„Weißes Gold“ - unterwegs auf dem GOLDSTEIG

Goldsteig NORDROUTE 3. Teil: Die Dreiländereck-Tour
Über Rachel, Lusen & Dreisesselberg in die Dreiflüsse-Stadt Passau

Der Goldsteig führt den Wanderer vom Steinwald bei Marktredwitz durch den Oberpfälzer Wald und den Nationalpark Bayerischen Wald bis in die Dreiflüsse-Stadt Passau an die Donau. Seinen wohlklingenden Namen verdankt der Goldsteig dem Salzhandel im Mittelalter, der durch diese Region das wertvolle „weiße Gold“, wie das Salz gern genannt wurde, transportierte.
Da die Gesamtwanderstrecke des Goldsteigs mit über 660 Kilometern recht lang ist, haben wir die Tour in fünf einzeln buchbare Streckenabschnitte eingeteilt. In der Nähe der Schwarzen Wand bei Thanstein, am Endpunkt unseres ersten Teils, der Tausend Teiche-Tour, teilt sich der Goldsteig in eine anspruchsvolle Nordroute und in eine Südroute für den Genusswanderer.
Die Nordroute führt über den Kamm und die Tausender-Gipfel des Bayrischen Waldes. Dabei benötigt der Wanderer besonders für die Anstiege zum Großen Arber, Rachel, Lusen und Dreisesselbergs gute Kondition, wird aber bei schönem Wetter mit grandioser Sicht entschädigt.
Auf der Südroute durch den Vorderen Bayerischen Wald, führt der Goldsteig auf einsamen Wald- und Wiesenwegen zu Höhen, die weite Rundblicke, oft bis zur Donau bieten. Ein besonders reizvoller Abschnitt wartet dann zum Schluss auf den Wanderer, die Strecke entlang der wilden Ilz, gern als „Schwarze Perle“ bezeichnet.
Ganz gleich, ob Sie sich für die Nord- oder Südroute entscheiden, zum Finale wartet eine weitere „Perle“ auf den Wanderer, die Dreiflüsse-Stadt Passau, wo Donau, Ilz und Inn ineinanderfließen.

GOLDSTEIG NORDROUTE 3. Teil: Die Dreiländereck-Tour
Über Rachel, Lusen & Dreisesselberg in die Dreiflüsse-Stadt Passau

Bayerisch Eisenstein - idyllisch gelegener Luftkurort am Fuße des Gr. Arber gelegen, mit dem Infozentrum Grenzbahnhof
Nationalpark Bayerischer Wald - unberührt & wild - mit gigantischen Fichten, kristallklaren Bächen, Bergseen & mächtigen Gipfeln - Urwald-Abenteuer mit Waldzauber, umgestürzten Baumriesen, meterhohe Farnbüscheln & unwirklichem Licht - ein Paradies für Wanderfreunde
Wanderungen zum Großen Falkenstein, Großer Rachel, Lusen & dem Dreisesselberg
Romantische Berghüttennacht auf dem Großen Falkenstein
Hauzenberg - mit dem idyllischen Freudensee, dem 1. Bayerischen Schnaps-Museum und dem Hauzenberger Granitzentrum
Passau - einmalige Lage am Zusammenfluss von Donau, Inn & Ilz - auf gotischen Ruinen nach dem Brand von 1662 wurde eine malerische neue Stadt im italienischen Barockstil errichtet

REISEVERLAUF

Reise-Nr. 80.3

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

Wanderreise - Goldsteig NORDROUTE 3. Teil
Wanderung über Rachel, Lusen & Dreisesselberg in die Dreiflüsse-Stadt Passau

1. Tag: Anreise nach Bayerisch Eisenstein
Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen, wenn Sie die schöne Umgebung von Bayerisch Eisenstein mit dem nahen Šumava Nationalpark auf Böhmischer Seite erkunden möchten. Quartier in Bayerisch Eisenstein. Bahnanschluss vorhanden.

2. Tag: Bayerisch Eisenstein - Großer Falkenstein 1.315 m (Zwieslerwaldhaus) - ca. 14 (10) km
Auf dem Fernwanderweg E 6 starten Sie in Bayerisch Eisenstein, erreichen schon bald das idyllisch gelegene Gasthaus Schwellhäus´l und steigen auf durch die aussichtsreichen Ruckowitzschachten. Die höheren Berglagen in der Umgebung von Zwiesel sind stellenweise durch ehemalige Viehweiden geprägt. Diese waldfreien "Fenster" im ansonsten geschlossenen Bergwald werden im Bayerischen Wald als "Schachten" bezeichnet. 1963 wurde die letzte Waldweide aufgegeben. Im Nationalpark sind alle bedeutsamen Schachten für die Besucher erschlossen und, obwohl sie im Kerngebiet liegen, auch außerhalb der Wege zu begehen. Am Wanderweg von Zwieslerwaldhaus zum Falkenstein (Markierung Grünes Dreieck) liegt die größte dieser Bergwiesen im Falkensteingebiet, die Ruckowitzschachten. Von hier bietet sich ein besonders schöner Ausblick auf das Massiv des Großen Arber (1456 m), der höchsten Erhebung des Bayerischen Waldes. Romantische Berghüttenübernachtung in der Falkenstein Schutzhütte auf dem Großen Falkenstein, oder bei Zwieslerwaldhaus.
Bitte beachten Sie: Bettwäsche + Frühstück im Preis inbegriffen, aber es ist kein Handtuch auf dem Zimmer und die Dusche ist auf dem Gang (Münzautomat). Kein Gepäcktransport zur Falkenstein Schutzhütte möglich!!!
Wenn eine Übernachtung auf dem Großen Falkenstein in der Berghütte nicht möglich ist, oder Sie nicht auf Ihr Gepäck verzichten möchten, buchen wir anstatt der Übernachtung in der Falkenstein-Hütte ein Quartier bei Zwieslerwaldhaus für Sie. Bitte bei der Buchung mit angeben!

3. Tag: (Zwieslerwaldhaus) - Großer Falkenstein - Buchenau - ca. 18 (22) km
Strecke: auf dem Hüttensteig gehen Sie bis zur Höllbachschwelle mit idyllischem kleinem See. In einer Geländemulde entspringt der Höllbach und stürzt im Höllbachgspreng (Trittsicherheit erforderlich) mit seinen steilen, haushohen Felsbastionen in mehreren Kaskaden und Wasserfällen sowie zahlreichen Rinnsalen hinunter zur Höllbachschwelle. Das Höllbachgspreng flößte unseren Vorfahren Angst und Schrecken ein, denn sie vermuteten in dieser einsamen, wilden Bergregion, mit den von der Schwefelflechte gelb gefärbten Felsüberhängen den Eingang zur Hölle. Quartier bei Buchenau, hier finden Sie Ihr Reisegepäck wieder.

4. Tag: Buchenau - Rachel 1.453 m - Rachel Diensthütte - ca. 24 km
Strecke: auf dem Gläsernen Steig bringt Sie der Wanderweg zur Trinkwassertalsperre Frauenau. Dort beginnt der Aufstieg auf dem Rachelsteig über den Kleinen Rachel zum Großen Rachel (1.453 m) und zur Rachelsee-Kapelle. Auf dem beschwerlichen Kapellensteig führt der Weg zum idyllisch gelegenen Rachelsee zu einer Felsenkanzel, die mit einer Holzleiter bestiegen werden kann.
Von der Bushaltestelle Racheldiensthütte fahren Sie mit dem stündlich verkehrenden Nationalpark Igel-Bus nach Spiegelau, wo sich auch Ihr nächstes Quartier befindet.

5. Tag: Rachel Diensthütte - Lusen 1.373 m - Mauth - ca. 22 km
Strecke: von Spiegelau fahren Sie wieder mit dem Igel-Bus zur Racheldiensthütte, wo Sie wieder auf den Goldsteig treffen. Die stimmungsvolle Martinsklause, die mit Felsblöcken gefüllte Teufelsloch-Schlucht, die steinerne „Himmelsleiter“ und das traumhafte Panorama auf dem Gipfel des Lusen zählen zu den Höhepunkten dieser abwechslungsreichen Wanderung. Quartier bei Mauth.

6. Tag: Mauth - Philippsreut- ca. 12 km
Strecke: auf Grund fehlender Quartiere eine recht kurze erholsame Strecke nach den Anstrengungen der Vortage - ab Mauth auf der Almerstraße führt der Goldsteig hinauf zum Almberg (1.139 m) und zum Steinberg (1.035 m) bei Philippsreut, wo sich auch die bekannte Tussetkapelle befindet. Quartier bei Philippsreut.

7. Tag: Philippsreut - Haidmühle - ca. 24 km
Strecke: diese Tour führt ins Dreiländereck - Philippsreut - Wirtsmautnerhof - Rastplatz bei der Kapelle Sankt Johannes Nepumuk Leopoldsreut - Rastplatz am Haidel Aussichtsturm 1.166 m - Obergrainet - Kreuzbachsee bei Haidmühle. Quartier bei Haidmühle.

8. Tag: Haidmühle - Dreisesselberg - Breitenberg - ca. 23 km
Strecke: Haidmühle - Kreuzbach-Wasserfälle auf dem Mühlsteig - Dreisesselberg 1.302 m - entlang der Böhmischen Grenze zum Campingpark Lackenhäuser - Sie überschreiten die Grenze zu Österreich, aber nur für wenige Kilometer, denn bei Breitenberg erreichen Sie wieder bayerischen Boden. Quartier bei Breitenberg.

9. Tag: Breitenberg - Hauzenberg - ca. 24 km
Strecke: Breitenberg - Webereimuseum - Kapelle mit Glockenturm bei der Bachmühle - Hirschenberg - Badeweiher Sonnen - Schauberg - Oberneureuth - Auhäusel - Aussichtsturm Oberfrauenwald 945 m - idyllischer Freudensee bei Hauzenberg. Quartier bei Hauzenberg.

10. Tag: Hauzenberg - Passau - ca. 24 km
Strecke: von Hauzenberg durch das Staffelbachtal zur Kaindlmühle und Papiermühle - Eggendorfer Teiche - Zieglreuth - Jägerhof - Ilzstadt - Dreiflüsse-Stadt Passau. Tauchen Sie ein in die verwinkelten Gassen der malerischen Passauer Altstadt und spüren Sie den Hauch ihrer 7.000-jähigen Geschichte rings um die mächtige Burgfestung Oberhaus! Quartier in Passau.

11. Tag: Abreise von Passau
Für die Gäste, die mit dem PKW angereist sind, bestehen gute Bahnverbindungen nach Bayerisch Eisenstein zurück.
Wir buchen für Sie gern Zusatznächte in Passau, wenn Sie die malerische Dreiflüsse-Stadt ausgiebig erkunden möchten.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 80.3
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart - von ca. 1. Mai-15. Oktober

Wanderreise Goldsteig - 3. Teil
Reise-Nr. 80.3

  • 9 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • 1 Ü/F im MBZ mit Du/WC auf Gang - Falkenstein Schutzhaus
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte außer zum Gr. Falkenstein
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 1.124.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag (im Falkenstein-Schutzhaus KEIN Einzelzimmer möglich): 248.- €
  • Anreise nach Bayerisch Eisenstein
  • Abreise von Passau
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Goldsteig NORDROUTE 3. Teil in Karte ROT

Reise-Nr. 80.3