
„Weißes Gold“ - unterwegs auf dem GOLDSTEIG
Goldsteig SÜDROUTE 4. Teil: Die Burgen-Tour
Wanderung von Burg zu Burg durch den Vorderen Bayerischen Wald
Der Goldsteig führt den Wanderer vom Steinwald bei Marktredwitz durch den Oberpfälzer Wald und den Nationalpark Bayerischen Wald bis in die Dreiflüsse-Stadt Passau an die Donau. Seinen wohlklingenden Namen verdankt der Goldsteig dem Salzhandel im Mittelalter, der durch diese Region das wertvolle „weiße Gold“, wie das Salz gern genannt wurde, transportierte.
Da die Gesamtwanderstrecke des Goldsteigs mit über 660 Kilometern recht lang ist, haben wir die Tour in fünf einzeln buchbare Streckenabschnitte eingeteilt. In der Nähe der Schwarzen Wand bei Thanstein, am Endpunkt unseres ersten Teils, der Tausend Teiche-Tour, teilt sich der Goldsteig in eine anspruchsvolle Nordroute und in eine Südroute für den Genusswanderer.
Die Goldsteig-Nordroute führt über den Kamm und die Tausender-Gipfel des Bayrischen Waldes. Dabei benötigt der Wanderer besonders für die Anstiege zum Großen Arber, Rachel, Lusen und Dreisesselbergs gute Kondition, wird aber bei schönem Wetter mit grandioser Sicht entschädigt.
Auf der Südroute durch den Vorderen Bayerischen Wald, führt der Goldsteig auf einsamen Wald- und Wiesenwegen zu Höhen, die weite Rundblicke, oft bis zur Donau bieten. Ein besonders reizvoller Abschnitt wartet dann zum Schluss auf den Wanderer, die Strecke entlang der wilden Ilz, gern als „Schwarze Perle“ bezeichnet.
Ganz gleich, ob Sie sich für die Nord- oder Südroute entscheiden, zum Finale wartet eine weitere „Perle“ auf den Wanderer, die Dreiflüsse-Stadt Passau, wo Donau, Ilz und Inn ineinanderfließen.

GOLDSTEIG SÜDROUTE 4. Teil: Die Burgen-Tour
Von Burg zu Burg durch den Vorderen Bayerischen Wald
Neuenburg vorm Wald - wundervolles Ambiente des Historischen Burghofes - umschlossen vom Alten & Neuen Schloss und der ehemaligen Schlosskapelle
Zell - Ruine Lobenstein über eine Stahltreppe begehbar, hoch über dem Ort
Falkenstein - malerisch gelegener Luftkurort mit mächtiger Burg aus dem 11. Jhd. und Museum für Jagd & Wild
Rettenbach - zahlreiche Mühlen in der Nähe des Ortes: Lösmühle, Dosmühle, Fahnmühle...
Sankt Englmar - mit Naturbadeweiher im Kurpark, Erlebnishof Alte Mühle und einer Sommer-Rodelbahn
REISEVERLAUF

Reise-Nr. 80.4
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
Wanderreise - Goldsteig SÜDROUTE 4. Teil
Wanderung von Burg zu Burg durch den Vorderen Bayerischen Wald
1. Tag: Anreise nach Oberviechtach
Oberviechtach verfügt leider nicht über einen Bahnanschluss. Gäste, die mit der Bahnanreisen, fahren bis zum Bahnhof Nabburg und werden per Transfer von dort abgeholt. Gäste, die mit dem eigenen PKW anreisen, fahren bis zum Quartier in Oberviechtach, stellen Ihren PKW dort für die Dauer der Wanderung ab und werden dann am letzten Tag vom Bahnhof in Nabburg abgeholt und zurück nach Oberviechtach gefahren. Quartier in Oberviechtach.
2. Tag: Oberviechtach - Neuenburg vorm Wald - ca. 25 km
Strecke: Von Oberviechtach über Obermurach nach Kulz, nach Prackendorfer Moos, Teilung des Goldsteiges in Nord- und Südroute - Alter Thannstein
(635 m) - Dautersdorf - Wallfahrtskapelle Schönbuchen - entlang des Schwarzachtales - Schlossbrauerei in Kröblitz - Neunburg mit sehenswerter historischer Altstadt & Burg (10. Jh.). Quartier bei Neuenburg vorm Wald.
3. Tag: Neuenburg vorm Wald - Bruck - ca. 22 km
Strecke: Neuenburg - entlang des Rötzerbaches - Poggersdorf - Bodenwöhrer Forst - Rauschbrunnen - einige Weiher u.a. mooriger Warbrucker Weiher - Blechhammer - Mappach mit Heimat- & Bauernmuseum - Bruck mit Wallfahrtskirche St. Sebastian (15 Jh.). Quartier bei Bruck.
4. Tag: Bruck - Zell - ca. 25 km
Strecke: Mappach - Einsiedler Forst - St.-Magdalenen-Kapelle (1845) - Waldhaus Einsiedel - Reichenbach mit Kloster, romanische Basilika
(12 Jh.) - Naturdenkmal Pfaffenstein (520 m) - Krottenthal - Hammühlberg (535 m) - Burgruine Lobenstein (14. Jh.) mit Aussichtsplattform - Zell mit Schwarzfischer Schlossbrauerei - hier wird der Goldsteig verlassen, da es in Zell leider kein Quartier mehr gibt, gehen Sie noch ca. 2,5 km bis zum Ortsteil Hetzenbach. Quartier bei Zell - OT Hetzenbach.
5. Tag: Zell-Hetzenbach - Rettenbach - ca. 20 km
Strecke: von Hetzenbach zurück zum Goldsteig bei Zell - Zellmühle - Woppmannsberg - Birkenau - Schweinskopffelsen - Lauberberg - Abstecher nach Falkenstein mit Burg & Schlosspark (zweitgrößter Natur- & Felsenpark Bayerns) möglich - Wallfahrtskapelle Tannerl - Taubenberg - Rettenbach. Quartier bei Rettenbach.
6. Tag: Rettenbach - Wiesenfelden-Schiederhof - ca. 22 km
Strecke: Rettenbach - Stausee Postfelden - Naturschutzgebiet Höllbachtal mit Felsenlabyrinth - Fahnmühle - Aumbach - entlang des Perlbachtales - Hubmühle - Naturschutzgebiet Brandmoos - Schiederhof. Quartier bei Wiesenfelden.
7. Tag: Wiesenfelden-Schiederhof - Haunkenzell - ca. 15 km
Strecke: Schiederhof - Wiesenfelden mit Schloss & Naturkundlichem Museum - Utzenzell - Kragenroth - Rothenbrunn - Berg Pilgramsberg mit herrlichem Aussichtspunkt - Haunkenzell mit traditionellem Gasthof 15.Jh. von zahlreichen Wirtsleutgenerationen geführt und ab 1888 durchgehend von Familie Baumgartner. Quartier bei Haunkenzell.
8. Tag: Haunkenzell - Hochpröller-Sankt Englmar - ca. 27 km
Strecke: Haunkenzell - Stubenhof - Aufstieg zum Gallner Berg (710 m) mit Aussicht in die Donauebene und den Bayerischen Wald - Golddorf Denkzell mit renovierten Gehöften & Getreidehäusern - Konzell - Zierling - Sicklasberg (795 m) - Kreuzhaus - Riedelswald - Hanichtriegel (975 m) mit Gipfel Käsplatte; gute Weitsichtmöglichkeit - Hinterwies - Hochpröller (1.048 m). Quartier Berggasthaus Hochpröller bei St. Englmar.
9. Tag: Hochpröller-Sankt Englmar - Gotteszell - ca. 24 km
Strecke: Hochpröller - St. Englmar - Felsformation Predigtstuhl (1.025 m) - Kudernhütte - Knogl (1.055 m) - Ödwies - Hirschenstein mit Aussichtsturm (1.095 m) - Klausenstein & Rauher Kulm (1.050 m) - Kalteck - Regensburger Stein - Bergern - Gotteszell mit Ortskern, der noch an Klosterzeiten erinnert. Quartier bei Gotteszell.
10. Tag: Abreise von Gotteszell
Für die Gäste, die mit dem PKW nach Kulz angereist sind, bestehen gute Bahnverbindungen von Gotteszell nach Nabburg. Von dort werden Sie per Transfer nach Kulz gebracht.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 80.4
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Goldsteig - 4. Teil
Reise-Nr. 80.4
- 9 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Transfer vom Bahnhof Nabburg nach Kulz
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 988.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 238.- €
- Anreise zum Bhf. Nabburg (Oberviechtach)
- Abreise von Gotteszell
- Zusatznächte, Ortstaxe