
Lahnwanderweg NORD
Von der Lahnquelle im Rothaargebirge
bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein
Netphen-Lahnhof - Lahnquelle im Siegerland im Südteil des Rothaargebirges
Bad Laasphe – historische Altstadt mit viel Fachwerk, Pilzkundliches Museum
Marburg – Altstadt mit Rathaus, Landgrafenschloss, Botanischer Garten, Elisabethkirche, Reste einer mittelalterlichen Synagoge, „Kilian“ – Marburgs älteste Kirche (heute Wohnhaus)
Wetzlar – Dom als Wahrzeichen, schöner historischer Altstadtkern mit vielen Fachwerkbauten, Jüdischer Friedhof aus dem 17. Jh., Museen Lotte- & Jerusalemhaus – auf Goethes Spuren
Runkel - historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, Burg Runkel & Schadeck, Steinerne Lahnbrücke (15. Jh.), Glockenturm
Lahnstein – Mündung der Lahn in den Rhein, Altes Rathaus, Burg Lahneck, Hexenturm mit Stadtmauer, Wirtshaus an der Lahn (Goethe war hier zu Gast), Bergbaumuseum

Lahnwanderweg NORD
1. Teil von der Lahnquelle bis Wetzlar
Die Lahn entspringt im Rothaargebirge bei Lahnhof und mündet bei Lahnstein in den Rhein. Auf ihren 242 Kilometern durch Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz werden 29 Schleusen, 90 Brücken und eine Vielzahl prächtiger Burgen passiert.
Auf ca. 290 Kilometern können Sie den Lahnwanderweg erwandern. Da es häufig bergauf und bergab geht, ist eine gewisse Kondition erforderlich. Von der Quelle der Lahn geht es durch kleine Ortschaften, vorbei an Burgen und durch interessante Städte mit historischen Stadtkernen bis zur Lahnmündung in den Rhein bei Lahnstein.
Der erste Teil Lahnwanderweg NORD beginnt an der Lahnquelle und Sie wandern über Feudingen nach Bad Laasphe mit historischer Altstadt und schönen Fachwerkhäusern. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Deutschlands einziges „Pilzkundliches Museum“ zu besichtigen. Durch Biedenkopf und Caldern gelangen Sie in die Universitätsstadt Marburg. Erkunden Sie das mächtige Marburger Schloss auf den Spuren der Landgrafen, schlendern Sie über den Marktplatz mit historischem Rathaus oder besichtigen Sie den Botanischen Garten mit Arboretum, Alpinum und einem Lorbeerwald im Kanarenhaus. Weiter geht es über Fronhausen und Gleiberg in die ehemalige Reichsstadt Wetzlar. Hier erwartet Sie ein schöner historischer Altstadtkern mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern, der zum Verweilen und Schlendern einlädt.
Der 2. Teil Lahnwanderweg SÜD beginnt Wetzlar führt an der Lahn über Weilburg und Gräveneck nach Runkel. Sehenswert sind die aus dem 15. Jh. stammende steinerne Brücke über die Lahn und Burg Runkel. Auch hier lohnt sich der Spaziergang durch die historische Altstadt mit den malerischen Fachwerkbauten. Vorbei an Diez mit Grafenschloss, Laurenburg und dem Luftkurort Nassau erreichen Sie den Höhepunkt & das Ende Ihrer Wanderreise: die Lahn mündet bei Lahnstein in den Rhein.
REISEVERLAUF

Wanderreise - Lahnwanderweg - NORD
1. Teil von der Lahnquelle bis Wetzlar
Reise-Nr. 132.1
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: Individuelle Anreise nach Netphen-Lahnhof - Gäste die mit der Bahn anreisen werden vom Bahnhof Feudingen per Transfer zum Lahnhof gefahren (in den Reiseleistungen enthalten). Quartier bei Netphen-Lahnhof.
2. Tag: Lahnhof – Feudingen - ca. 15 km
Strecke: Lahnquelle – Ilsequelle – Heiligenborn – Welschengeheu – Volkholz - Feudingen. Quartier bei Feudingen.
2. Tag: Feudingen - Bad Laasphe - ca. 16 km
Strecke: Feudingen – Weidelbacher Weiher – Großgemeindestein – Gr. Buchholzberg (550 m) – Saßmannshausen – Schloss Wittgenstein – Bad Laasphe. Quartier bei Bad Laasphe.
4. Tag: Bad Laasphe – Biedenkopf - ca. 20 km
Strecke: Bad Laasphe – Entenberg (535 m) – Breidenstein mit Perfstausee – Schutzhütte Stehtischler – Himmelborn – kurz vor Biedenkopf bietet sich ein Abstecher zum Kolumbus-Tempel an – Biedenkopf. Quartier bei Biedenkopf.
5. Tag: Biedenkopf - Caldern - ca. 26 km
Strecke: Biedenkopf – Schutzhütte Lippershardt – Rastmöglichkeit Rahmbusch – Landgrafenbuche – Katzenbach – Mittlerer Stöffel – Buchenau – Burgruinen Hohenfels – Treisberg (440 m) – Fischweiher – Rimberg (490 m) – Caldern. Quartier bei Caldern.
6. Tag: Caldern - Marburg - ca. 16 km
Strecke: Caldern – Sterzhausen – Burgruine Weißenstein – Behringer Mausoleum – Universitätsstadt Marburg. Quartier bei Marburg.
7. Tag: Marburg - Fronhausen - ca. 24 km
Strecke: Marburg – Ockershausen – Oberweimar – vorbei an Niederwalgern mit Wehrkirche – Oberwalgern. Quartier bei Fronhausen.
8. Tag: Fronhausen - Wettenberg-Gleiberg - ca. 21 km
Strecke: Fronhausen – Schmelzmühle – Salzböden mit Romanischer „Bilderbuchkirche“ – Altenberg (300 m) – Fischteiche bei Wißmar – Homberg (275 m) – Alte Schanze – Gleiberg. Quartier bei Wettenberg-Gleiberg.
9. Tag: Wettenberg-Gleiberg – Wetzlar - ca. 22 km
Strecke: Gleiberg – Rodheim Biebertal – Königstuhl (350 m) – Hausstädter Mühle – Naunheim – Garbenheimer Warte – Wetzlar. Quartier bei Wetzlar.
10.Tag: Individuelle Abreise
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 132.1
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Lahnwanderweg NORD - 1. Teil
Reise-Nr. 132.1
- 9 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Transfer für Gäste die per Bahn anreisen von Feudingen nach Lahnhof
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.048.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 258.- €
- Anreise nach Feudingen
- Abreise von Wetzlar
- Zusatznächte, Ortstaxe