
Der legendäre Rennsteig in Thüringen
Wandern im grünen Herzen Deutschlands
Der Rennsteig, der älteste und bekannteste Wanderweg Deutschlands, führt über 169,3 Kilometer auf der Kammlinie des Frankenwaldes, des Thüringer Schiefergebirges und des Thüringer Waldes von Blankenstein an der Saale bis Hörschel an der Werra.
Ganz gleich, in welcher Richtung Sie wandern, Sie werden von der Schönheit der Landschaft und der Gastfreundschaft der Menschen im Thüringer Wald begeistert sein.

Der Rennsteig „R“ - ältester Fernwanderweg - ist auch für unerfahrene Fernwanderer geeignet. Während der 90er Jahre wurde die Trasse saniert, Feuchtstellen trockengelegt, auf Straßen verlaufende Passagen auf zum Teil eigens angelegte Parallelpfade verlegt, Beschilderungen und Markierungen verbessert. Außerdem wurden im Abstand von 1-2 km Schutzhütten errichtet, so dass niemand mehr das mitunter launische Wetter auf den Höhen des Thüringer Waldes fürchten muss.
Bei der Rennsteigwanderung in Ost-West-Richtung geht es ziemlich steil aus dem Saaletal bergan, dann hat man aber schon bald eine vorläufige Reisehöhe (ca. 700 m) erreicht und kann ohne allzu viel Auf und Ab über die Ausläufer des Frankenwaldes und ins Thüringer Schiefergebirge wandern. Die Wanderstrecken betragen auf der „Sportlichen“ 6-Etappen-Tour bis zu 34 Kilometer sowie auf der „Gemütlichen“ 9-Etappen-Tour bis zu 25 km. Beide Varianten, die Gemütliche als auch die Sportliche Tour, sind auch mit gedrehter Laufrichtung - von Hörschel nach Blankenstein - buchbar!
In alter Tradition gehen Sie in Blankenstein hinter der Holzbrücke zum Selbitzufer hinunter und nehmen einen Kiesel auf, um ihn über den Thüringer Höhenpfad zu tragen und in Hörschel nach 168 km wieder dem feuchten Element in die Werra zu übergeben. Vielleicht werfen Sie ihn nicht zu weit, damit er die Chance hat, wieder im heimischen Gewässer zu landen...
Sollten Sie den Gruß „Gut Runst!“ hören, dürfen Sie ihn erwidern. Seit 1900 gibt es ihn als „offiziellen“ Gruß des Rennsteigvereins. Er ist abgeleitet von „rennen“. Jeder Rennsteigwanderer ist ein „Renner“, auch wenn er beschaulich seines Weges zieht.
Wir haben uns beim letzten Übernachtungsort für Eisenach entschieden, um Ihnen den Besuch der Wartburg, oder des Bachhauses zu ermöglichen. Daher können Sie auf der letzten Etappe selbst entscheiden, ob Sie den Rennsteig vor Hörschel verlassen und durch die Drachenschlucht zur Wartburg in Eisenach wandern, oder ob Sie dem Rennsteig bis nach Hörschel folgen und mit der Regionalbahn nach Eisenach fahren.
REISEVERLAUF

Wanderreise - Rennsteig - die Sportliche
Blankenstein - Eisenach (Hörschel) in 6 Etappen
Reise-Nr. 50.S
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: Blankenstein - Individuelle Anreise. Quartier in Blankenstein.
2. Tag: Blankenstein - Steinbach a. Wald - ca. 29 km
Der Rennsteigbeginn ist in Blankenstein unterhalb des Bahnhofes an der Selbitz. Gehen Sie hinter der Holzbrücke zum Selbitzufer hinunter und nehmen in alter Tradition einen Kiesel auf, um ihn übers Gebirge zu tragen und in Hörschel wieder dem feuchten Element zu übergeben. In Kießling führt der Rennsteig im Linksbogen durch den Ort, weiter über die Ausspann am Wiesenbühl bis zur Höhe vor Schlegel. Sie wandern entlang am Lobensteiner Kulm und erreichen Rodacherbrunn. Der Rennsteig steigt auf einem hohlwegartigen Pfad zur Hohen Tanne an, deren Gipfel Sie nach Überqueren der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze erreichen. Nach dem kleinen Ort Brennersgrün kommt der Kurfürstenstein von 1513, wo der so genannte Schönwappenweg beginnt. Quartier in Steinbach a. W.
3. Tag: Steinbach a. Wald - Neuhaus a. R. - ca. 23 km
Am Ortsausgang von Steinbach am Wald steht der Wasserscheidenstein (Elbe/Rhein) von 1850, der die Grenze von Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge markiert. Vom Waldhaus Weidmannsheil, 1896 Gründungsstätte des Rennsteigvereins, stehen nur noch Mauerreste. Nach der Tochter des Försters und Gastwirts Sauer wurden die Zeitschrift des Rennsteigvereins „Das Mareile“ und das seither dem Rennsteigwanderer den Weg weisende weiße „R“ benannt. Sie gelangen weiter zur Frankenwaldhütte an der Schildwiese, den Schleifenwiesen, zur Kalten Küche bis nach Spechtsbrunn; die größte Stadt auf dem Rennsteig. Nach dem Hohen Schuss folgen der Rastplatz an der Triniusbank, der Bahnhof Ernstthal sowie der stark verwitterte Dreiherrnstein auf der Hohen Laach von 1548. Quartier in Neuhaus am Rennweg.
4. Tag: Neuhaus a. R. - Neustadt a. R. - ca. 28 km
Hinter der Rennsteigbaude im Bernhardtstal und dem Parkplatz Sandwieschen zieht nun der Rennsteig über den Rücken des Sandberges. Nach Limbach und dem Dreistromstein sind Sie in Friedrichshöhe angekommen. Bei guter Sicht ist von der Rennsteigwarthe auf dem Eselsberg ein Blick über den Kammweg und in die Täler sehr empfehlenswert. Es geht hinab nach Masserberg und weiter über den Ersteberg zur Triniusbaude (Wanderlokal) an der Schwalbenhauptwiese. Für die nächsten Kilometer bis zur Schmücke verläuft eine Landstraße auf der Route des Original-Rennsteigs und wird von einem „Ersatzwanderweg“ begleitet. Nach dem Lassmannstein, der Teufelsbuche und dem kleinen Weiler Kahlert erreichen Sie Neustadt am Rennsteig. Quartier in Neustadt a. R.
5. Tag: Neustadt a. R. - Oberhof - ca. 26 km
Heute schaffen Sie die Mitte des Rennsteigs und den Großteil des Aufstiegs zu seiner höchsten Höhe. Der Rennsteig führt Sie u.a. zum Großen Dreiherrnstein, nach Allzunah, dem Bahnhof Rennsteig, der Waldwiese an der Alten Tränke bis Sie die Schmücke erreichen. Weiter geht es zur Plänckners Aussicht (973 m). Dort können Sie von der Aussichtsplattform den herrlichen Blick über den südlichen Thüringer Wald genießen. Nach der Suhler Ausspanne und der Schutzhütte Sommerwiese haben Sie das Rondell erreicht und werden in Oberhof übernachten.
6. Tag: Oberhof - Kl. Inselsberg - ca. 30 km
Sie wandern am Grenzadler, dem Rastplatz am Wachserasen, auf der Schmalkalder Loibe sowie der Wiedepfuhlswiese entlang. Über den Nesselberg erreicht man die Alte Ausspanne (Schutzhütte). Das leichte Auf und Ab des auf der Kammlinie verlaufenden Rennsteigs setzt sich fort, wenn Sie auf schönem, von alten Grenzsteinen begleitetem Waldweg über Glasberg und Nägelstedter Girn zur Ebertswiese wandern, die Sie am Spittersteg erreichen. Es geht hinab zum Possenröder Kreuz (Schutzhütte), über den Spießberg hinab zum Heuberghaus.
Auf dem bewaldeten Gipfel des Großen Jagdbergs (806 m) führt der Rennsteig über Stufen am Rande eines Steilhangs bergab. Unten erreichen Sie nach ca. 31 km die Gabelwiese, von der der Rennsteig über den Trockenberg zum Parkplatz Grenzwiese am Fuße des Inselberges führt. Quartier auf der Grenzwiese-Kl. Inselsberg.
7. Tag: Kl. Inselsberg - Eisenach (Hörschel) - ca. 27 (34) km
Bei der letzten Etappe können Sie selbst entscheiden, ob Sie den Rennsteig vor Hörschel verlassen und durch die Drachenschlucht zur Wartburg in Eisenach wandern, oder ob Sie dem Rennsteig bis nach Hörschel folgen und mit der Regionalbahn nach Eisenach fahren.
Die Wanderung beginnt am Kl. Inselsberg auf steilem Stufenpfad hinauf zu den Reitsteinen sowie über den Gipfel des Großen Inselsberges (916 m). Vorbei an der Brotteroder Hütte, dem Großen Weißenberg gelangen Sie zur Felsengruppe Glöckner. Nach Auerhahn, Triniusbank kommt das Hubertushaus Ascherbrück. Größere Anstiege liegen nicht mehr vor Ihnen, in der Tendenz geht es immer bergab.
Hinter dem Zollstock geht es zur Rennsteiggrotte, wo nur 50 m vom Wanderweg ein versteckter Felsüberhang zur Rast einlädt. Sie wandern weiter zur Hohen Sonne und verlassen am Rastplatz Wilde Sau den Rennsteig. Über die Sängerwiese und durch die Drachenschlucht erreichen Sie die Wartburg und gehen hinab nach Eisenach. Quartier in Eisenach.
8.Tag: Abreise
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 50.S
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart - von ca. 1. Mai-15. Oktober
Wanderreise Rennsteig die Sportliche
Reise-Nr. 50.S
- 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 899.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 218.- €
- Anreise nach Blankenstein
- Abreise von Eisenach (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Zusatznächte, Ortstaxe, event. Bahnfahrt Hörschel-Eisenach