
Vilstal-Wanderweg in der Oberpfalz
Wanderungen von der Vils-Quelle durch das
Amberg-Sulzbacher Land zur Mündung in die Naab
Sehenswertes unterwegs
Vilseck - spätromanisch-gotisches Stadtensemble, Burg Dagestein, Vogelturm, das Wahrzeichen der Stadt, Erstes Deutsche Türmermuseum
Amberg - mittelalterlicher Stadtkern, Vilstor mit Barbakane, Kurfürstliches Schloss mit der Stadtbrille, Franziskanerkloster Maria Hilf
Theuern - Bergbau- und Industriemuseum mit Förderturm, Strommuseum, Museum und Kultur-Schloss
Dietldorf - schmuckes, um 1700 von einem italienischen Baumeister gebautes Schloss
Rohrbach & Traidendorf - mit einem Hammerschloss - Kallmünz mit Burgruine

Wanderreise durch das liebliche Vilstal
Auf dieser Wanderreise folgen Sie der Vils durch das Amberg-Sulzbacher Land, von ihrer Quelle östlich von Vilseck in der Oberpfalz, bis zur Mündung in die Naab bei Kalmünz. Die kleinen Orte am Vils-Ufer reihen sich wie an einer Perlenkette aneinander. Ihre zahlreichen Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen sind Zeugen des heute noch kunst- und kulturhistorischen Reichtums.
Mit einem kurzen Transfer zum Vilsursprung bei Kleinschönbrunn beginnt die Reise. Dann wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Vilsecker Mulde zurück nach Vilseck, wo Sie das sehr gut erhaltenes spätromanisch-gotisches Stadtensemble mit der Burg Dagestein empfängt. Gen Süden verläuft die nächste, etwas längere Etappe, die durch die Hahnbacher Senke nach Amberg führt. Auf Wunsch können wir Ihnen die Strecke mit einer Zwischenübernachtung Hahnbach teilen. Für Amberg haben wir einen zusätzlichen Tag (kann auch abgewählt und gutgeschrieben werden) ins Reiseprogramm eingefügt, wo Ihnen ausreichend Zeit bleibt für einen Bummel durch die schmucke Altstadt und für eine kleine Tour zum mächtigen Kloster auf dem Mariahilfberg.
Südlich von Amberg führt Sie der Vilstal-Wanderweg durch den Naturpark Hirschwald. Auf der nächsten Etappe wandern Sie zum Schloss in Theuern, Kloster Ensdorf, passieren den Felsturm der Steinbergwand und erreichen bei Rieden Ihr Tagesziel.
Auf dem letzten Abschnitt der Wanderung hat die Vils ein tiefes Kastental in das Juragestein "gegraben". Sie erreichen die an der Mündung der Lauterach in die Vils liegende kleine Siedlung Schmidmühlen. Sehr sehenswert ist hier das Obere Schloss mit seinen Renaissance-Fresken. Auf einem ehemaligen Treidelpfad direkt am Fluss kommen Sie zum Schloss in Dietldorf und wandern dann weiter zum Hammerschloss von Rohrbach, bevor Sie bei der Burgruine Kallmünz die Mündung der Vils in die Naab und den Endpunkt Ihrer Vilstal-Wanderung erreichen. Da Kallmünz nicht über einen Bahnanschluss verfügt, werden Sie am Abreisetag per Transfer zum Bahnhof von Maxhütte-Haidhof gefahren.
REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
Vilstal-Wanderweg
Reise-Nr. 192
Reiseverlauf - Änderungen vorbehalten! Diese Wandertour ist auch mit umgekehrtem Reiseverlauf buchbar!
1. Tag: Anreise nach Vilseck - Bahnanschluss vorhanden. Quartier für zwei Nächte Vilseck in der Oberpfalz.
2. Tag: Vilsquelle Kleinschönbrunn - Vilseck - ca. 16 (24) km
Am Morgen Transfer von Vilseck zur Vils-Quelle bei Kleinschönbrunn. Sie können die erste Wanderung auch bereits in Vilseck beginnen und die Tour als Runde erwandern. Die Strecke ist dann für die Rundwanderung ca. 24 Kilometer lang - der Transfer wird Ihnen gutgeschrieben.
Strecke: Kleinschönbrunn - Vils-Quelle - Sportplatz & Marienkirche Seugast - Weg führt durch das Naturschutzgebiet Vilsecker Mulde - vorbei am Linden-, Almosen- & Modlerweiher - Leinschlag - Häuslweiher - Triebweg - schöne Aussicht von der Bergkirchl bei Axtheid-Berg. Quartier nochmals Vilseck.
3. Tag: Vilseck - Hahnbach - Amberg - ca. 27 km
Die recht lange Etappe kann durch eine zusätzliche Übernachtung in Hahnbach geteilt werden.
Strecke: Vilseck - Nepomuk-Kapelle Schlicht - Feuchtgebiet Teufelslochleite - Viadukt Gumpenhof - Hofkapelle Heroldsmühle - Irlbach - Weiher bei Süß - Hahnbach - Auffangstation für Wildtiere Kümmersbuch - Weiher bei Kötzersricht - Ulrichskapelle Laubhof - Laubmühle - Altmannshof - Viadukt Traßlberg - Poppenricht - durch das Vilstor nach Amberg. Quartier für zwei Nächte in Amberg.
4. Tag: Amberg - Kloster Mariahilf - ca. 6 km
Für Amberg haben wir diesen zusätzlichen Tag ins Reiseprogramm eingefügt. Sie haben so ausreichend Zeit für einen Bummel durch die schmucke Altstadt und für eine kleine Tour zum mächtigen Kloster auf dem Mariahilfberg. Sie können sich den Tag auch gutschreiben lassen.
5. Tag: Amberg - Rieden (Vilshofen) - ca. 20 (24) km
Strecke: Amberg - durch das ehemalige Landesgartenschaugelände - Abstecher zum Vesuna-Turm möglich - Haselmühl - Grauer Berg (430 m) - Rastplatz an der Kneippanlage - Kultur-Schloss Theuern - Nepomukfigur Wolfsbach - Höhle Kuckuckshäusl bei Leidersdorf - Felsturm Steinbergwand - Ensdorf mit Kloster und Kreuzweg zur Wallfahrtskirche - Kalvarienkapelle Rieden. Quartier bei Rieden oder Vilshofen.
6. Tag: Rieden (Vilshofen) - Schmidmühlen - Kallmünz - ca. 23 (20) km
Strecke: Rieden - Hügelgräber bei Kreuth - Vilshofen - zwei Aussichtspunkte - Ettsdorf - Kapelle in Markhof - Oberes-, Ziegel- und Hammerschloss in Schmidmühlen - Hammerkapelle - Emhof - Pettenhof - Glockenturm Dietldorf - Rohrbach - Schloss Traidendorf - Höhle Osterloch am Steinerberg - Burgruine Kallmünz. Quartier in Kallmünz.
7. Tag: Abreisetag
Da Kallmünz nicht über einen Bahnanschluss verfügt, werden Sie nach dem Frühstück zum Bahnhof von Maxhütte-Haidhof gefahren.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 192
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Vilstal-Wanderweg - Reise-Nr. 192
- 6 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Transfer von Vilseck zum Wanderstart an der Quelle
- Transfer Abreisetag zum Bhf. Maxhütte-Haidhof
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 737.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 214.- €
- Anreise nach Vilseck
- Abreise vom Bhf. Maxhütte-Haidhof (Kallmünz)
- Zusatznächte, Ortstaxe