Vogtlandpanoramaweg zu verlassen - Aufstieg an der Staumauer der Talsperre Pirk, dann dem Ufer der Talsperre-Pirk zu folgen - die Strecke ist wesentlich reizvoller nach Oelsnitz - Campingplatz Dobeneck - es beginnt ein schöner Uferweg, vorbei an mehreren Rastplätzen und der Jugendherberge Taltitz - Raschau - Oelsnitz. Quartier in Oelsnitz/Vogtland.
Die Wanderung können Sie durch eine kurze Bahnfahrt um ca. 5 km kürzen und erst im Ortsteil Straßberg starten. Wir empfehlen mit der ca. stündlich verkehrenden Regionalbahn ab Plauen Oberer Bahnhof nach Plauen Straßberg zu fahren.

3. Tag: Oelsnitz/Vogtl. - Lochhäuser - Bad Elster - ca. 26 km
Strecke: in Oelsnitz vorbei am Zoephelsches Haus und über die Weiße Elster und kurz nach der Bahnlinie treffen Sie wieder auf den Vogtlandpanoramaweg – Uferweg entlang der Weißen Elster – Julius-Mosen-Denkmal - Unterhermsgrün – Oberhermsgrün – Ebersbach - Hundshübel (538 m) – Lochhäuser - Bodendenkmal Ringwallinsel Altes Schloss Schönfeld (ehem. Verteidigungsanlagen für Rittersitze; Durchmesser ca. 28 m, umgeben von einem ca. 8 m breiten Wassergraben) - Kurort Bad Elster mit Königlichem Kurhaus (Ende 19. Jh.), Albert-Bad, Kursächsische Halbmeilensäule. Ein guter Ort für zusätzliche Übernachtungen - kosten Sie die heilsamen Quellwasser oder nutzen Sie die entspannenden Wellness-Angebote. Quartier in Bad Elster.

4. Tag: Bad Elster - Raun - Bärendorf - (Kapellenberg) - Bad Brambach - ca. 14 (25) km
Sie können wählen, ob Sie an diesem Tag auf den Kapellenberg wandern (Strecke dann 25 km), oder am nächsten Tag auf dem Weg von Bad Brambach über den Kappellenberg nach Markneukirchen gehen.
Strecke: Wanderung ab Bad Elster ins Elstergebirge - Raun ein typisches Waldhufendorf mit einer der ältesten Dorfkapelle des Vogtlandes und Fachwerkhäuser im Egerländerstil - ehemaliges Gasthaus Schimmel - Rastplatz mit schöner Aussicht - Kurpark von Bad Brambach (Strecke bis hier ca. 14 km) – daher Möglichkeit für die Runde zum Aussichtsturm auf dem Kapellenberg - vorbei an zwei Rastplätzen nach Bärendorf (hier Abstecher zur Elsterquelle möglich) und weiter zum Kapellenberg (757 m), höchste Erhebung im Elstergebirge; Aussichtsturm mit umfassenden Rundblick über Vogtland, Fichtelgebirge, Böhmisches Becken und Kaiserwald zurück in den Kurort Bad Brambach mit Kurmittelhaus & moderner Bade- und Saunalandschaft "Aquadon", Wettinquelle - stärkste Radon-Trinkquelle der Welt. Quartier in Bad Brambach.

5. Tag: Bad Brambach - Kapellenberg - Markneukirchen - ca. 25 (14) km
Strecke: Erreichen des vogtländischen „Musikwinkels“, der wohl schönste und an Panoramablicken reichste Abschnitt des Weges – Bad Brambach - Runde zum Aussichtsturm auf dem Kapellenberg - vorbei an zwei Rastplätzen nach Bärendorf (hier Abstecher zur Elsterquelle möglich) und weiter zum Kapellenberg (757 m), höchste Erhebung im Elstergebirge; Aussichtsturm mit umfassenden Rundblick über Vogtland, Fichtelgebirge, Böhmisches Becken und Kaiserwald zurück in den Kurort Bad Brambach - Geiersberg (637 m) - Abstecher zum hölzernen Triangleturm auf dem Wirtsberg (toller Rundumblick) - Freilichtmuseum Landwüst - Haar-, Holz- und Papiermühle (herrliche Wald- und Wiesenlandschaft) - Heiterer Blick. Quartier für zwei Nächte bei Markneukirchen.

6. Tag: Markneukirchen - Erlbach - Markneukirchen - ca. 20 km
Rundwanderung um Markneukirchen mit Möglichkeit zum Besuch im Musikinstrumenten-Museum.
Strecke: Heiterer Blick - Bismarcksäule - Markneukirchen mit dem Musikinstrumenten-Museum - im Ebersbachtal zum Waldbad - Hirschmühlenteich - Friebus - Spornreuth - Erlbach mit Dorfmuseum im alten Doppelstubenblockhaus; Schaubrauerei mit Brauereigasthof - Galgenberg 555 m - Heiterer Blick. Quartier bei Markneukirchen.

7. Tag: Markneukirchen - Vysoký kámen - Zwota - Klingenthal - ca. 23 km
Strecke: Heiterer Blick - Wernitzgrün - Abstecher zum HohenStein/Vysoký kámen auf Böhmische Seite (herrliche Aussicht von der Felsformation) - Tannenmühle - Vorderer Floßteich - Hinterer Floßteich - Drei Rainsteine - Rastplatz am Ascherloh - Hüttenbachteich - Zwota Friedhof - nun in Tallage nach Klingenthal. Quartier bei Klingenthal.

8. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung
Diese Wanderreise endet in Klingenthal. Oder haben Sie Appetit auf weitere Tage im Vogtland bekommen, dann verlängern Sie diese Reise mit unserem Teil 2 vom Vogtland-Panorama-Weg zurück nach Plauen.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 11.1 - SÜD
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Panoramaweg im Vogtland
Reise.-Nr. 11.1-SÜD

  • 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransport zwischen den Quartieren
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 698.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 238,- €
  • Anreise nach Plauen
  • Abreise von Klingenthal (beide Orte mit Bahnanschluss)
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Panoramweg Vogtland - SÜD Teil in Karte ROT

Reise-Nr. 11.1-SÜD

BUCHTIPP

Wander- & Reiseführer

Gera & Thüringer Vogtland

Ein WANDERFÜHRER & REISEFÜHRER für Aktivurlauber, Wanderer, Auto- und Kulturtouristen
mit Wanderungen bei Gera und im Thüringer Vogtland
mit dem Weiße Elster Weg, Thüringer Lutherweg, Zeulenrodaer Talsperrenweg,
Weidatalweg, Hohenwarte Stausee Weg und dem Plothener Teichgebiet

 
BUCHTIPP

Wander- & Reiseführer

Böhmerwald & Kaiserwald

Ein Reiseführer für Böhmen mit Wanderungen vom
Westböhmischen Bäderdreieck bis nach Budweis

Historische Westböhmische Kaiserbäder:
Karlsbad - Marienbad - Franzensbad
Prächtige Städte:
Budweis - Cheb - Prachatice - Klatovy - Domažlice - Česky Krumlov