Heidschnuckenweg

Genusswanderungen durch die Lüneburger Heide
von der Hansestadt Hamburg bis zur Residenzstadt Celle

Hamburg - Speicherstadt, Rathaus, Alsterpark, Museumsschiff Cap San Diego, Ahrensburger Schloss...
Buchholz in der Nordheide - im Regionalpark Rosengarten gelegen, Naturschutzgebiet Brunsberg, malerisches Büsenbachtal
Wilsede - romantischer & autofreier Heideort mit alten, reetgedeckten Häusern und Schafställen, Heidemuseum „Dat ole Huus“
Bispingen - beliebter Ferien- und Erlebnisort im Naturpark Lüneburger Heide, das verrückte Haus - ein Einfamilienhaus um 180 Grad gedreht & die Einrichtungsgegenstände hängen kopfüber
Müden (Örtze) - im Naturpark Südheide, historischer Ortskern mit eindrucksvoller Dorfatmosphäre, Wassermühle
Faßberg - Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin mit Museum, Wacholderwald
Celle - Residenzstadt mit imposanten Bauwerken - Herzogschloss, Stadtkirche, Altes & neues Rathaus, Altstadt mit über 500 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, Landgestüt Celle

Wander-Reise Heidschnuckenweg

Der insgesamt 223 km lange Qualitätswanderweg „Heidschnuckenweg“ führt Sie durch die gesamte Lüneburger Heide, von Fischbek in der Nordheide, am Rand von Hamburg, über das autofreie Naturschutzgebiet, bis zur Residenzstadt Celle im Süden der Heide, in der sich schon die Kurfürsten und Könige von Hannover wohlfühlten.
Weite Heideflächen mit Wacholderhainen, blökende Heidschnucken, grüne Misch- und Kiefernwälder, Moorgebiete, sagenhafte Kulturstätten und idyllische Heidedörfer begleiten Ihren Weg. Die Lüneburger Heide ist eine sanftwellige, eher flache Landschaft - ideal für sportliche Wanderer und auch Genusswanderer - kein Höhenweg. Unwegsame Abschnitte gibt es nicht und die höchste Erhebung des Weges ist der nur 169 m hohe Wilseder Berg. Steigungen, wie z.B. hinauf auf den Wietzer Berg oder den Haußelberg im Naturpark Südheide betreffen nur kurze Strecken und sind leicht zu meistern. Zudem laden Sie unterwegs Schutzhütten und Bänke zum Verweilen ein. Genügend Wasser und eine ordentliche Rucksackverpflegung sind angeraten, denn nicht immer sind auf den Etappen ausreichend Gasthöfe zur Einkehr zu finden.
Als schönste Wanderzeit entlang des Heidschnuckenweges ist die Zeit der Heideblüte im August und September sehr empfehlenswert. Auch im Herbst, wenn sich die Blätter der Bäume bunt verfärben und im Frühling, wenn das frische Grün der Heidesträucher die Flächen bedeckt, hat der Weg seine Reize.

Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Wandertage
in der herrlichen Natur der Lüneburger Heide!

REISEVERLAUF

Wanderreise - Heidschnuckenweg
Reise-Nr. 163

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Hamburg-Neugraben-Fischbek
Nehmen Sie sich Zeit, um die Hansestadt Hamburg zu erkunden. Verlängerungsnächte können wir Ihnen gern zentral in Hamburg vermitteln. Mit der S-Bahn besteht die Möglichkeit in ca. 25 Minuten ohne Umstieg den Wanderstart zu erreichen. Übernachtung bei Hamburg-Neugraben-Fischbek.

2. Tag: Hamburg-Neugraben-Fischbek - Buchholz - ca. 25 km
Strecke: Wulmstorfer & Daerstorfer Forst mit dem Tempelberg und dem Karlstein, ein großer Findling - Langenrehm, ein typisches Heidedorf - Nenndorf - Dibbersen mit der historischen Windmühle - Steinbeck - Buchholz in der Nordheide. Quartier bei Buchholz.

3. Tag: Buchholz (Handeloh) - Undeloh - ca. 30 (17) km
Die recht lange Strecke können Sie gut kürzen, wenn Sie von Buchholz bis Handeloh mit der Bahn fahren (ca. 13 Min.)
Strecke: Buchholz - Höllenberg - Brunsberg 129 m - Aussicht vom Pferdekopf - Büsenbachtal - Handeloh - entlang der Seeve - Wesel - Hingstberg - Undeloh mit Heide-Erlebniszentrum. Quartier bei Undeloh.

4. Tag: Undeloh - Wilsede - Niederhaverbeck - ca. 15 km
Strecke: Undeloh - auf dem Pastor Bode Weg durch große Heideflächen - Wilseder Berg 169 m - Heidetal. Quartier bei Niederhaverbeck.

5. Tag: Niederhaverbeck - Bispingen - ca. 18 km
Strecke: Niederhaverbeck - Behringer Heide - Brunausee - Hützel - Bispingen. Quartier bei Bispingen.

6. Tag: Bispingen - Soltau - ca. 22 km
Strecke: Bispingen - entlang der Museumsbahnstrecke - Töpinger Forst - Deimern - Freizeitpark: Heide-Park Resort - Drögenheide - Soltau. Quartier bei Soltau.

7. Tag: Soltau - Wietzendorf-Reiningen - ca. 25 km
Strecke: Soltau - Poggenberg - Abelbeck - Wilde Berge - Meinholz - Wietzendorf. Quartier bei Wietzendorf-Reiningen.

8. Tag: Wietzendorf-Reiningen - Faßberg - ca. 18 km
Strecke: Wietzendorf - Wietzer Gehege - Wietzer Berg (103 m) mit dem Lönsstein - Wildpark Müden (Örtze) - Heidesee - Poitzen - Faßberg. Quartier bei Faßberg.

9. Tag: Faßberg - Weesen - ca. 22 - 32 km
Strecke: Faßberg - Luftbrückenmuseum - Wacholderwald - Schmarbecker Grube - Haußelberg - Weesen. (lange Strecke zusätzlich über Wiechel und Lutterloh) Quartier bei Weesen.

10. Tag: Weesen - Oldendorf - ca. 14 km
Strecke: Weesen - Abstecher nach Hermannsburg möglich - Hermannsburger Gehege - Tiefental - Brönheide - Angelbecksteich - Dehningshof. Quartier bei Oldendorf.

11. Tag: Oldendorf - Celle - ca. 27 km
Strecke: Dehningshof - Severloh - Citronenberg - Forsthaus Kohlenbach - Scheuen - Groß Hehlen - Klein Hehlen - entlang der Aller hinein nach Celle. Übernachtung in Celle.

12. Tag: Abreise von Celle

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 163
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Heidschnuckenweg
Reise-Nr. 163

  • 11 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 1.346.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 297.- €
  • Anreise nach Hamburg-Neugraben-Fischbek
  • Abreise von Celle
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Heidschnuckenweg

Reise-Nr. 163