„Weißes Gold“ - unterwegs auf dem GOLDSTEIG

Goldsteig NORDROUTE 2. Teil: Die Königs-Tour
Wanderung über den Großen Arber, den König des Bayerischen Waldes

Der Goldsteig führt den Wanderer vom Steinwald bei Marktredwitz durch den Oberpfälzer Wald und den Nationalpark Bayerischen Wald bis in die Dreiflüsse-Stadt Passau an die Donau. Seinen wohlklingenden Namen verdankt der Goldsteig dem Salzhandel im Mittelalter, der durch diese Region das wertvolle „weiße Gold“, wie das Salz gern genannt wurde, transportierte.
Da die Gesamtwanderstrecke des Goldsteigs mit über 660 Kilometern recht lang ist, haben wir die Tour in fünf einzeln buchbare Streckenabschnitte eingeteilt. In der Nähe der Schwarzen Wand bei Thanstein, am Endpunkt unseres ersten Teils, der Tausend Teiche-Tour, teilt sich der Goldsteig in eine anspruchsvolle Nordroute und in eine Südroute für den Genusswanderer.
Die Nordroute führt über den Kamm und die Tausender-Gipfel des Bayrischen Waldes. Dabei benötigt der Wanderer besonders für die Anstiege zum Großen Arber, Rachel, Lusen und Dreisesselbergs gute Kondition, wird aber bei schönem Wetter mit grandioser Sicht entschädigt.
Auf der Südroute durch den Vorderen Bayerischen Wald, führt der Goldsteig auf einsamen Wald- und Wiesenwegen zu Höhen, die weite Rundblicke, oft bis zur Donau bieten. Ein besonders reizvoller Abschnitt wartet dann zum Schluss auf den Wanderer, die Strecke entlang der wilden Ilz, gern als „Schwarze Perle“ bezeichnet.
Ganz gleich, ob Sie sich für die Nord- oder Südroute entscheiden, zum Finale wartet eine weitere „Perle“ auf den Wanderer, die Dreiflüsse-Stadt Passau, wo Donau, Ilz und Inn ineinanderfließen.

GOLDSTEIG NORDROUTE 2. Teil: Die Königs - Tour - Wanderung über den Großen Arber, den König des Bayerischen Waldes

Rötz - idyllisch im Schwarzachtal, am Fuße der mächtigen Burganlage gelegen, mit dem Oberpfälzer Handwerksmuseum
Waldmünchen - mit dem Grenzland- und Trenckmuseum, im Juli-August: Festspiel „Trenck, der Pandur vor Waldmünchen“
Furth im Wald - der „Further Drachenstich“ - das älteste Volksschauspiel Deutschlands mit Drachenmuseum
Großer Arber - 1.456 m - der König des Bayerischen Waldes, mit waldfreiem Gipfel und den nahen Rißloch-Wasserfällen
Großer Arbersee - in einem Bergkessel auf 934 m, mit seinen schwimmenden Inseln
Bayerisch Eisenstein - idyllisch gelegener Luftkurort am Fuße des Gr. Arber gelegen, mit dem Infozentrum Grenzbahnhof

REISEVERLAUF

Reise-Nr. 80.2

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

Wanderreise - Goldsteig NORDROUTE 2. Teil
Wanderung über den Großen Arber, den König des Bayerischen Waldes

1. Tag: Anreise nach Oberviechtach
Oberviechtach verfügt leider nicht über einen Bahnanschluss. Gäste, die mit der Bahn anreisen, fahren bis zum Bahnhof Nabburg und werden per Transfer von dort abgeholt. Gäste, die mit dem eigenen PKW anreisen, fahren bis zum Quartier in Oberviechtach  und werden dann am letzten Tag, vom Bahnhof in Nabburg abgeholt und zurück nach Oberviechtach gefahren. Quartier bei Oberviechtach.

2. Tag: Oberviechtach - Rötz-Grassersdorf - ca. 27 km
Strecke: von Oberviechtach über Obermurach nach Kulz, nach dem Prackendorfer Moos, teilt sich der Goldsteig in seine Nord- und Südroute. Hier auf der Nord-Route erreicht der Wanderer bald Thanstein, bevor es stetig bergauf zum Schlossberg, mit der Ruine der Schwarzenburg geht. Hier wird der Goldsteig verlassen und Sie gehen noch ca. 3 km bis zum Rötzer Ortsteil Grassersdorf. Quartier bei Rötz-Grassersdorf.

3. Tag: Grassersdorf - Rötz - Waldmünchen - ca. 26 km
Strecke: von Grassersdorf nach Rötz - im Schwarzbachtal - bei Steegen treffen Sie wieder auf den Goldsteig - Flischbach - Rhaner Bad - Döfering - bei Thuraumühle über den Schwarzbach - Albernhof - Englmannsbrunn - Waldmünchen. Quartier bei Waldmünchen.

4. Tag: Waldmünchen - Furth im Wald - ca. 20 km
Strecke: Waldmünchen - Waldvereinshütte bei Herzogau - Aussichtsturm und Rastplatz auf dem Klammerfels 848 m - Althütte - Berggasthof Gibacht - Pfennigfelsen 917 m - Kreuzfelsen 938 m - Tannenriegel - Reiseck 907 m - Gaißriegel - Schloß Voithenberg - Furth im Wald.
Quartier in Furth im Wald mit dem ersten Deutschen Drachenmuseum.

5. Tag: Furth im Wald - Rimbach - ca. 19 km
Strecke: Furth im Wald - Wutzmühle - Grub - Waldgebiet des Hohen Bogens mit der Diensthütte Hohenbogen auf dem Kahlriegel 955 m und dem Burgstallbrunnen auf 976 m Höhe, wo sich ein wundervoller Rundumblick bietet - bei der Seelbrunnenhütte wird der Goldsteig verlassen und Sie gehen hinab nach Rimbach. Quartier bei Rimbach.

6. Tag: Rimbach - Eck - ca. 20 km
Strecke: von Rimbach zurück zum Goldsteig bei der Seelbrunnenhütte - Watzelsteig - Schönbuchen - Reitenberg - vorbei an der Räuber-Heigl-Höhle und dem Pfarrerstuhl - fantastische Aussicht vom Kreuzfelsen 1.000 m am Kaitersberg - Kötzinger Hütte am Mittagsstein 1.035 m - durch die Steinbühler Gesenke - Hoher Stein 1.040 m - Rauchröhren - Großer Riedelstein (1.132 m) mit dem Waldschmidt-Denkmal - Quartier bei Eck.

7. Tag: Eck - Arber Schutzhaus - ca. 16 km
Strecke: schon am Vortag am Kreuzfelsen beginnt der beschwerliche aber traumhafte Aussichten bietende Kaitersberg-Panorama-Weg. Dabei werden insgesamt zwölf Tausender-Gipfel überschritten und der Kleine Arber (1.384 m) erreicht. Hier ist ein Abstecher zum malerisch gelegenen Kleinen Arbersee möglich. Ein letzter steiler Anstieg und die höchste Erhebung des Bayerischen Waldes und auf der Strecke des Goldsteiges - der Große Arber - 1.456 m - ist „erobert“.
An diesem Tag ist leider kein Gepäcktransport zum Großen Arber Schutzhaus möglich. Daher müssen Sie Ihr Gepäck für diesen Tag selbst auf der Wanderung mitführen. Ihr Reisegepäck erhalten Sie am darauf folgenden Tag in Bayerisch Eisenstein wieder. Quartier Arber Schutzhaus.

8. Tag: Arber Schutzhaus - Bayerisch Eisenstein - ca. 14 km
Auf dem Arbersteig geht es bergab zum Großen Arbersee mit dem Geigenbachfall. Durch das Tal des munteren und spritzigen Geigenbaches wird bald Seebachhütte im Tal des Großen Regen erreicht und es ist nicht mehr weit bis zur Bayrisch-Böhmischen Grenze in Bayerisch Eisenstein. Im Quartier in Bayerisch Eisenstein finden Sie Ihr Reisegepäck wieder.

9. Tag: Abreise von Bayerisch Eisenstein
Für die Gäste, die mit dem PKW nach Kulz angereist sind, bestehen gute Bahnverbindungen nach Nabburg. Von dort werden Sie per Transfer nach Kulz gebracht.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 80.2
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart - von ca. 1. Mai-15. Oktober

Wanderreise Goldsteig - 2. Teil
Reise-Nr. 80.2

  • 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • 1 Ü/F im DZ mit Du/WC im Arber Schutzhaus
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte außer zum Gr. Arber
  • Transfer vom Bahnhof Nabburg nach Oberviechtach
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 947.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 246.- €
  • Anreise zum Bhf. Nabburg (Oberviechtach)
  • Abreise von Bayerisch Eisenstein
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Goldsteig NORDROUTE 2. Teil in Karte GRÜN

Reise-Nr. 80.2