
Canyon mit Weitblick
Auf der SaaleHorizontale zu den Dornburger Schlössern
und den Jenaer Kernbergen
Jena - Thüringer Universitätsstadt, idyllisch zwischen den Muschelkalkhängen an der Saale gelegen. Das markanteste Gebäude und Wahrzeichen ist der JenTower (im Volksmund Uniturm oder Keksrolle). Am historischen Marktplatz in der liebevoll erhaltenen Altstadt, befindet sich neben dem gotischen Rathaus (1377–1413) mit dem Schnapphans auch die Göhre, in der das Stadtmuseum untergebracht ist. Auf dem Marktplatz steht ein Denkmal Johann Friedrichs I. des Großmütigen, des Begründers der Jenaer Universität. Der Botanische Garten Jena ist der zweitälteste Botanische Garten Deutschlands, in unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Planetarium der Stadt.
Dornburg - Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Dornburgs sind die drei auf einem Muschelkalkfelsen, hoch über der Saale gelegenen Dornburger Schlösser. Dabei ist das bis 1522 erbaute sogenannte Alte Schloss das nördlichste und älteste der drei Dornburger Schlösser. Das Rokoko-Schloss ist das mittlere und jüngste und hat einen wunderschönen Barockgarten. Das auch als Stohmann’sches Schlösschen oder Goethe-Schloss bezeichnete Renaissance-Schloss ist das südlichste und zweitälteste der drei Dornburger Schlösser, es hat einen herrlichen englischen Garten.
Cospeda - hier fand die Schlacht bei Jena statt. Die Preußische Armee erlitt eine schwere Niederlage gegen die französischen Truppen unter Napoleon. 1956 wurde in Cospeda die Gedenkstätte 1806 eingeweiht und etwas außerhalb befindet sich das Denkmal Napoleonstein.
Burgen & Ruinen - den Weg der Saalehorizontalen säumen zahlreiche Burgen und Türme, die dem Wanderer meist zauberhafte weite Blicke ins Saaletal und über die steilen Muschelkalkhänge bieten: Tautenburg, Lobdeburg, Kunitzburg, Fuchsturm. Landgrafenhaus...

Wanderreise auf der Saale-Horizontale
Die steilen wilden Hänge des Saaletals und der Jenaer Kernberge bieten neben traumhaften weiten Blicken ein ganz besonderes und einmaliges Wandererlebnis. Die zahlreichen Burgen, Schlösser und Türme entlang des canyonartigen, von Muschelkalkhängen gesäumten Tals der Saale verschaffen dem Wanderer eine traumhafte „Blick-Position in der Ersten Reihe“ für Panoramaaussichten über das Saaletal.
In dieser einzigartigen Region wurde im Jahr 2008 die über ca. 90 Kilometer lange SaaleHorizontale als Rundwanderweg eröffnet. Sie wurde nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes e.V. für einen Qualitätswanderweg angelegt und erhielt das Qualitätssiegel.
Neben dem Teilstück bei den malerisch auf einem Muschelkalkplateau gelegenen Dornburger Schlössern, ist die am letzten Wandertag, in weiten Schleifen über die Jenaer Kernberge führende Wanderstrecke besonders eindrucksvoll. Auf den Kernbergen verlaufen mehrere Wanderwege – die obere, mittlere und die untere Horizontale – und außerdem der Zweite Geologische Lehrpfad von Jena. Geologische Besonderheiten der Kernberge sind die Teufelslöcher, die Studentenrutsche und die Diebeskrippe.
Das Panorama entlang der meist flussnahen Wanderstrecke ist oft einfach überwältigend - von den freien Hängen schauen sie weit über kleine Dörfer, Burgen, Schlösser und natürlich auf die traditionsreiche Universitätsstadt Jena.
Auf geht’s... so lange die SaaleHorizontale noch als Geheimtipp gilt!
REISEVERLAUF

Wanderreise - Saalehorizontale bei Jena
Reise-Nr. 148
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: Anreise nach Jena - Quartier für zwei Nächte in Jena
2. Tag: Göschwitz - Jena - ca. 25 km
Am Morgen mit der Straßenbahn oder der Regionalbahn von Jena-Zentrum nach Göschwitz - dort Wanderstart.
Strecke: vom Bahnhof Göschwitz aus wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Leutratal über die Hügel Cospoth und Vogelsberg nach Nennsdorf und Ammerbach - Forstturm und Forststernwarte - Bismarckturm - Paulsberg - Braugasthof Papiermühle - auf der aussichtsreichen Sonnenberghorizontalen zum Landgrafenturm - Abstieg zurück ins Jenaer Zentrum. Quartier nochmals in Jena.
3. Tag: Jena - Dornburg - ca. 24 km
Strecke: Jena - Papiermühle - Landgraf - Napoleonstein - Closewitz - Burschenplatz - Weinberg Zwätzen - Weidenberg - Neuengönna - Burgschädel - Dornburger Schlösser. Quartier für zwei Nächte bei Dornburg-Dorndorf.
4. Tag: Dornburg - Tautenburg - Dornburg - ca. 17 km
Da bei Golmsdorf kein Quartier in der Nähe ist wandern Sie die Tour als Runde und verbringen eine zweite Nacht in Dornburg.
Strecke: Dornburg - der erste Abschnitt folgt einem Wanderweg bis zur Torbuche bei Tautenburg, wo Sie wieder auf die SaaleHorizontale treffen - Burgruine Tautenburg - Rastplatz an der ehemaligen Köhlerei - Karl-Schwarzschild-Observatorium - Zietschgrund - Beutnitz (hier wird Saalehorizontale verlassen) - Naura - Golmsdorf - Hohe Lehde & Serastein - Sophien Terrasse. Quartier nochmals Dornburg.
5. Tag: (Dornburg) - Porstendorf - Wogau - ca. 18 km
Am Morgen per Regionalbahn nach Porstendorf, oder zu Fuß von Dornburg nach Golmsdorf, dann aber zusätzlich ca. 4 km!
Strecke: Von Porstendorf nach Golmsdorf - Beutnitz, weiter auf der SaaleHorizontale - Zausenberg - Königsstuhl - Kunitzburg - Laasan - Jenzighaus & Jenzig 385 m - Aschberg - Wogau. Quartier bei Wogau.
6. Tag: Wogau - Kernberge - Drackendorf - ca. 22 km
Strecke: Wogau - Jenaprießnitz - Fuchsturm - Ziegenhain - Kernberge - Studentenrutsche - Ernst-Haeckel Höhe - Diebeskrippe - Fürstenbrunnen - Sommerlinde - Johannisberg - Spitzberg - Lobdeburg - Drackendorf. Quartier im Ortsteil Drackendorf oder in Jena.
7. Tag: Abreise von Jena (Drackendorf)
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 148
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Saalehorizontale
Reise-Nr. 148
- 6 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 562.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 186.- €
- Anreise nach Jena
- Abreise von Jena
- Kosten öffentlicher Verkehr
- Zusatznächte, Ortstaxe