Saarschleife und Keltenwall
Wanderungen auf dem WEST-Teil vom Saar-Hunsrück-Steig
durch Deutschlands kleinstes Bundesland
Perl - kleiner saarländischer Weinort an französischer Grenze, auf dem gegenüber liegenden Moselufer und mit Perl durch eine Brücke verbunden liegt der Luxemburger Ort Schengen, sehenswert ist das um 1733 errichtete Palais von Nell.
Saarschleife - romantisches Durchbruchstal mit mächtigen Felswänden, imposanten Ausblicken und der Burgruine Montclair
Mettlach - Pfarrkirche St. Lutwinus mit einzigartigen Alabaster- Chorfenstern, Schloss Saareck, Alter Turm, Park Alte Abtei
Trier - mittelalterliche Hauptmarkt mit Petrusbrunnen, Rotem Haus, die Igeler Säule, Dom St. Peter, Amphitheater, Römerbrücke, Porta Nigra das Wahrzeichen der Stadt - Trier hat insgesamt neun UNESCO-Welterbestätten, das ist einzigartig.
Hermeskeil - im Schwarzwälder Hochland, mit privatem Dampflok-Museum, Feuerwehr-Museum, Flugausstellung
Morbach - Luftkurort, Burg Baldenau, Archäologiepark Belginum, Telefonmuseum und sehenswertem Eisenbahnviadukt
Idar-Oberstein - Edelsteinstadt idyllisch im Tal der Nahe, mit der weltbekannten Felsenkirche dem Wahrzeichen der Stadt

Wanderreise Saar-Hunsrück-Steig
WEST-Teil - von Perl an der Mosel nach Idar-Oberstein und Trier
Der Premiumwanderweg Saar-Hunsrück-Steig führt den Wanderer von Perl an der Mosel zur Saarschleife bei Mettlach im Saarland, durch den Naturpark Saar-Hunsrück nach Idar-Oberstein an der Nahe in Rheinland-Pfalz und über Kell am See nach Trier.
Kurz hinter Hermeskeil führt ein Abstecher durch das Ruwertal in das antike Trier an der Mosel. Als Logo zur Kennzeichnung des Saar-Hunsrück-Steigs wurde ein grün-blaues Rechteck mit dem H wie Hunsrück und dem S der Saarschleife gewählt. Die Saarschleife gilt auch als das Wahrzeichen des Saarlandes.
Der Naturpark Saar-Hunsrück wurde im Jahr 1980 gegründet und umfasst in Rheinland-Pfalz und im Saarland eine Fläche von knapp 2000 km². Das Informationszentrum des Naturparks befindet sich in Hermeskeil im Schwarzwälder Hochwald. Zahlreiche eindrucksvolle Naturschönheiten im Naturpark werden auf dem Saar-Hunsrück-Steig „erwandert“ Dazu zählen neben der malerischen Saarschleife bei Mettlach, der Ringwall von Otzenhausen, der Erbeskopf, die Primstalsperre, der Wildenburger Kopf, sowie die Römerstadt Trier und die Edelsteinstadt Idar-Oberstein an der Nahe.
Die Saarschleife, das Durchbruchstal der Saar durch den Taunusquarzit, gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes. Zur schönsten Ansicht dem 180 m hoch über dem Fluss gelegenen Aussichtspunkt Cloef im Mettlacher Ortsteil Orscholz, führt Sie der Saar-Hunsrück-Steig. Aber auch unmittelbar vom Saarufer aus bieten sich dem Wanderer auf dieser Wanderung immer wieder imposante Ausblicke. Steil zerklüftete Felswände wechseln mit Schutthalden und kleinen Schluchten ab. Die Saarschleife beginnt kurz hinter Merzig beim Stadtteil Besseringen und endet in Mettlach. Die Luftlinie zwischen Besseringen und Mettlach beträgt nur etwa zwei Kilometer. Die Saar macht einen romantischen "Umweg", der nahezu zehn Kilometer beträgt. Auf dem bewaldeten Bergrücken innerhalb der Saarschleife befinden sich die Kirche St. Gangolf mit Teilen der ehemaligen Klosteranlage und die Burgruine Montclair. Einziger Ort in der Saarschleife ist das Dorf Dreisbach (Saar), wo man mit einer Fähre übersetzen kann.
Wir haben die Wanderung auf dem Westteil des Saar-Hunsrück-Steigs für Sie in zwei Varianten organisiert. Entscheiden Sie selbst, ob Sie auf der Keltenwall-Tour von Perl an der Mosel nach Idar-Oberstein an der Nahe oder auf der Porta Nigra-Tour nach Trier, die Saarschleife erobern möchten:
REISEVERLAUF
Wanderreise - Saar-Hunsrück-Steig WEST
Keltenwall-Tour von Perl an der Mosel nach Idar-Oberstein an der Nahe
Reise-Nr. 109.WEST
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: Anreise nach Perl an die Mosel - Quartier bei Perl.
2. Tag: Perl - Hellendorf - ca. 17 km
Der Weg führt durch die Weinberge bei Perl uns Sie erreichen schnell die Höhen über der Mosel, wandern durch das Naturschutzgebiet Hammelsberg - weite Orchideen-Wiesen und herrliche Aussichten in das Moseltal erwarten Sie. Quartier bei Hellendorf.
3. Tag: Hellendorf - Saarschleife - Mettlach - ca. 18 km
Der Höhepunkt der Etappe - die Saarschleife - das Wahrzeichen des Saarlandes. Die Saar hat sich auf ihrem Weg zur Mosel, bei Orscholz 200m tief in das harte Gestein eingegraben und dabei ein imposantes Durchbruchstal gebildet: die Saarschleife.
Wandern Sie auf der letzten Tour auf idyllischen Wegen über steile Felshänge zu traumhaften Aussichten. Die felsige Cloef, ist wohl der bekannteste Aussichtspunkt. Direkt im Scheitel der Saarschleife beim Mettlacher Ortsteil Orscholz gelegen, wo eine vorspringende Felsformation aus Taunusquarzit sich bis zur Saar hinab zieht und in früherer Zeit ein Hindernis für die Schifffahrt darstellte. Quartier bei Mettlach.
4. Tag: Mettlach - Losheim am See - ca. 23 km
Sie gehen auf dem Steinhauerweg durch das Tal des Saarhölzbaches und auf dem prämierten Wanderweg Losheimer Tafeltour führt Sie der Weg durch malerische Rotenbachtal von Britten zum Losheimer See. Quartier Losheim am See.
5. Tag: Losheim am See - Weiskirchen - ca. 18 km
Auf dem Felsenweg von Losheim, der bei zahlreichen Auf- und Abstiegen Kondition und Trittsicherheit erfordert, verläuft zum Teil diese Etappe. In der höchstgelegenen Gemeinde des Saarlandes in Scheiden (ca. 500 m) bietet sich so gleich eine atemberaubende Aussicht. Quartier bei Weiskirchen.
6. Tag: Weiskirchen - Grimburg - ca. 20 km
Vom Kur- und Kneipport Weiskirchen führt der Weg über die Bergwiesen der Hochwaldalm zum Herberloch, einem idyllisch gelegenen von Seerosen bedeckten kleinen See. Es geht weiter bergauf zur Hochwaldalm, wo sich Möglichkeit zur Rast bietet bevor Sie das idyllische Wadrilltal erreichen. Hier auf einem lang gezogenen Bergsporn befindet sich die sehenswerte Grimburg mit einem Gasthaus.
Quartier bei der Grimburg.
7. Tag: Grimburg - Nonnweiler - ca. 25 km
Auch heute erwartet den Wanderer eine gehörige Prise Einsamkeit durch die Hochwälder und Täler auf dem Saar-Hunsrück-Steig. Aber auch Höhepunkte wie das malerische Förstelbachtal, die umwerfende Panoramaaussicht über Gusenburg und Hermeskeil mit dem Dampflok-Museum und einem Naturpark Infozentrum bringen den Tag zum Klingen. Quartier bei Nonnweiler.
8. Tag: Nonnweiler - Börfink - ca. 18 km
Diese landschaftlich wunderschöne Tour führt den Wanderer von der idyllisch gelegenen Primstalsperre bei Nonnweiler über den Kamm der Dollberge. Ein weiterer Höhepunkt ist der mächtige Ringwall von Otzenhausen, ein einzigartiges Zeugnis keltischer Kultur in Deutschland. Quartier bei Börfink.
9. Tag: Börfink - Morbach - ca. 25 km
Von Börfink aus gehen Sie hinauf zur Siegfried-Quelle und überschreiten ein waldreiches und einsames Kammgebirge mit Hochmooren und Bergbächen die oft braunes Wasser führen. Sie erreichen den Erbskopf mit 818 m Höhe die höchste Erhebung in Rheinland Pfalz. Zu seinem Fuße befindet sich im Hunsrückhaus eine sehr sehenswerte Ausstellung über die Natur des Hunsrücks. Quartier bei Morbach.
10. Tag: Morbach - Kempfeld - ca. 120 km
Durch den Idar-Wald wandern Sie in den Geopark Krahloch mit zahlreichen Infotafeln und der schönen Fischerhütte. Von der Sensweiler Mühle geht es dann vorbei an den Resten einer keltischen Fliehburg beim Wildenburger Kopf und es bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf die Steinbachtalsperre. Quartier bei Kempfeld.
11. Tag: Kempfeld - Idar-Oberstein - ca. 22 km
Auf dem Wildenburger Kopf (636 m) befinden sich ein Geschichtslehrpfad und ein Wildfreigehege und vom 22 m hohen Turm bietet sich dem Wanderer eine phantastische Rundumsicht. Bei Herborn befindet sich das Steinerne Gästebuch, eine besondere Attraktion, hier sind viele bekannte Namen die an der Gegend Gefallen gefunden haben, verewigt. Von der Historischen Weiherschleife steigen Sie hinab ins Nahetal nach Idar-Oberstein. Quartier bei Idar-Oberstein.
12. Tag: Abreise von Idar-Oberstein - Bahnanschluss vorhanden.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 109.WEST
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Saar-Hunsrück-Steig WEST bis Idar-Oberstein
Reise-Nr. 109.WEST
- 11 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.198.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 317.- €
- Anreise nach Perl an der Mosel
- Abreise von Idar-Oberstein
- Zusatznächte, Ortstaxe