
Lutherweg Thüringen SÜD 2
Auf den Spuren der Reformation
Zu Fuß unterwegs auf dem Lutherweg in Thüringen
SÜD-Route 2. Teil: Von Coburg über Eisfeld nach Erfurt
Coburg - gut erhaltene Altstadt mit dem Schloss Ehrenburg & der Festungsanlage Veste Coburg „fränkische Krone“ mit Lutherzimmer & Kunstsammlung
Arnstadt - ältester Ort Thüringens mit historischen Baudenkmälern - Brau- und Bürgerhäuser am Markt, Renaissancebau des Rathauses
Erfurt - die Dom- und Landeshauptstadt mit einem der größten denkmalgeschützten Altstadtkerne Deutschlands, Krämerbrücke, Parkanlage Egapark

Wanderreise Lutherweg in Thüringen
Der Thüringer Lutherweg ist ca. 961 km lang und führt als Pilger- und Wanderweg in seiner gesamten Länge seit Mai 2015 zu vielen bekannten und einigen beinahe vergessenen Orten der Reformation, die mit dem Leben und Wirken Martin Luthers (1483 – 1546) und seiner Gefährten verbunden sind.
Es gibt verschiedene Teilabschnitte (West- und Südschlaufe & nord- und ostumschließende Route), die quer durch den Freistaat führen und an die Lutherwege der angrenzenden Bundesländer anschließen. Alle lohnen die Mühe des Wanderns - entlang abwechslungsreicher Landschaften sowie zu bedeutenden Stätten der Reformation und Sehenswürdigkeiten.
Zahlreiche Stationen in den Orten bieten interessante Einblicke, die eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Zugangsweisen zu Luther und der Reformation ermöglichen.

SÜD-Route - 2. Teil - Lutherweg Thüringen
Die Stadt Coburg in Bayern mit der Festungsanlage Veste Coburg, die wertvolle kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen zeigt, u.a. das lebensgroße Lutherbild von Lucas Cranach dem Jüngeren (1575), Dokumente zur Reformationsgeschichte und eigenhändige Briefe, ist der Startpunkt Ihrer Wandertour. Die idyllische, fränkisch geprägte Kleinstadt Heldburg im Süden Thüringens wartet mit schmucken Fachwerkhäusern, einst bäuerlichen Hofanlagen und verträumten Gassen auf.
Es folgen weitere Etappen entlang des „Grünen Herzens Deutschlands“ - dem Thüringer Wald, eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Europas. Beim Erholungsort Frauenwald erreichen Sie den Rennsteig, dem Höhenweg des Thüringer Waldes mit meilenweiten Fichten- und Buchenwäldern sowie Möglichkeiten zur Wildbeobachtung.
Die Klosterruine Paulinzella (11.Jh.) mit Jagdschloss (17. Jh.) gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken in Deutschland.
Der älteste Ort Thüringens - die Bachstadt Arnstadt - beeindruckt mit seinen schmalen Gassen, selbstbewussten Renaissancebauten und sakralen Bauwerken. Sie ist in der Mitte Thüringens, vor den Toren der Landeshauptstadt Erfurt, gelegen.
Durch eine große Zahl an Kirchen und Klöstern wurde Erfurt auch als „Thüringisches Rom“ bezeichnet. Ein Wahrzeichen der Stadt ist die um 1325 erbaute Krämerbrücke. In Erfurt wird bis 2017 das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ mit vielfältigen Veranstaltungen begangen. Sie können auf Luthers Spuren wandeln, da Erfurt seine „geistige Heimat“ ist, wo er Grundlagen und zahlreiche Anregungen für seine spätere Entwicklung bekommen hat („Die Erfurter Universität ist meine Mutter, der ich alles verdanke“ – 1513 formuliert).
„Gehen, schauen, beten, zur Ruhe kommen.“
Lernen Sie Thüringen auf den Spuren Luthers kennen!
REISEVERLAUF

Wanderreise - Lutherweg Thüringen - SÜD - 2. Teil
Von Coburg über Eisfeld nach Erfurt
Reise-Nr. 147.SÜD 2
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Coburg
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Coburg verbringen möchten. Quartier bei Coburg.
2. Tag: Coburg - Gauerstadt - ca. 23 km
Strecke: Coburg - Schloss Hohenfels - St. Matthäus Kirche in Neuses - Goldbergsee - Schloss Callenberg - Beiersdorf - Wiesenfeld - Sternbergschloss & Friedensmuseum Meeder - Kleinwalbur - St. Oswald Kirche Großwalbur - St. Marien Breitenau - Quartier Gauerstadt.
3. Tag: Gauerstadt - Bad Rodach - ca. 20 km
Strecke: Gauerstadt - Wüstung Billmuthausen - durch den Pfaffengrund - Rastplatz Grünes Haus - Schnepfenbrunnen - Apotheker- & Hexenturm in Bad Colberg-Heldburg - Veste Heldburg auf einem 403 m hohen Phonolitfelsen - Hoher Stein - Ausflugslokal St. Georgenberg. Quartier bei Bad Rodach.
4. Tag: Bad Rodach - Eisfeld - ca. 22 km
Strecke: Bad Rodach - Heldritt - Kilianskirche Oettingshausen - St. Bartholomäus Kirche Ottowind - Alexandrinenhütte auf der Sennigshöhe - Rottenbach. Quartier bei Eisfeld.
5. Tag: Eisfeld - Hinterrod - ca. 21-25 km
Strecke: Eisfelder Schloss, Gottesacker-Kirche, Otto-Ludwig-Garten in Eisfeld - Sachsendorf - Sachsenbrunn - im Werratal weiter- Hirschkanzel - Werrafloßteich - Waffenrod. Quartier bei Hinterrod.
6. Tag: Hinterrod - Frauenwald - ca. 22 km
Strecke: Hinterrod - Christuskirche Waffenrod - Biberau - Terrassenbad Schönbrunn - Talsperre Schönbrunn. Quartier bei Frauenwald.
7. Tag: Frauenwald - Königsee - ca. 28 km
Wenn Ihnen die Strecke zu lang ist, dann können Sie die Wanderung durch eine zusätzliche Übernachtung in Gehren teilen.
Strecke: Frauenwald - Allzunah - Waldbaude Großer Dreiherrnstein am Rennsteig - im Schobsetal - Carl-Marien-Höhe - Gehren mit Schlosspark - Jesuborn - Naturschutzgebiet Pennewitzer Teiche-Unteres Wohlrosetal. Quartier bei Königsee.
8. Tag: Königsee - Niederwillingen - ca. 21 km
Strecke: Königsee - Klosterruine Paulinzella - durch den Griesheimer Grund - Mueseumsbrauerei Schmitt in Singen - Singener Berg 582 m - Dörnfeld - entlang der Ilmaue - Griesheim - Niederwillingen. Quartier bei Niederwillingen.
9. Tag: Niederwillingen - Arnstadt - ca. 18 km
Strecke: Niederwillingen - Roda - Görbitzhausen - Dornheim - Arnstadt. Quartier bei Arnstadt.
10. Tag: Arnstadt - Erfurt - ca. 22 km
Strecke: Arnstadt - Rudisleben - Ichtershausen - Eischleben - Molsdorf mit Schloss - Möbisburg - Bischleben - Quartier in Erfurt.
11. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 147.S2
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Lutherweg SÜD - 2. Teil
Reise-Nr. 147.S2
- 10 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 976.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 305.- €
- Anreise nach Coburg
- Abreise von Erfurt
- Zusatznächte, Ortstaxe