
Wucht aus Wasser und Wald - der Kellerwaldsteig
Wandertour durch den Nationalpark Kellerwald und um den Edersee
Bad Wildungen - gemütliche Kurstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern, Schloss Friedrichstein und Nationalparkamt
Bergfreiheit - idyllisches „Schneewittchendorf“ mit den Wasserfällen im nahen Naturschutzgebiet Sondertal
Haina - gut erhaltene Klosteranlage mit Kirche und dem Geburtshaus des Goethe-Malers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Edersee - blau-grüner See mit mächtiger begehbarer Staumauer und zahlreichen Ausflugsschiffen,
Waldeck - traditionsreiche Bergstadt mit dem gleichnamigen, mächtigen Schloss und farbeprächtigen Fachwerk
Bad Zwesten - zwei Kurparkanlagen und wunderschönen Fachwerkensemble rund um die ehemalige Wehrkirche

Durch den Nationalpark Kellerwald
Wandern ohne Gepäck
Diese Wanderreise ist als INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl ganzjährig buchbar! Dabei können Sie wählen, ob Sie den gesamten Kellerwaldsteig erwandern wollen, oder zu einer Kurztour rings um den Edersee starten. Ganz gleich für welche der beiden Varianten Sie sich entscheiden, der Start- und Endpunkt Ihrer Tour wird immer das an wundervollen Fachwerkhäusern reiche Bad Wildungen sein. Bahnanschluss vorhanden!
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee liegt im waldreichen Nordhessen. Ausgedehnte Buchenwälder und eine kleinbäuerliche Kulturlandschaft mit blumenduftenden Wiesen und idyllischen Dörfern prägen diese herrliche Wanderregion. Umgeben von steilen Hängen entlang tiefer fjordähnlicher Einschnitte, windet sich der klare, blaugrüne Edersee. Längst erloschene Kohlermeiler, steinige Hügelgräber und das mächtige Schloss Waldeck hoch über dem Edersee, erwarten den Wanderfreund auf seinen Touren im Kellerwald. Doch auch eine bunte Vielzahl von Jausenstuben und gemütlicher Gasthöfe lassen die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz kommen.
Der ca. 156 Kilometer lange Kellerwaldsteig wird Ihnen die Schönheit und Gastfreundschaft dieser Naturpark-Region Etappe für Etappe näherbringen. Unmittelbar am Südrand des Edersees, hat sich ein Naturerbe von internationalen rang bewahrt. Mit ihrem markanten Wechselspiel aus Bergen und tiefen Schluchten tragen die so genannten „Ederhöhen“ einen der letzten großen, weder von Strassen noch von Siedlungen durchschnittenen Rotbuchenwälder Westeuropas.
Urige Wälder und atemberaubende Ausblicke machen den Kellerwaldsteig
im noch „jungen“ Nationalpark Kellerwald-Edersee zu einem einzigartigen Erlebnis.
REISEVERLAUF

Wanderreise - Kellerwaldsteig
Reise-Nr. 106
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: Anreise nach Bad Wildungen
Anreise nach Bad Wildungen, Bahnanschluss vorhanden. Gern reservieren wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen, wenn Sie die an hübschen Fachwerkhäusern reiche gemütliche Kurstadt Bad Wildungen ausgiebig entdecken möchten.
2. Tag: Bad Wildungen - Bergfreiheit - ca. 16 km
Auf einem „Zubringerweg erreichen Sie von Bad Wildungen aus bei Odershausen den Kellerwalsteig. Dieser führt in das Naturschutzgebiet Talgraben und je tiefer man in den Talgraben eindringt, umso mächtiger erheben sich beidseits des Baches mächtige und steil emporsteigende Felswände. Bald werden die Wasserfälle im Naturschutzgebiet Sondertal erreicht. Die Sonder hat ein einzigartiges Kerbtal mit Wasserfällen geschaffen, das eines der größten Massenvorkommen des Feuersalamanders in Hessen beherbergt. Bald erreichen Sie die im Jahr 1718 von Fürst Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck erbauten Jägersburg. Kurz vor Bergfreiheit kommen Sie direkt am Besucherbergwerk Bertsch vorbei. Quartier bei Bergfreiheit.
3. Tag: Bergfreiheit - Bad Zwesten - Bergfreiheit - ca. 20 km
Heute steht eine Rundwanderung auf dem Programm, so dass Sie am Abend wieder zum Quartier nach Bergfreiheit zurückkehren. Das idyllische Schneewittchendorf Bergfreiheit, im tiefen Kellerwald 1562 als Bergwerkssiedlung gegründet, hat für den Wanderer einiges zu bieten. Das Besucherbergwerk, eine ehemalige Kupfermine und das Museum „Altes Bergamt“ im Ortskern informiert anschaulich über historische Abbautechniken und den harten Bergmannsalltag. Vorbei an der Schnitzereiche und am Sorgenstuhl führt der Kellerwaldsteig in den Kurort Bad Zwesten mit den beiden Kurparkanlagen und dem wunderschönen Fachwerkensemble rund um die ehemalige Wehrkirche. Durch das durch das Wiesental gelangen Sie zur Ruine Löwenstein bei Oberurff-Schiffelborn, wo Sie den Kellerwaldsteig verlassen, um durch das romantische Tal der Urff zurück nach Bergfreiheit wandern. Quartier nochmals in Bergfreiheit.
4. Tag: Bergfreiheit - Densberg - Gilserberg - ca. 23 km
Auf dem Lulluspfad steigen Sie hinauf zur „Unterstatt“, wo Sie wieder auf den Kellerwaldsteig treffen und gelangen über den „Hunsrück“ zum Wüstegarten, der mit 675 Metern die höchste Erhebung des Kellerwaldes ist. Der neue Kellerwald-Turm (25 m) auf dem Wüstegarten ermöglicht bei guter Fernsicht einen weiten Blick über die Nationalpark-Region. Vorbei an der Mausefalle, die ihren Namen von der Form eines Felsens hat, gelangt der Wanderer ins schöne Gilsatal bei Densberg. Über den Schmitteberg und Hundskopf kommen Sie nach Schönau, hier verlassen Sie den Kellerwaldsteig und folgen dem Tal der Gilsa bis zum Quartier nach Gilserberg.
5. Tag: Gilserberg - Battenhausen - ca. 20 km
Von Gilserberg gehen Sie im Gilsatal wieder hinauf nach Schönau, wo Sie wieder auf den Kellerwaldsteig treffen. Bald erreichen Sie die Burgruine Schönstein, deren Überreste vom Gilsatal aus schon zu sehen sind. Sie wurde in einem Rechteck von 20 mal 36 Meter und in drei Stockwerken errichtet. Noch heute ist die Ruine ein beliebtes Ausflugsziel, wo die geschichtliche Atmosphäre förmlich eingeatmet werden kann. Nun durchquert der Kellerwalsteig nochmals das Gilsatal und ein recht langer Abschnitt durch ein einsames Waldstück wartet auf den Wanderer, bevor er auf den Kalkweg nach Battenhausen gelangt. Quartier in Battenhausen.
6. Tag: Battenhausen - Kloster Haina - Frankenau - ca. 19 km
Am Fuße des „Hohen Lohr“ startet diese Etappe auf dem Kellerwaldsteig, der in Haina unmittelbar durch das Klostergelände direkt an der Klosterkirche vorbeiführt. Die gut erhaltene Klosteranlage mit Kirche kann besichtigt werden. Auf dem Klostergelände steht auch das Tischbeinmuseum - das Geburtshaus des Goethe-Malers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Von hier aus führt der Kellerwaldsteig durch den Stammfordschen Garten bis zum Königsteich und dann durch den Königshäuser Grund am Forstamt der Stiftungsforste vorbei hinauf bis nach Löhlbach. Quartier in Frankenau.
7. Tag: Frankenau - Ederbringhausen - Schmittlotheim - ca. 15 km
Vom Marktplatz in Frankenau bringt Sie der Kellerwaldsteig zum Lengelhof, zur Bärenmühle und dann durch das untere Lengeltal bis zur Burg Hessenstein. Die Burg ist seit 1922 als Jugendherberge eingerichtet und damit die älteste Jugendherberge in Hessen. Vorbei an der Ruine der "Keseburg" (tolle Aussicht!) geht es nun bald über die Eder nach Ederbringhausen. Hier wird der Kellerwaldsteig verlassen uns Sie gehen auf dem Ederhöhenweg nach Schmittlotheim. Quartier bei Schmittlotheim.
Sie können auch ab Ederbringhausen dem Kellerwaldsteig weiter durch das Orketal nach Oberorke, zum Schloss Reckenbergund und vorbei an Igelstadt Fürstenberg nach Schmittlotheim folgen - Strecke dann aber ca. 28 km.
8. Tag: Schmittlotheim - Herzhausen - Asel - ca. 15 km
Von Schmittlotheim zur prächtigen Aussicht vom Hagenstein und weiter auf dem Urwaldsteig zum Nationalparkzentrum Kellerwald-Edersee bei Kirchlotheim und zum Edersee. Hier treffen Sie wieder auf den Kellerwaldsteig und gehen auf dem Edersee-Uferweg durch Herzhausen. Bei der Ruine Ehrenburg können Sie wählen entweder direkt über den Hochstein 395 m nach Asel, oder Sie folgen weiter dem Ederseeufer über die Landzunge mit dem Hafen Hohe Fahrt nach Asel. Quartier bei Asel.
9. Tag: Asel - Nieder-Werbe - Waldeck - ca. 20 km
Von Asel durch das Altbachtal bis nach Basdorf. Der Kellerwaldsteig führt auf dem Knorreichensteig hinunter nach Scheid zum Edersee. Dieser schmale Weg, der oberhalb des Edersees entlang eines steil abfallenden Hanges führt, bietet dem Wanderer imposante Blicken auf den Edersee. Sobald Sie dann Nieder-Werbe erreichen, sehen Sie gleich am Ortseingang die Sommerrodelbahn. Entlang eines Teiches wird eine Anhöhe erreicht, von der der Wanderer vom Waldrand aus den schönen Fernblick über das nördliche Ederseegebiet genießen kann. Nun führt der Weg zur traditionsreichen Bergstadt Waldeck mit dem gleichnamigen, imposanten Schloss, das Sie schon von weitem erblicken können. Neben der Altstadt mit den schönen Fachwerkhäusern ist ein Besuch des Schlosses mit Führung zu empfehlen. Diese Tageswanderung können Sie sehr gut mehrfach abkürzen, indem Sie z.B. von Basdorf gleich direkt nach Niederwerbe gehen (ohne den Bogen über das Kahle Hardt nach Scheidt, oder Sie „schwimmen“ mit einem Ausflugsschiff über den Edersee bis nach Waldeck. Quartier in Waldeck. Quartier in Waldeck. Sollten Sie die Gegend um den idyllischen Edersee ausgiebig erkunden wollen, so empfehlen wir Ihnen in Waldeck zusätzliche Übernachtungen zu buchen.
10. Tag: Waldeck - Kleinern - Bad Wildungen - ca. 22 km
Zum Abschluss nochmals eine herrliche Strecke. Denn gleich von Waldeck aus zum Waldeintritt und zur Kanzel hat der Wanderer einen imposanten Blick in das Edertal und das Wildunger Bergland. Die Kanzel liegt hoch über dem Edersee und bietet einen fantastischen Rundblick zum Schloss, der Stadt, dem Edersee und dem gegenüberliegenden Wildpark. Auf idyllischen Pfaden über den Uhrenkopf führt der Weg hinunter zur Sperrmauer am Edersee. Der nahe gelegene Wildpark mit seinem angegliederten Informationszentrum „Fagutop“ und der Flugschau sind ein wahrer Touristenmagnet. Doch auch das Informationszentrum „EON“ Wasserkraftwerk ist einen Besuch wert. In einer der größten künstlichen Höhlen Europas wurden zwei riesige Turbinen eingebaut, die durch das zu Tal schießende Wasser aus dem Hochspeicherbecken Strom erzeugen. Nach der Besichtigung kann der Besucher mit der Standseilbahn auf den Berg fahren und die Speicherbecken aus der Nähe zu betrachten. Entlang des Affolderner Sees gelangen Sie dann nach Kleinern. Hier verlassen Sie den Kellerwaldsteig und wandern zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Rundtour durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee.
11. Tag: Abreise von Bad Wildungen
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 106
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Kellerwaldsteig
Reise-Nr. 106
- 10 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.068.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 244.- €
- Anreise nach Bad Wildungen
- Abreise von Bad Wildungen
- Zusatznächte, Ortstaxe