KuppenRhön-Tour im Land des weiten Blicks

Auf dem HochRhöner Premiumwanderweg
von Bad Salzungen über die Wasserkuppe nach Bad Kissingen

Bad Salzungen - mit dem bekannten Keltenbad – eine der schönsten Kuranlagen Deutschlands und dem idyllischen Burgsee
Tann - schmucke Altstadt mit Stadtbrunnen, Elf-Apostel-Haus, Schlossbrunnen, Sankt-Nikolaus-Kirche und Museumsdorf
Wasserkuppe - mit 950 m der höchste Berg der Rhön, Segelflugzentrum - hier entspringt die Fulda
Milseburg - mit 840 m der zweithöchste Berg der Rhön - sagenumwobener markanter Basaltfelsen
Bad Bocklet - bayerisches Staatsbad mit schönen Kuranlagen und der stärksten Eisenquelle Deutschlands
Bad Kissingen - die malerischen Prachtbauten der bayerischen Könige sorgen für ein einzigartiges Ambiente

Wanderreise- Hochrhöner

Der ca. 140 Kilometer lange „Hochrhöner" durch das Land der offenen Fernen, zählt zu den Premium-Weitwanderwegen in Deutschland. Die Wanderung startet am Südrand des Thüringer Waldes in der gemütlichen Kurstadt Bad Salzungen und führt durch die Thüringische Rhön bis zur Grenz Thüringens bei Andenhausen. Auf unserer KuppenRhön-Tour kommt der Wanderer durch die Hessische Rhön, besucht das idyllische Städtchen Tann, bevor er die Milserburg und die Wasserkuppe „erobert“. Nun führt der HochRhöner durch das Rote Moor, über den Kreuzberg und vorbei am gleichnamigen Kloster hinein in die Fränkische Rhön. Auf dem Schlussteil unserer Wanderreise haben wir uns zu einem Abstecher ins urgemütliche und sehenswerte bayerisches Staatsbad Bad Bocklet mit seinen herrlichen Kuranlagen und der stärksten Eisenquelle Deutschlands entschlossen. Auf dem HochRhöner Premiumwanderweg wird dann der Endpunkt in Bad Kissingen erreicht. Die malerischen Prachtbauten der bayerischen Könige mit dem Rosengarten und Regentenbau, die Wahrzeichen der Stadt, bieten dem Wanderer das perfekte Ambiente zur Erholung von der Tour.
Die Rhön ist ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs, das knapp bis auf Höhen um die 1000 m aufsteigt. Sie liegt ziemlich genau in der Mitte der Bundesrepublik; die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen haben daran Anteil. Die Rhön hat eine Besonderheit, die sie von anderen Mittelgebirgen unterscheidet. Viele Gipfel sind unbewaldet. Das verspricht auf den meisten Wanderungen schöne Fernblicke in alle Richtungen. Im Zentrum des Gebirges liegt der Naturpark Rhön, der 1992 als Biosphärenreservat der UNESCO ausgezeichnet wurde und durch den unsere HochRhöner Wanderreise führt.

REISEVERLAUF

Wanderreise - Hochrhöner
Reise-Nr. 113

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: Anreise nach Bad Salzungen
Quartier in Bad Salzungen.

2. Tag: Bad Salzungen - Bernshausen - ca. 19 km
Das Tal der Werra wird verlassen und der Weg führt durch Langenfeld und durch den Posalmbachgrund auf den 644 m hohen Pleß. Auf dem Pleßgipfel steht ein Aussichtsturm, von dem bei guter Sicht, die Berge des Thüringer Walds, der Rhön, das Werratal sowie die Wartburg zu sehen sind. Quartier bei Bernshausen.

3. Tag: Bernshausen - Dermbach - ca. 13 km
Es ist möglich von Bernshausen gleich bis nach Tann zu wandern, um so einen Tag einzusparen - dann aber die Strecke bis Tann ca. 30 km
Sie starten beim idyllischen Erdfallsee der Bernshäuser Kutte und wandern vorbei an der Hornsmühle nach Wiesenthal. Hier ist seit hunderten von Jahren der "Iben" - oder Eibengarten am Neuberg als eine botanische Besonderheit weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Über die Paulushöhe erreichen Sie Glattbach und passieren die Fatima-Kapelle bei Dermbach. Quartier bei Dermbach.

4. Tag: Dermbach - Tann - ca. 20 km
Von Dermbach aus wandern Sie über den Karl-Friedrich-Stein und den Gläserberg zum Katzenstein. Bei den Örtchen Andenhausen betreten Sie hessischen Boden und der HochRhöner teilt sich in zwei Varianten. Sie folgen der KuppenRhön-Tour gen Westen, die hinab ins hübsche Städtchen Tann führt. Quartier bei Tann.

5. Tag: Tann - Steens - ca. 25 km
Im weiten Bogen umwandern Sie den 718 m hohen Habelberg, erreichen bald das liebliche Nüsttal und die kleinen Orte Gotthards und Schwarzbach. Über die Hänge des Schweinsbergs führt Sie der HochRhöner dann weiter zum Oberbernhardser Köpfe (658 m). Quartier bei Steens.

6. Tag: Steens - Wasserkuppe - ca. 14 km
Mit den beiden höchsten Bergen der Rhön warten heute zwei Kräfte zehrende Anstiege auf den Wanderer. Zuerst geht es hinauf zur 840 m hohen Milserburg, die einst einer keltischen Siedlung als Heimstätte diente. Heutzutage erstürmen zahlreiche Wanderer den Berggipfel und besuchen die kleine Wallfahrtskapelle des Heiligen Gangolfs. Der zweite „Bergriese“ die 950 m hohe Wasserkuppe wird am Ende dieser Etappe „erobert“. An diesem wasserreichen Berg, der überregional als „Wiege des Segelflugs“ bekannt ist, entspringt die Fulda; weitere 30 Bäche haben hier ihren Ursprung. Quartier auf der Wasserkuppe.

7. Tag: Wasserkuppe - Oberweißenbrunn - ca. 16 km
Vorbei an der Quelle der Fulda führt der Weg durch das Rote Moor, wo ca. 175 Jahre lang Torf abgebaut wurde. Weiter geht es über den Gipfel des 888 m hohen Himmeldunkbergs und der benachbarten Hohen Hölle. Hier verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide, die Grenze zwischen Bayern und Hessen, von der ehemaligen Grenze zwischen Königreich Bayern und Königreich Preußen zeugen die 1872 gesetzten Grenzsteine. Quartier bei Oberweißenbrunn.

8. Tag: Oberweißenbrunn - Bad Bocklet - ca. 25 km
Gleich zu beginn der Etappe führt der Weg hinauf zum 928 m hohen Kreuzberg. An ihm entspringt die Sinn, es befindet sich das Franziskaner Kloster Kreuzberg auf dem Gipfel, die Kreuzbergschanze und der Sender Kreuzberg. Im Örtchen Premich verlassen Sie den HochRhöner Wanderweg und gehen durch das idyllische Tal der Premich, über Steinach bis ins bayerische Staatsbad nach Bad Bocklet. Quartier bei Bad Bocklet.

9. Tag: Bad Bocklet - Bad Kissingen - ca. 18 km
Hier in den engen Schlingen der Fränkischen Saale befindet sich das Schloss Aschach mit dem Graf-Luxburg-Museum. Der HochRhöner wird wieder erreicht und bringt den Wanderer auf seiner letzten Etappe auf dem Premiumweg bis in den Rosengarten und zum Regentenbau, den Wahrzeichen von Bad Kissingen. Quartier bei Bad Kissingen.

10. Tag: Abreise von Bad Kissingen
Gern reservieren wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen, wenn Sie den weltberühmten Kurort und bayerisches Staatsbad ausgiebig entdecken möchten. Bahnanschluss vorhanden!

Leistungen-Preis-Extras-Karte - ReiseNr. 113
LEISTUNGEN-PREIS - ReiseNr. 113

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Hoch-Rhöner - ReiseNr. 113

  • 9 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 995.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 274.- €
  • Anreise nach Bad Salzungen
  • Abreise von Bad Kissingen
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Hochrhöner

Reise-Nr. 113