Moselschlingen & Weinbergträume

Der Moselsteig mit seinen Traumpfaden und Panoramablicken

2. Teil - von Trier nach Zell (Mosel)
Die Mosel-Schlingen-Tour

Trier - mittelalterlicher Hauptmarkt mit Petrusbrunnen, Rotem Haus, der Igeler Säule, Dom St. Peter, Amphitheater, Römerbrücke, Porta Nigra (Wahrzeichen der Stadt) - Trier hat insgesamt neun UNESCO-Welterbestätten, das ist einzigartig!
Schweich - Alter Fährturm beim Bootshafen, Brunnen des Moseldichters Stefan Andres, es beginnen die beeindruckenden Moselschleifen
Bernkastel-Kues - Ruine der Burg Landshut, prächtiger mittelalterlicher Marktplatz mit Giebelfachwerkhäusern und Graacher Tor, spätgotisches Cusanusstift des Nikolaus von Kues
Traben-Trarbach - Ruine der Grevenburg, Festung Mont Royal, Brückentor der Moselbrücke, hübsches Postamt und Lorettahaus
Pünderich - mit dem ehemaligen Augustinerinnenkloster Marienburg und dem mit 786 m längsten Eisenbahn-Hangviadukt Deutschlands

Moselsteig - Wanderreise

Die Mosel-Region ist Deutschlands älteste Weinregion, ihre steilen Hänge der Flusstäler sind dicht mit Reben bepflanzt, die Steillagen prägen das Gebiet wie kaum eine andere Weinlandschaft der Welt, ein traditionsreiches Kulturland, wo schon Kelten und Römer vor 2000 Jahren Weinreben pflanzten. Fast 9.000 Hektar Weinberge mit über 50 Millionen Rebstöcken werden heutzutage von mehr als 4.000 Winzern in über 100 Weinorten bewirtschaftet. Wichtigste Rebsorte ist der Riesling, der als beste Weißweinsorte der Welt gilt, er findet auf den Schieferböden der Steillagen hervorragende Wachstumsbedingungen. In Frankreich, oben in den Vogesen, entspringt die windungsreiche Mosel, überquert bei Perl die deutsche Grenze und mündet am Deutschen Eck bei Koblenz in den Rhein.
Der im Jahr 2014 eröffnete beeindruckende Fernwanderweg Moselsteig folgt in weiten Schlingen mal auf Eifel-, mal auf Hunsrückseite dem deutschen Mosellauf und lässt den Wanderer die ganze Vielfalt der Mosel Weinkulturlandschaft erleben. Der an kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten reiche Moselsteig verbindet die schönsten Aussichtspunkte, Weinberge und die malerischen Ortschaften dieser geschichtsträchtigen Region.
Im kleinen Grenzort Perl an der Obermosel, in einer weiten, offenen Landschaft, die den Blick bis nach Luxemburg und Frankreich freigibt, starten Sie Ihre Moselsteig-Wanderung flussabwärts nach Trier, Deutschlands älteste Stadt. Bald ändert sich die Landschaft und die Mosel begeistert mit ihren berühmten Mäandern, steil abfallenden Weinbergen und idyllischen Weinorten und Städtchen wie Bernkastel-Kues, Treis-Karden, Zell (Mosel) und Cochem. Bald wird das Tal der Mosel immer enger und Sie wandern über die hohen steilen Flanken der terrassierten Weinberge, die oft eine atemberaubende Aussicht auf den Flusslauf bieten. Bei der Moselmündung am Deutschen Eck in Koblenz haben Sie den Endpunkt Ihrer Wanderung auf dem Moselsteig erreicht.

Die insgesamt ca. 365 abwechslungsreichen Kilometer des Moselsteigs haben wir in drei unterschiedlich lange Wanderstrecken aufgeteilt:

1. Teil - Moselsteig - von Perl nach Trier
2. Teil - Moselsteig - von Trier nach Zell (Mosel)
3. Teil - Moselsteig - von Zell (Mosel) nach Koblenz

Unsere Aufteilung des Moselsteigs in die drei Teile ist als Vorschlag zu betrachten. Sie können natürlich selbst entscheiden, wo Sie starten und Ihre Tour beenden möchten, in welchen der Orte Sie zusätzliche Übernachtungen einplanen - schreiben Sie uns Ihre Wünsche und wir stellen das für Sie passende Wanderprogramm zusammen. Wenn Ihnen einzelne Etappen zu lang für eine Tageswanderung erscheinen, so können wir gern nach Ihren Wünschen zusätzliche Stationen einfügen um die Strecken damit zu teilen.

REISEVERLAUF

Streckenwander-Reise auf dem Moselsteig
2. Teil: von Trier nach Zell (Mosel)

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: Anreise nach Trier
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Trier verbringen möchten. Quartier Trier.

2. Tag: Trier - Schweich - ca. 18 km
Strecke: Trier - auf der Eifeluferseite der Mosel folgen Sie dem Felsenpfad nach Biewer - Ehranger Kanzel - über die Kyll - Heidenstuben - Forsthaus in der Quint - Meulenwald-Tunnel - Haardthof. Quartier bei Schweich.

3. Tag: Schweich - Leiwen - ca. 27 km
Sollte Ihnen die Strecke zu lang sein, kann durch Einfügen einer Zwischenübernachtung in Mehring die Etappe geteilt werden.
Strecke: Schweich - schöner Rundumblick auf dem Mehringer Berg 418 m - Hundsbuckel - Zitronenkrämerkreuz - in Mehring wechseln Sie die Moselseite - schöne Strecke durch die Mehringer Schweiz - Fünfseenblick - durch die Weinberge bei Detzem, vorbei an der Aussicht Hinkellay. Quartier bei Leiwen.

4. Tag: Leiwen - Piesport - ca. 22 km
Strecke: Leiwen - Günsterberg - Aussichtspunkte Zummethöhe, Vogelsang und Schieferhöhlen - Marterkapelle - in Neumagen-Dhron wechseln Sie wieder auf die Eifelseite der Mosel und gehen auf einem herrlichen Panoramaweg vorbei an den Aussichten Drachenflug und Großer Moselblick nach Piesport. Quartier bei Piesport.

5. Tag: Piesport - Bernkastel-Kues - ca. 24 km
Strecke: von Piesport auf dem Panoramaweg zur Burglay-Aussicht - Osann-Monzel - Maringermühle - an der Lieser-Mündung wechseln Sie wieder das Moselufer und gehen in Mülheim hinauf zur Aussicht Am Kloster - Burg Landshut, die Ruine einer Höhenburg. Quartier bei Bernkastel-Kues.

6. Tag: Bernkastel-Kues - Ürzig - ca. 18 km
Strecke: Bernkastel-Kues - durch den Thanisch-Wald zur Graacher Schäferei und auf einem Weg mit prächtigen Aussichten oberhalb der Weinberge nach Zeltingen-Rachtig, wo Sie wieder das Moselufer wechseln - Kloster Machern - Donnerkreuz - Gewürz- & Rosengarten Ürzig. Quartier bei Ürzig.

7. Tag: Ürzig - Enkirch - ca. 22 km
Strecke: Ürzig - Sonnenuhr - Borberg-Aussicht - Kröv - Aussicht an der ehemaligen Festung Mont Royal - in Traben-Trarbach überqueren Sie die Mosel und gehen vorbei an der Ruine Grevenburg zur Aussicht Fichtenhorst - Ruine Starkenburg - Rottenblick. Quartier bei Enkirch.

8. Tag: Enkirch - Zell (Mosel) - ca. 19 km
Strecke: Enkirch - Schloss und Ort Burg - auf der Liebfrauenbrücke bei Reil gehen Sie über die Mosel - Aussichten Reiler Hals, Leofelsen und Drei Eichen mit schönem Blick auf Pünderich - Marienburg - Aussicht Alte Schanze - in Kaimt über die Mosel. Quartier bei Zell (Mosel).

9. Tag: Abreise von Zell (Mosel)
Da Zell nicht über Bahnanschluss verfügt, Transfer am Abreistag zum Bahnhof Bullay.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 96.2
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Moselsteig - 2. Teil
Reise-Nr. 96.2

  • 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransport zwischen den Quartieren
  • Transfer am Abreistag zum Bhf. Bullay
  • 1 Fl. Moselwein je Zimmer
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 915.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 273.- €
  • Anreise nach Perl und Rückreise von Zell (Bhf. Bullay)
  • Zusatznächte, Kurtaxe
KARTE

Wanderreise Moselsteig 2. Teil

Reise-Nr. 96.2