
Auf dem Baumkronenpfad unterwegs
Wanderungen durch den Hainich Nationalpark
Faszinierende, unberührte Landschaft im größten Laubwaldgebiet Deutschlands
Wanderungen auf dem traditionellen Höhen- und Kurierweg, dem „Rennstieg“, durch die Buchenhochwälder des Hainich Nationalparks
Die Thiemesburg - hier finden Sie Thüringer Geschichte, alte Grenzsteine und das Baumhaus und...
...Sie steigen dem Wald aufs (Blätter)-Dach: auf dem einzigen Baumkronenpfad in einem europäischen Nationalpark

Hainich Nationalpark & Baumkronenpfad - Wandern ohne Gepäck
INDIVIDUELLE Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
Ein Besuch im Nationalpark Hainich lohnt sich besonders im Frühjahr zur Blüte der Märzenbecher und im Herbst, wenn das Laub sich färbt. Eine faszinierende, unberührte Landschaft mit einer seltenen Pflanzen- und Tierwelt lädt uns das ganze Jahr über zum Neuentdecken der Natur ein.
Seit dem 31.12.1997 ist der Hainich Deutschlands 13. Nationalpark. Seine Fläche beträgt 7.600 Hektar. Er liegt in Deutschlands Mitte, in Thüringen, im Dreieck der Städte Eisenach, Mühlhausen und Bad Langensalza. Der Hainich ist ein Muschelkalk-Höhenzug; seine höchste Erhebung ist mit 494 Metern der Alte Berg. Mit einer Gesamtfläche von ca. 16.000 Hektar ist er das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Es sind Waldflächen, wie sie von Natur aus in Mitteleuropa ohne Einfluss des Menschen großflächig auftreten würden, mit der Rotbuche als dominierende Baumart.
Im Nationalpark Hainich soll sich der "Urwald mitten in Deutschland" ungestört entwickeln können. Entsprechend dem Motto der deutschen Nationalparke, "Natur - Natur sein lassen", sind aktuell bereits 87 % der Gesamtfläche des Nationalparks ungenutzt. Lediglich Nadelwaldbestände und Weideflächen unterliegen noch einer Nutzung. Das bedeutet, dass der Hainich mit ca. 5.400 Hektar zurzeit die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche in Deutschland aufweist.
Auf gut ausgeschilderten Wanderwegen, die durch den Nationalpark führen, erreichen Sie den einzigen, in einem europäischen Nationalpark errichteten Baumkronenpfad, welcher sich über eine Länge von 310 Metern durch die Baumwipfel schlängelt. Starten Sie dort unbedingt einen Rundgang und sammeln Sie einmalige Eindrücke in den Wipfeln des Laubwaldes. In einer Höhe von 25 Metern erhalten Sie ungewohnte Einblicke in ein interessantes Ökosystem. Auf der Plattform in 44 Metern Höhe wird Ihr Rundgang schließlich mit einer überwältigenden Aussicht über die Wälder des Hainichs und das angrenzende Thüringer Becken bis hin zu den Höhenzügen des Thüringer Waldes belohnt.
REISEVERLAUF

Wanderreise - Hainich Nationalpark
Reise-Nr. 39
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Bad Langensalza
Quartier in Bad Langensalza, mit den liebevoll renovierten Fachwerkhäusern in der Altstadt und dem fantasievoll angelegten Rosengarten und Japanischen Garten. Bahnanschluss vorhanden.
2. Tag: Bad Langensalza - Baumkronenpfad - Hütscheroda - ca. 22 km
Sie starten in der Kur- & Rosenstadt Bad Langensalza, wandern im Zimmerbachtal durch die kleine Ortschaft Zimmern zum Hainich-Nationalparkzentrum an der Thiemsburg. Rundgang auf dem Baumkronenpfad (Eintritt in den Leistungen enthalten). Genießen Sie den Rundgang auf dem ca. 310 m langen Pfad, der sich zwischen 10-24 m über dem Erdboden durch die Baumwipfel zieht. Von der Plattform des Turmes in 41 m Höhe haben Sie einen phantastischen Blick über das „Blätter-Dach“ des Hainichs.Durch das Alterstedter Holz kommen Sie zum Craulaer Kreuz und beenden Ihre erste Tour in Hütscheroda. Quartier bei Hütscheroda-Behringen.
Sie können die Strecke kürzen, wenn Sie mit dem Wanderbus von Bad Langensalza bis zur Thiemsburg fahren.
3. Tag: Hütscheroda - Kammerforst - ca. 17 km
Auf dem Skulpturenweg führt die Wanderung gleich zu Beginn vorbei an mehreren Skulpturen und durch das Behringer Holz. Bei der Bunten-Linde ist der „Rennstieg“ erreicht, jener traditionelle Höhen- und Kurierweg, der den gesamten Hainich durchzieht. Nicht mehr weit, und Sie stehen auf dem Alten Berg, mit 494 m die höchste Erhebung des Hainichs. Auf dem Rennstieg wandern Sie vorbei am Craulaer Kreuz und dem Wegweiser Eiserne Hand bis zum Wahrzeichen des Hainichs, der 1.000-jährigen Betteleiche. Der Baum drängt sich als Fotomotiv mit seiner bizarren Form nahezu auf. Bettelmönche betrieben hier früher eine Außenstelle des Katharinenklosters. Ein idealer Platz für eine Brotzeit! Beim Rastplatz der ehemaligen Antonius-Herberge verlassen Sie den Rennstieg und gehen durch den Großen Schneisenweg oder den Bechstedter Grund hinab nach Kammerforst. Quartier in Kammerforst.
4. Tag: Kammerforst - Grenzhaus - Kammerforst - ca. 23 km
Auf dem Großen Schneisenweg, vorbei am Schützekreuz geht’s zum Rennstieg und Sie erreichen bald den Rastplatz Meta´s Ruh, wo wenige Meter entfernt und abseits vom Rennstieg der Dreiherrenstein steht, welcher die Grenze zwischen dem Königreich Preußen und den sächsischen Herzogtümern Gotha und Weimar festlegte. Auf dem Höhenweg wandern Sie zur neu angepflanzten Struppeiche, zur Ritzhäuser Ladestelle und weiter bis zum Grenzhaus oberhalb von Heyerode. Unweit vom Grenzhaus befindet sich auch der Alte Bahnhof, ein beliebter Gasthof, nicht nur bei Wanderern. Hier verlassen Sie den Rennstieg und gehen durch das Langulaer Tal hinab zum Lehdeborn am Waagebalkenweg. Sie erreichen bald das Hainich-Haus, auch Forsthaus Seebach genannt und Ihr Quartier in Kammerforst ist nicht mehr fern.
5. Tag: Kammerforst - Weberstedt - Bad Langensalza - ca. 20-24 km
Bevor Sie diese Wanderung beginnen, sollten Sie die Informationsstelle des Hainich Nationalparks in Kammerforst besuchen. Den Betteleichenweg nutzen Sie, um zum Wanderparkplatz Zollgarten zu gelangen. Hier treffen Sie auf den Hainichlandweg, der Sie auf einem Erlebnispfad mit mehreren Stationen durch das Gotternsche Holz zum Walderlebnis Spielplatz des Wildkatzenkinderwaldes. Gut rasten lässt es sich dann am Rastplatz Hünenteich, wo Sie am Waldrand wahrlich auf einen „Holzweg“ gelangen. Der Weg führt zum Gänsekropf, wo sich sehr idyllisch und umrahmt von einem malerischen Teich das ehemalige Forsthaus Schönstedt befand. Weiter führt Sie die Etappe nach Weberstedt mit Schloss Goldacker und vorbei am Rastplatz Tor zum Hainich erreichen sie nochmals den Baumkronenpfad. Vorbei am Barfußpfad kommen Sie über Alterstedt, Schönstedt wieder zurück in die Kur- & Rosenstadt Bad Langensalza.
Sie können die Strecke kürzen, wenn Sie mit dem Wanderbus vom Baumkronenpfad zurück nach Bad Langensalza fahren, oder wie am ersten Wandertag, über Zimmern nach Bad Langensalza (nur ca. 20 km) gehen. Quartier in Bad Langensalza.
6. Tag: Abreise
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 39
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Hainich-Nationalpark - Reise-Nr. 39
- 5 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Eintritt Baumkronenpfad
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 559.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 182.- €
- Anreise nach Bad Langensalza
- Abreise von Bad Langensalza
- Zusatznächte, Ortstaxe