Pfälzer Höhenweg

Wanderungen und himmlische Ausblicke im Pfälzer Bergland

Winnweiler - Pfälzer Bergbaumuseum mit den Besucherbergwerken: „Weiße Grube & Grube Maria“, Kreuzkapelle von 1728
Meisenheim - mit romantischer Altstadt, Rathaus von 1517, Stadttor, zahlreichen Fachwerkhäusern, Adelshöfen und Bürgerbauten
Dannenfels - mit dem Museum Donnersberghaus und dem "alte Keschdebaam", ein über 650 Jahre alter Kastanienbaum
Rockenhausen - mit Turmuhrenmuseum, Steinemuseum, Museum Pachen mit Deutscher Kunst 20. Jhd. und dem Kahnweilerhaus
Obermoschel - kleinste Stadt der Pfalz, mit langer Weinbautradition, gehört zum Weinbaugebiet Nahe, Burgruine Landsberg

Wandern im Pfälzer Bergland

Nördlich von Kaiserslautern und dem Pfälzer Wald erstreckt sich das Pfälzer Bergland mit seiner sanften Hügellandschaft und der höchsten Erhebung der Pfalz, dem Königsstuhl auf dem Donnersberg 687 m. Eine herrliche Region für den Genuss-Wanderer, mit einer sanften Hügellandschaft, idyllischen Tälern, kleinen gemütlichen Städtchen und großen Ausblicken.
Sie lieben Natur, Ruhe und spektakuläre Aussichten, dann sind sie auf dem ca. 110 km langen Pfälzer Höhenweg genau richtig! Dieser Streckenwanderweg durch das hügelige Nordpfälzer Bergland wird Sie zu vielen Burgruinen, durch romantische Gassen der Städtchen und zu interessanten Relikten der keltischen Geschichte führen.
Rundumblicke und himmlische Aussichten hat der Pfälzer Höhenweg zahlreich zu bieten, u. a. bei den Burgruinen Alt- und Neuwolfstein, dem Aussichtspunkt Juchhe bei Meisenheim, der Ruine Moschellandsburg oder vom Königstuhl am Donnersberg, mit 687 Metern der höchste Punkt Ihre Wandertour durch das gemütliche Pfälzer Bergland! Und nach Ihren Erlebnis- und aussichtsreichen Touren können Sie am Abend die Leckerbissen der Pfälzer Küche mit Keschde und dem süffigen Federweißen genießen.
Der Pfälzer Höhenweg beginnt in Winnweiler, da im Ort zurzeit jedoch kein Hotel oder Gasthof Übernachtungen bietet, reisen Sie bitte nach Münchweiler an der Alsenz an. Der Ort verfügt über einen Bahnanschluss und es sind dann am ersten Wandertag nur ca. 3 km bis Winnweiler, wo Ihre Wanderung auf dem Pfälzer Höhenweg startet. Sie können ebenfalls per Regionalbahn (eine Station) nach Winnweiler fahren, dann verkürzt sich die Wanderstrecke um ca. 3 km.

REISEVERLAUF

Wanderreise - Pfälzer Höhenweg
Reise-Nr. 123-HW

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: Anreise nach Münchweiler an der Alsenz
Anreise nach Münchweiler a. d. Alsenz bei Kaiserslautern, Bahnanschluss vorhanden. Quartier bei Münchweiler a. d. Alsenz.

2. Tag: Münchweiler – Winnweiler – Dannenfels - ca. 21 km
Strecke: Münchweiler – Winnweiler (kann auch per Bahn zurückgelegt werden, dann Strecke ca. 3 km kürzer) – Wambacherhof – Pfälzer Bergbaumuseum mit den Besucherbergwerken: „Weiße Grube & Grube Maria“ – Imsbach – Hahnweilerhof – Keltengarten & Keltendorf beim Gasthaus Wildenstein. Quartier bei Dannenfels.

3. Tag: Dannenfels - Bastenhaus - ca. 16 km
Strecke: Dannenfels – Moltkefelsen – Hirtenfels – 27 m hoher denkmalgeschützter Ludwigsturm – Keltischer Ringwall – Königstuhl, Donnersberg die höchste Erhebung der Pfalz mit 687 m - Hühnerberg 531 m – Burgruine Falkenstein auf einem Vulkanschlot - Mordkammertal. Quartier in Bastenhaus bei Marienthal.

4. Tag: Bastenhaus - Rockenhausen - ca. 16 km
Strecke: Bastenhaus – im Bogen um den Hoferkopf 844 m & Großer Kahlenberg 461 m – Ruppertsecken, höchst gelegenes Dorf der Pfalz, herrliche Panoramablicke - Dörfchen Würzweiler – auf alter Römerstraße nach Rockenhausen. Quartier bei Rockenhausen.

5. Tag: Rockenhausen - Obermoschel - ca. 20 km
Strecke: Rockenhausen – römische „Villa Rustica“ bei Katzenbach – Reinhardsberg – Stahlberg: Berg 489 m & Dorf mit Schacht Königsstuhl – Weidelbacherhof – Burgruine Randeck bei Mannweiler-Cölln – Ruine Moschellandsberg. Quartier bei Obermoschel.

6. Tag: Obermoschel – Meisenheim - ca. 17 km
Strecke: Obermoschel – Kahlforsthöhe – Callbach – über die Glanbrücke hinein nach Meisenheim mit seiner wundervollen mittelalterlichen Altstadt - Quartier bei Meisenheim.

7. Tag: Meisenheim - Reckweilerhof - ca. 23 km
Strecke: Meisenheim - Aussichtspunkt Juchhe - Grillstelle am Gustav-Merck-Platz - auf alter Römerstraße zum Ringwall am Marialskopf - Lauterecken – entlang der Lauter nach Lohnweiler - Leienberg - an der Kreuzung Pfälzer Höhenweg / Veldenz-Wanderweg den Höhenweg verlassen und auf dem Veldenz-Wanderweg hinab nach Reckweilerhof gehen. Quartier Reckweilerhof.

8. Tag: Reckweilerhof - Wolfstein - Reckweilerhof - ca. 19 km
Strecke: von Reckweilerhof vorbei am Pfriemenhäuschen zurück zum Pfälzer Höhenweg - Ruine Alt-Wolfstein an einer Engstelle des Lautertals - Ruine Neu-Wolfstein - Selberg 545 m mit Gasthaus Selberg-Hütte und dem Selbergturm - vorbei an der Rutsweiler Hütte und dem Besucher-Kalkbergwerk am Königsberg nach Wolfstein - im Tal der Lauter vorbei an Tiefenbach zurück zum Quartier bei Reckweilerhof.

9. Tag: Abreise von Reckweilerhof - Bahnanschluss vorhanden.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 123.HW
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Pfälzer Höhenweg
Reise-Nr. 123.HW

  • 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • 1 Fl. Wein je Zimmer
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 935.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 267.- €
  • Anreise nach Münchweiler a.d. Alsenz
  • Abreise von Reckweilerhof (beide Orte mit Bahnanschluss)
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Pfälzer Höhenweg

Reise-Nr. 123.HW