Mühlenklappern & leckere Gurken

Wanderungen durch das idyllische Schlaubetal nach Cottbus und in den Spreewald

Müllrose - Tor zum Schlaubetal, malerisch zwischen drei Seen gelegen, mit historischen Marktplatz, Müllroser Mühle und Seepromenade
Naturpark Schlaubetal - eins der schönsten Bachtäler Brandenburgs mit zahlreichen Mühlen und dem Findlingspark bei Henzendorf
Peitz - das Reich der Karpfen & Störche, gemütliches Fischerstädtchen mit markanten Festungsturm und seinem riesigen Teichgebiet
Cottbus - mit sehr sehenswerter Altstadt, dem Eliaspark mit Parkeisenbahn und dem Fürst-Pückler Park mit Schloss Branitz
Biosphärenreservats Spreewald - beeindruckende Fließlandschaft mit zahllosen Spreearmen, Moorflächen, dem denkmalgeschützten Spreewalddorf Leipe und dem Freiland- und Gurkenmuseum im Lagunendorf Lehde
Burg - mit Spreehafen und dem sagenumwobenen Schlossberg mit dem 29 m hohen Bismarckturm in Deutschlands größter Streusiedlung
Lübbenau - Topfmarkt mit imposantem Torhaus, Schloss mit im Fürst-Pückler-Stil angelegtem Park, großer Kahnhafen

Wanderreise - Schlaubetal & Spreewald

Naturpark Schlaubetal - Die fast 20 Kilometer lange Schlaube schlängelt sich durch wildromantische Täler und Wälder, durchfließt Teiche & Seen, windet sich vorbei an Mooren und Wiesen und bildet eins der schönsten Bachtäler Brandenburgs. Das märkische Städtchen Müllrose, auch als Tor zum Schlaubetal bezeichnet, liegt am nördlichen Rand des 227 km² großen Naturparks, der zu mehr als zwei Drittel von Wald- und Heidelandschaften gebildet wird.
Auf Ihrer Wanderung durch das Schlaubetal kommen Sie zu einigen ab dem 15. Jahrhundert entstanden Mühlen die erhalten geblieben sind und zur Einkehr einladen, wie z.B. die Bremsdorfer und Ragower Mühle. Reizvoll sind ebenso die zahlreichen eiszeitlich entstandenen Seen, Kessel- und Versumpfungsmoore und die bemerkenswerte Tier-und Pflanzenwelt des Naturparks. So blüht im Mai der gelbe Besenginster und im September sind viele Flächen im Schlaubetal von lilafarbener Heideblüte bedeckt. Bei Henzendorf lohnt der Abstecher zum Findlingspark, wo Bildhauer aus Deutschland und Polen, Findlinge künstlerisch bearbeitet haben.
Auf Ihrer Wanderung nach Cottbus und dann weiter in den Spreewald, wartet beim gemütlichen Fischerstädtchen Peitz noch das weitverzweigte Teichgebiet auf Sie. Eine ausgedehnte Wasserlandschaft mit kleinen Inseln, Kanälen und schilfbewachsenen Ufern. Das ca. 1.000 ha große Teichgebiet ist eines der größten zusammenhängende Teichgebiete Mitteleuropas. Die Karpfenteiche der alten Fischer- und Festungsstadt haben eine lange Geschichte und der Festungsturm ist noch heute zu besichtigen. Bald erreichen Sie die Spreewehrmühle und den kleinen Ort Lakoma, der zum größten Teil abgebaggert wurde und einem Tagebau weichen musste. Sie erreichen dann die Spree, um an ihrem Ufer hinein nach Cottbus zu wandern.

Der Spreewald - ist eine in Europa einzigartige Fließlandschaft, geprägt durch die Spree, die sich um Lübben in über 300 Nebenarme verzweigt. Zum Schutz dieses Kleinodes wurde der Spreewald zum Biosphärenreservat erklärt und in die Liste der UNESCO aufgenommen. Weder Berge noch uralte Schlösser und Burgen sind es, die den Spreewald sehenswert machen, sondern eine in ihrer Art außergewöhnliche Wald- und Wiesenlandschaft, durchzogen von mehreren hundert Wasserarmen der Spree. Ein wahres Wasserlabyrinth - ein grünes Venedig! Als Gemüsekammer Deutschlands genießt der Spreewald seit Jahrhunderten einen guten Ruf, am bekanntesten sind die Spreewälder Einleggurke.
Meist weitab vom Verkehr auf ruhigen Waldpfaden, entlang der Fließe und Seitenarme der gemütlich dahinfließenden Spree, führen Sie die einzelnen Etappen durch das Land der Sorben. Also beste Voraussetzungen für Genusswandern pur im Spreewald.

REISEVERLAUF

Wanderreise - Naturpark Schlaubetal & Spreewald
Reise-Nr. 17.ST

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Müllrose - Quartier bei Müllrose.

2. Tag: Müllrose - Wirchensee - ca. 26 km
Strecke: auf dem Schlaubetalwanderweg durch den idyllischen Naturpark - Müllrose - Katharinensee - Großer Müllroser See - Wustrower Berge 53 m - Belenzsee - Ragower Mühle - Mittelmühle - NSG Mahlheide - Langesee - Forsthaus Siehdichum - Hammersee - Großer Treppelsee - Bremsdorfer Mühle - Kieselwitzer Mühle - Quartier beim Wirchensee

3. Tag: Wirchensee - Pinnow - ca. 24 km
Strecke: Wirchensee - Fuchsberg 127 m - Henzendorf (Tipp: Abstecher zum Findlingspark) - Henzendorfer See - Zertensee - Göhlensee - Groß Drewitz - LSG Gubener Fließtäler - Pinnow - Quartier beim Pinnower See

4. Tag: Pinnow - Peitz - Willmersdorf - ca. 24 km
Strecke: auf ruhigen einsamen Wald- und Heidewegen - Pinnower See - Kleinsee - Landschaftsschutzgebiet Großsee - Tauer - Preilack - Fischerstädtchen Peitz mit dem Herrenhaus Luisenruh und dem markanten Festungsturm - Lutherplatz - Volkspark - Denkmal Eisenhüttenwerk - auf schmalen Stegen durch die bezaubernde Peitzer Teichlandschaft - Maustmühle - Gemeinde Teichland. Quartier bei Willmersdorf oder Peitz.

5. Tag: Willmersdorf - Cottbus - ca. 10-18 km
Strecke: Willmersdorf - durch das LSG Spreeaue - Skadow - entlang der Spree - Saspow - Spreewehrmühle - Goethepark im Zentrum von Cottbus (ca. 10 km) - auf Grund der kürzeren Strecke besteht die Möglichkeit für eine Wanderung durch den Branitzer Park mit dem Schloss Branitz und dem Fürst-Pückler-Museum. Quartier in Cottbus.

6. Tag: Cottbus - Burg/Spreewald - ca. 21-25 km
Strecke: Cottbus - Brunschwigpark - am Landgraben nach Ströbitz - Krautgartengraben - Kolkwitz Bhf. - Rabenau - Schloßpark Papitz - Siedlung Werben, sehenswert ist die in wendischer Backsteingotik ausgeführte Dorfkirche, welche das Wahrzeichen des Ortes ist und Deckenmalereien von Feldfrüchten aufweist - mit Abstecher über die Koalicks Brücke zum Bismarckturm auf dem Schlossberg 62 m ca. 4 km längere Wanderung. Quartier bei Burg

7. Tag: Burg/Spreewald - Raddusch - ca. 18 km
Strecke: Burg - auf dem Fernwanderweg E 10 vorbei an der Jugendherberge über die Hauptspree - am Erlkönigfließ entlang - Burg Kolonie - Kossateich - Kolonie Mückers - Stradower Fischteiche - Stradow - Abstecher zur- Slawenburg Raddusch möglich- Quartier bei Raddusch

8. Tag: Raddusch - Lehde - Lübbenau - ca. 15 km
Strecke: Raddusch - Schwarzer Berg - Radduscher Buschmühle - Dubkow Mühle - denkmalgeschütztes Spreewalddorf Leipe - entlang der Hauptspree in das Lagunendorf Lehde mit dem Freiland- & Gurkenmuseum (Möglichkeit zur Kahnfahrt nach Lübbenau, Strecke dann ca. 3 km kürzer) - Quartier bei Lübbenau

9. Tag: Abreise oder Verlängerung

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 17.ST
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Schlaubetal-Spreewald
Reise.-Nr. 17.ST

  • 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransport zwischen den Quartieren
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 918.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 299.- €
  • Anreise nach Müllrose
  • Abreise von Lübbenau
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Schlaubetal & Spreewald

Reise-Nr. 17.ST