
Ein wahrhaft königlicher Weg
Wanderungen auf dem Maximiliansweg
von Lindau am Bodensee über die Alpen
zum Watzmann-Blick in Berchtesgaden - mit romantischen Berghüttennächten
Bodensee - mildes Klima, ausgedehnte Wein- und Obstkulturen, zahlreiche Schlösser, mächtige Berge und
malerische Orte: Lindau mit seiner hübschen Altsstadtinsel und die Festspielstadt Bregenz mit der Pfänderbahn
Bregenzer Wald - ein Wanderparadies mit Hochmooren, Almwiesen, Weiden, hochalpine Gebirgszügen und leckerem Käse
Allgäuer Alpen - Königliche Aussichten Richtung Neuschwanstein im Osten und höchste Blicke hinüber ins Tannheimer Tal, Traumlandschaften vor, an und in den Bergen der Allgäuer Alpen.
Chiemgauer Alpen - viele Almen und Gipfel mit oft gemütlichen Berghütten laden zur Rundumsicht und zum Staunen ein:
Hochries, Kampenwand, Sonnenalm, Hochgern, Zwieselalm...
Romantische Berghüttennächte auf urigen Almen und aussichtreichen Gipfellagen

Wander-Reise - Maximiliansweg
Der Maximiliansweg führt von Lindau am Bodensee entlang der deutschen Alpen nach Berchtesgaden. Die gesamte Wander-Route ist etwa 360 Kilometer lang und wird von uns in vier Teilstrecken eingeteilt. Dabei können Sie Strecken zusammenlegen, die Laufrichtung wechseln und auch überall zusätzliche Übernachtungen einfügen.
Im Jahr 1858 begab sich König Max II. von Bayern mit kleinem Gefolge auf die Reise von Lindau zum Königsee bei Berchtesgaden. Seiner Route folgt heute der Maximiliansweg, ein Weitwanderweg, der seit dem Jahr 2002 ein Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E 4 "Via Alpina" ist. Doch weicht er zuweilen auf einigen Teilstücken vom E 4 ab. Diese Stellen wurden vom Deutsche Alpenverein markiert.
Unsere Wanderreise beginnt am „Schwäbischen Meer“ in Lindau am Bodensee. Durch das österreichische Bregenzerwald-Gebirge führt sie zu den Allgäuer Alpen und verläuft über zahlreiche herrliche Almen und aussichtsreiche Gebirgsgruppen am Alpennordrand, bis nach Berchtesgaden nahe dem idyllischen Königsee und der weithin sichtbaren, mächtigen Watzmannwand. Aus schmucken kleinen Gebirgstälern mit gemütlichen Gasthöfen geht es durch Bergwälder hinauf zu Almen und Blumenwiesen, die dem Wanderer eine traumhafte Sicht über das blau-weiße Land bieten. Es werden viele bewirtschaftete Berghütten erreicht die oft auch Unterkunft bieten. Dieses romantische Erlebnis, Übernachtung in einer Berghütte hoch oben in den Alpen, können Sie auf allen vier Teilstücken des Maximilianswegs erleben. Bitte beachten Sie aber, dass zu den Berghütten kein Gepäcktransport möglich ist und Sie einen Hüttenschlafsack mitführen oder in der Hütte ausleihen müssen. Da in den Berghütten nur eine begrenzte Bettenzahl zur Verfügung steht, sollten Sie eine geplante Wanderung auf dem Maximiliansweg frühzeitig buchen!
Der Bayerische König wollte seine Berge sehen. Deshalb unternahm er diese fünfwöchige Reise vom Bodensee nach Berchtesgaden. Quer durch die bayrischen Alpen und natürlich mit großem Gefolge!
„Wir müssen unser Gepäcke selbst tragen, doch der Genuss ist nicht minder königlich: Der Maximiliansweg – ein Weg über Kämme, Grate und Gipfel, ein königlicher Weg, der die schönsten und attraktivsten Plätze der Alpen zusammenfasst, wie auf einer Perlenkette."
Auch wir hoffen, dass Sie während der Alpen-Wanderungen auf dem Maximiliansweg ebensoviel Freude und Erlebnisse haben wie der Bayerische König. Und - Sie müssen dabei auf den meisten der Wander-Etappen nur Ihr Tagesgepäck selbst tragen.
Der Maximiliansweg ist ein wahrer Königsweg,
der Bergwanderern die Schönheiten der bayerischen Alpen erschließt
und sie mit fantastischem Rundumblick,
für die oft schweißtreibenden Aufstiege belohnt.
REISEVERLAUF

Streckenwander-Reise auf dem Maximiliansweg
1. Teil: Bodensee & Bregenzer Wald - Lindau - Füssen
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: Anreise nach Lindau am Bodensee
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage am Bodensee verbringen möchten. Quartier in Lindau.
2. Tag: Lindau - Bregenz - Wolfurt - ca. 20 km - 5 h Gehzeit
Ihre erste Wanderetappe auf der großen Tour beginnt am Bodensee in Lindau im Hafen mit dem mächtigen Leuchtturm. Auf dem Uferweg gehen Sie bis nach Bregenz. Dabei erwarten Sie immer wieder stimmungsvolle Blicke über das Wasser des Schwäbischen Meeres und auf das Panorama der bereits auf Sie „wartenden“ Alpenberge. Auf der Uferpromenade spazieren Sie hinein nach Bregenz, mit schönem Blick auf den Pfänder (1064 m) und erreichen die Bregenzerachmündung. Auf dem Damm- und Uferweg der Ach gehen Sie bis Wolfurt. Übernachtung in Wolfurt.
3. Tag: Wolfurt - Alberschwende - Lingenau - ca. 20 km - 7 h Gehzeit
Auf Ihrem Weg hinein in den Bregenzerwald ist das Gasthaus Dreiländerblick Ihre erste Station. Hier in schöner Hanglage haben Sie einen wundervollen Blick ins Rheintal. Nach dem Abstieg ins kleine Dorf Alberschwende führt am Ortsende der Weg wieder aufwärts zum Brüggelkopf mit dem gemütlichen Alpengasthof Brüggele (1150 m) und ringsum grüßen die Berge des Bregenzerwaldes. Übernachtung in Lingenau.
4. Tag: Lingenau - Hittisau - Hochgrat - ca. 16 km - 6 h Gehzeit
Die Berge kommen auf dieser Tagestour immer näher. Die Wanderung bringt Sie aus der lieblichen Hügellandschaft des vorderen Bregenzerwaldes zum schroffen Kamm der Nagelfluhkette. Am Ende der Strecke, während des Anstiegs zum Hochgrat mit Ihrem Quartier dem Staufner Haus, öffnet sich Ihnen nach und nach die Sicht auf die Allgäuer Alpen. Eine romantische Berghüttenübernachtung im Staufner Haus am Hochgrat auf 1634 m Höhe erwartet Sie.
Kein Gepäcktransport möglich!!! Ihr Reisegepäck wird zum Quartier von Tag 5 nach Gunzesried transportiert.
5. Tag: Hochgrat - Rindalphorn - Gunzesried - Sonthofen - ca. 21 km - 7 h Gehzeit
Panoramawandern erwartet Sie heute. Es wird für Sie eine ganz besonders aussichtsreiche Wanderetappe. Vor allem, wenn Sie an der Gündlesscharte weiterhin dem Kamm über den Stuiben (1749 m) und den Steineberg (1683 m) folgen und erst dann absteigen. Sie können aber auch vorher ins Tal absteigen und über die Aualpe und entlang der Gunzesrieder Ach bis nach Gunzesried wandern. Nun sind es noch ca. 5 Kilometer durch das Tal der Iller bis zum Tagesziel in Sonthofen, wobei der Weg weitgehend auf der Straße führt. Unser Tipp mit dem Bus ab Gunzesried ins Tal! In Ihrem Quartier in Sonthofen finden Sie auch Ihr Reisegepäck wieder.
6. Tag: Sonthofen - Tiefenbacher Eck - Unterjoch - ca. 14 km - 6 h Gehzeit
Die Tagesstrecke ist heute nicht all zu lang, so haben Sie noch etwas Zeit, um die hübsche autofreie Innenstadt von Sonthofen zu erkunden. Vorbei an der Burgruine von Fluhenstein und durch mehrere Weiher steigt dann der Weg bis zum Tiefenbacher Eck (1525 m) an und bietet ihnen oft traumhafte Blicke ins Allgäuer Land. Nun folgt ein Wegstück durch Hochmoore und Sie erreichen den kleinen Ort Unterjoch. Übernachtung bei Unterjoch.
7. Tag: Unterjoch - Pfronten - Füssen - ca. 26 km - 8 h Gehzeit
Im Tal der kleinen Vils gelangt der Wanderer heute hinab nach Pfronten, bevor er zur höchst gelegenen Burgruine Deutschlands, der mittelalterlichen Ruine Falkenstein, aufsteigt. Diese reizvolle Strecke führt nun vorbei am waldgesäumten Alatsee bis in die Stadt Füssen. Quartier in Füssen. Auf Wunsch kann die recht lange Strecke durch eine Zwischenübernachtung in Pfronten auch geteilt werden.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Hier in Füssen endet unser erster Teil vom Maximiliansweg. Oder möchten Sie gleich weitergehen, dann auf zu unserem zweiten Teil des Maximilianswegs von Füssen bis zum Tegernsee. Gäste, die per Auto angereist sind, haben gute Bahn-Verbindungen von Füssen zurück nach Lindau.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 81.1
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart von ca. 1. Juni-1. Oktober
Wanderreise Maximiliansweg - 1. Teil - Reise-Nr. 81.1
- 6 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- 1 Ü/F in Berghütte (teilweise im Matratzenlager)
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren - kein Gepäcktransport zur Berghütte auf dem Hochgrat möglich!
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 948.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 208.- € - kein Einzelzimmer in Berghütte auf dem Hochgrat möglich!
- Anreise nach Lindau und Rückreise von Füssen (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Zusatznächte, Kurtaxe
- Bitte beachten Sie: bei der Berghüttenübernachtung ist das Frühstück im Preis inbegriffen. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern/Lager, oder, falls noch frei bei Ihrer Buchung, in Doppelzimmern.