Lutherweg Thüringen OST

Auf den Spuren der Reformation
Zu Fuß unterwegs auf dem Lutherweg in Thüringen
OST-Route: Von Altenburg über Jena, Weimar bis nach Erfurt

Altenburg – ehemalige Residenzstadt, bekannt durch das nach 1810 erfundene Skatspiel, beherbergt Deutschlands einzigen Inselzoo
Schmölln – Knopfstadt Schmölln mit dem Ernst-Agnes-Turm auf dem Pfefferberg als Wahrzeichen
Ronneburg – Landschaftspark „Neue Landschaft“, Schloss Ronneburg
Gera – Otto Dix Stadt mit historischem Stadtzentrum, barocker Orangerie & der Parkanlage Hofwiesenpark
Weida - Osterburg aus dem 12. Jahrhundert, Rathaus im Stil der Hochrenaissance & Klosterruinen
Neustadt/Orla – Kleinstadt mit spätgotischem Rathaus, mittelalterlichen Fleischbänken & Lutherhaus
Kahla – Porzellanherstellung seit 1843/44, nahezu vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer & historische Ackerbürgerhäuser
Jena – Universitätsstadt mit dem Hochhaus Jentower (144,5m hoch), Planetarium & gotischen Rathaus
Apolda – Glockenstadt mit unter Denkmal stehendem Marktplatz
Weimar – Hauptstadt des deutschen Klassizismus, Deutsches Nationaltheater, Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm
Erfurt – Landeshauptstadt mit weltbekannter Krämerbrücke, Dom & Severikirche

Wanderreise Lutherweg in Thüringen
Der Thüringer Lutherweg ist ca. 961 km lang und führt als Pilger- und Wanderweg in seiner gesamten Länge seit Mai 2015 zu vielen bekannten und einigen beinahe vergessenen Orten der Reformation, die mit dem Leben und Wirken Martin Luthers (1483 – 1546) und seiner Gefährten verbunden sind.
Es gibt verschiedene Teilabschnitte (West- und Südschlaufe & nord- und ostumschließende Route), die quer durch den Freistaat führen und an die Lutherwege der angrenzenden Bundesländer anschließen. Alle lohnen die Mühe des Wanderns - entlang abwechslungsreicher Landschaften sowie zu bedeutenden Stätten der Reformation und Sehenswürdigkeiten.
Zahlreiche Stationen in den Orten bieten interessante Einblicke, die eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Zugangsweisen zu Luther und der Reformation ermöglichen.

OST-Route - Lutherweg Thüringen

Sie beginnen Ihre Wanderung ganz im Osten Thüringens, in Altenburg, wo sich Georg Spalatin (Theologe & enger Freund Luthers) maßgeblich dafür einsetzte, dass die Reformation in Altenburg vorwärtsging. Auf dem Spalatinpfad werden 5 Bauwerke verbunden, die eng mit der Reformation verknüpft sind. Von der Knopfstadt Schmölln geht es über Posterstein mit schöner Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert weiter nach Ronneburg. Durch den Uranerzabbau erheblich geprägt begann nach 1990 der Rückbau der Tagebaue. Auf den ehemaligen Bergbauflächen entstand die „Neue Landschaft Ronneburg“ - ein Landschaftspark, der im Rahmen der Bundesgartenschau 2007 Teil der Ausstellung war.

Geras Hofwiesenpark war zur Bundesgartenschau 2007 auch ein Hauptausstellungsbereich. Heute wird er von den „Gerschen“ rege genutzt um sich zu erholen oder Sport zu treiben. Von Gera geht es nach Weida mit der Osterburg als Wahrzeichen und weiter in das Plothener Teichgebiet, das im Mittelalter von Mönchen angelegt wurde, um den großen Fischbedarf zur Fastenzeit zu decken – besonders sehenswert das Pfahlhaus (ca. 300 Jahre alt) im Hausteich.

Von den Plothener Teichen geht es über Moderwitz in die mittelalterliche Stadt Neustadt an der Orla. Martin Luther hielt sich hier mehrfach auf und soll im Lutherhaus am Markt gewohnt haben. Weiter geht es in die Porzellanstadt Kahla (seit 1843 wird Porzellan hergestellt) – vorbei an der Leuchtenburg, von wo man einen herrlichen Blick bis zum Harz hat. Vom Jentower haben Sie einen fantastischen Blick auf Jena und das Umland. Von Jena aus kommen Sie an der Wasserburg Kapellendorf aus dem 12. Jahrhundert vorbei bevor Sie die Glockenstadt Apolda erreichen. Weiter nach Weimar - die Stadt des Klassizismus wo Goethe & Schiller die Muse für Ihre Werke fanden. Auf der letzten Etappe geht es weiter nach Erfurt, wo die bekannte Krämerbrücke über die Gera mit ihren kleinen Läden zum Verweilen einlädt.

„Gehen, schauen, beten, zur Ruhe kommen.“
Lernen Sie Thüringen auf den Spuren Luthers kennen!

REISEVERLAUF

Wanderreise - Lutherweg Thüringen - OST
Von Altenburg über Jena, Weimar bis nach Erfurt
Reise-Nr. 147.OST

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Altenburg - Nehmen Sie sich etwas Zeit für die mehr als 800 Jahre alte Skat- und Spielkartenstadt. Das um 1562 errichtete Rathaus auf dem Marktplatz zählt zu den schönsten Renaissance -Rathäusern Deutschlands. Quartier in Altenburg.

2. Tag: Altenburg - Schmölln - ca. 20 km
Strecke: Altenburg - Stadtwald – Paditz (Flächennaturdenkmal „Paditzer Schanzen“) – Ehrenberg – Mockern – Selleris – Saara (schöne Fachwerkhäuser, Umgebindehaus, Kirche) – Bornshain (Straußenhof) – Taupadel - Schmölln. Quartier bei Schmölln.

3. Tag: Schmölln - Ronneburg - ca. 18 km
Strecke: Schmölln - Lohma - Nöbdenitz mit „1000-jähriger Eiche“ - Posterstein (Burg Posterstein, Kunst- & Kräuterhof) - Mennsdorf - Paitzdorf - Brunnenholz - Ronneburg. Quartier bei Ronneburg.

4. Tag: Ronneburg - Gera - ca. 12 km
Strecke: Ronneburg - vorbei am Schloss und Baderteich – durch die neue Landschaft (sehenswert die „Drachenschwanzbrücke“) - Collis - vorbei an Hügelgräbern - Geiersberg - Zschippern - Ferberturm (21m hoher Aussichtsturm mit Restaurant) - Gera. Quartier in Gera.

5. Tag: Gera - Weida - ca. 21 km
Strecke: Gera - vorbei an Küchengarten mit barocker Orangerie - Untermhäuser Brücke mit Blick auf die die St. Marienkirche & Schloss Osterstein - Hainbergweg - Stadtwald - Keplerstraße - links entlang der Elster bis zur Zwötzener Brücke - Überquerung der Elster - weiter auf der rechten Uferseite bis zur neugotischen evangelischen Kirche Zwötzen - Zoitzberg - Zwickauer Straße - Elsterradweg bis Wünschendorf folgen – Wünschendorf (historische Holzbrücke, Pfarrkirche St. Veit, Kloster Mildenfurth, Märchenwald) - Weida mit Osterburg.
Quartier bei Weida.

6. Tag: Weida - Moßbach - ca. 27 km
Strecke: Weida - Buchenberg - Dürrer Fleck - Jägerhaus - Forstspitze - Wöhlsdorf - mittelalterliche Händlerstadt Auma mit großem Markt, schönen Bürgerhäusern und Kursächsischer Postmeilensäule - Kesselsee - Weißer Stein - Reinsdorf - Moßbach. Quartier bei Moßbach.

7. Tag: Moßbach - (Plothen) - Neustadt/Orla - ca. 15 (22) km
Aufgrund der kurzen Strecke empfehlen wir einen Abstecher zu den Plothener Teichen zu machen.
Strecke: Moßbach - Plothener Teiche - Pfahlhaus am Hausteich - Vogelbeobachtungsturm am Födischteich - Fürstenteich - Gocheteich - Windmüllerteich - Knapp-Windmühle Linda - Moderwitz - Neustadt/Orla. Quartier bei Neustadt/Orla.

8. Tag: Neustadt/Orla - Kahla - ca. 25 km
Strecke: Neustadt - Sachsenburg - Wurftaubenschießplatz - Mariengrund - Hummelshain - Herzogsstuhl - Kleinleutersdorf mit historischer Hängebrücke über die Saale - Parnitzberg - Kahla. Quartier bei Kahla.

9. Tag: Kahla - Göschwitz (Jena) - ca. 24 km
Sie wandern nur bis Göschwitz, dann per Bus bzw. Bahn ins Stadtzentrum von Jena, oder zu Fuß dann aber zusätzlich ca. 7 km
Strecke: Kahla - Dohlenstein - Leuchtenburg - Wurmberg - Unterbodnitz - Scheibental - Oelknitz - Helenenstein - Leutra - Göschwitz.
Quartier für zwei Nächte in Jena.

10. Tag: Göschwitz - (Papiermühle) - Jena - ca. 12 (22) km
Tipp: beim Ortsteil Lichtenhain den Lutherweg verlassen und auf der Saale-Horizontalen über die Ammerbacher Platte und vorbei am Braugasthof Papiermühle nach Jena zu gehen!
Strecke: Kurze Bahnfahrt zurück nach Göschwitz - Langtal - Vogelberg - Ammerbach - Winterleite-Lichtenhain - entlang der Mühlenstraße - über die Saale auf das rechte Ufer - vorbei am Ernst-Abbe Sportfeld - wieder über die Saale auf das linke Ufer zur Rasenmühleninsel - am linken Ufer entlang bis zum Paradies Bahnhof - Jena. Quartier nochmals Jena.

11. Tag: Jena - Apolda - ca. 17 km
Strecke: Jena - Fürstengraben - Landgrafenhaus - historisches Schlachtfeld von 1806 mit Napoleonstein - Closewitz - Pfarrholz - Krippendorf mit romanischer Kirche - Krippendorfer Bockwindmühle - Hermstedt - Schöten - Apolda. Quartier bei Apolda.

12. Tag: Apolda - Weimar - ca. 20 km
Strecke: Apolda - Herresser Promenade - Oberndorf - Kapellendorf mit Wasserburg - General von Rüchel-Weg - Umpferstedt mit romanischer Kirche - Waldlandschaft Webicht - Weimar. Quartier bei Weimar.

13. Tag: Weimar (Hopfgarten) - Erfurt- ca. 32 (22) km
Auf Grund der recht langen Strecke, empfehlen wir Ihnen mit der Regionalbahn (10 min. Fahrt) bis zum Weimaer Ortsteil Hopfgarten zu fahren und dort Ihre Wanderung zu starten.
Strecke: Hopfgarten - Tröbsdorf - Ulla (Naturschutzdenkmal „Fünf Findlinge) - Nohra - Hopfgarten - Wartturm - Niederzimmern mit Schlaglochdenkmal (Aktion „Teer muss her“ gegen die vielen Schlaglöcher) - Wallichen - Kerspleben mit schönen Fachwerkhäusern - Erfurt. Quartier in Erfurt.

14. Tag: individuelle Abreise - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt in Erfurt.

Wenn Sie keine 14 Tage zur Verfügung haben für die Tour, dann empfehlen wir Ihnen die kürzere Variante mit Start in Gera:

Lutherweg OST-Route KURZ
Von der Otto Dix Stadt Gera in die Landeshauptstadt Thüringens: Gera - Jena - Weimar - Erfurt

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 147.O
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Lutherweg OST
Reise-Nr. 147.O

  • 13 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 1.394.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 398.- €
  • Anreise nach Altenburg
  • Abreise von Erfurt
  • Nahverkehr in Jena & Weimar
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Lutherweg OST

Reise-Nr. 147.OST

BUCHTIPP
 

Wander- & Reiseführer

Gera & Thüringer Vogtland

Ein WANDERFÜHRER & REISEFÜHRER für Aktivurlauber, Wanderer, Auto- und Kulturtouristen
mit Wanderungen bei Gera und im Thüringer Vogtland
mit dem Weiße Elster Weg, Thüringer Lutherweg, Zeulenrodaer Talsperrenweg,
Weidatalweg, Hohenwarte Stausee Weg und dem Plothener Teichgebiet