Über die Alpen auf den Spuren eines reisefreudigen Dichters

Wanderungen auf dem Goethe-Weg von München nach Bozen/Südtirol
1. Teil: Die Martinswand Tour: Von München nach Innsbruck

Walchensee - einer der tiefsten (max. Tiefe: ca. 192 m) und größten Alpenseen Deutschlands.
Karwendelgebirge - überaus interessante Berggruppe mit einer besonders urwüchsigen Landschaft; Sie erwarten eindrucksvolle Ausblicke die stets von einer schroffen, wildromantischen Bergkulisse umrahmt werden.
Innsbruck
- Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol (abgeleitet von Brücke über den Inn); zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Kaiserliche Hofburg, Schloss Ambras; Bergisel Sprungschanze, Domkirche St. Jakob, Hofkirche mit dem Grabdenkmal Kaiser Maximilians I. - bedeutendstes Kaisergrabdenkmal Europas

Reise-Nr. 151.1

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

Wander-Reise - Goethe-Weg 1. Teil - von München nach Innsbruck

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), der Dichterfürst der Weimarer Klassik, war ein begeisterter Naturforscher. Es gibt einige Wege, die Johann Wolfgang von Goethe zu Lebzeiten für seine Reisen genutzt und viele Hinweise in seinen Reisetagebüchern vermerkt hat. So entstanden rekonstruiert heutige Wanderwege, die heute als Goetheweg bezeichnet werden. Das heißt, „den“ Goetheweg gibt es nicht. Aber die eine oder andere Region in Europa freut sich heutzutage, vor Ort auf „Spuren“ des großen Dichters und Denkers aufmerksam zu machen. Goethes Reise nach Italien (1786) ist die wohl berühmteste der sogenannten Kavaliersreisen, wie sie unter jungen Adligen und Künstlern seinerzeit in Mode waren. Startend in Weimar, kam Goethe bis nach Sizilien und kehrte erst rund zwei Jahre später nach Deutschland zurück. Die erste große Hürde war die Überquerung der Alpen, ein damals doch recht beschwerliches Unterfangen.

Der Goethe-Weg ist eine attraktive Route für Natur- und kulturbegeisterte Fernwanderer bei einer Alpenüberquerung. Jeder normal trainierte Mensch schafft es, diese Tour zu erwandern und noch ausreichend Muße für die vielen historischen Sehenswürdigkeiten zu finden. Falls die Kraft mal nicht reichen sollte, gibt es spätestens alle 2-3 Stunden eine Ausstiegsmöglichkeit, ab welcher per Zug, Bus oder Taxi das nächste Etappenziel erreicht werden kann. Die Wanderkarte und ein Wanderführer werden Ihnen helfen, möglichst einfach den schönsten Weg zu finden, da der Goethe-Weg nicht separat mit einem Schild gekennzeichnet ist. Die Wege setzen sich aus einer Mischung von Wald- und Wiesenweg mit Schotterweg- und Asphaltstrecken zusammen. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten, so dass landschaftlich schönere Varianten auch eine längere Wanderzeit erfordern.

Ab dem Brennerpass verläuft der Goetheweg dann häufig als kombinierter Fuß- & Radfernwanderweg durch das oft enge aber sehr schöne Tal der Eisack. Ein besonders reizvoller Abschnitt ist die Tour von Franzensfeste bis Bozen auf dem aussichtsreichen Goetheweg - 2. Teil - Keschtnweg.

REISEVERLAUF

Wanderreise - Goetheweg 1. Teil - von München bis Innsbruck

1. Tag: Anreise nach München
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in München verbringen möchten. Übernachtung in München.

2. Tag: München - Pullach - Ebenhausen - ca. 25 km
Strecke: München - vom pulsierenden Flair der Großstadt entlang der Isarauen zur Ruhe und Einsamkeit der schönen oberbayrischen Landschaft - Tierpark Hellabrunn - Grosshesseloher Brücke - Pullach - Buchenhain - Kloster Schäftlarn. Quartier bei Ebenhausen.

3. Tag: Ebenhausen - Wolfratshausen - Gelting - ca. 15 km
Strecke: Ebenhausen - reizvolle Flachetappe durch blühende Wiesen, schattige Alleen und fast dschungelartigen Wald - Kloster Schäftlarn - Aumühle - Ickinger Naturschutzgebiet - Riemerschmidstein am Loisach-Isar-Kanal - Weidach-Mühle - Wolfratshausen. Quartier bei Gelting.

4. Tag: Gelting - Beuerberg - Promberg - ca. 17 km
Auf Grund fehlender Quartiere wird von Beuerberg bis Benediktbeuren der Goetheweg verlassen und führt westlich der Loisach weiter.
Strecke: Gelting - am Loisach-Isar-Kanal - Breitenmoos - Baierlach - Kloster Beuerberg - hier wird der Goetheweg verlassen und folgt dem Voralpinen Jakobsweg - Brandstätt - Bachbauer - Maierwald - Hohenleiten - Aussicht Faistenberg - Promberg. Quartier bei Promberg.

5. Tag: Promberg - Benediktbeuren - ca. 18 km
Strecke: Promberg - weiter auf dem Voralpinen Jakobsweg - Nantesbuch - Glashütte - Uferweg an der Loisach - Maxkron - Edenhofer Filz (Moor) bei Obermaxkron - Schönmühl - weiter an der Loisach - bei Achbruck wird das Loisachufer gewechselt - auf Hochmoorpfad vorbei an Vogelbeobachtungsstation Moosmühle zum Kloster mit Basilika und Anastasiakapelle in Benediktbeuren. Quartier bei Benediktbeuren.

6. Tag: Benediktbeuren - Urfeld - ca. 17 km
Strecke: Kloster Benediktbeuren - ebener Weg durch die abwechslungsreiche Torfmoorlandschaft vom Rohrsee bis zum Kochelsee mit dem Schloss Aspenstein - Franz Marc Museum in Kochel - bei Altjoch beginnt der kräftige Anstieg vom Kochelsee hinauf nach Urfeld am Walchensee. Quartier Urfeld oder in Kochel am See.

7. Tag: Urfeld - Walchensee - Mittenwald - ca. 27 km
Gleich zu Beginn kann ein Teil der Strecke am Walchensee mit dem Bus zurückgelegt werden um die lange Tour zu kürzen.
Strecke: Urfeld - Wanderung entlang des Walchensees mit grandiosen Ausblicken auf den See und das Alpenpanorama - Herzogstandbahn auf den Fahrenbergkopf (1.627 m) - Zwergern - Einsiedl - Sachensee - Kurort Wallgau mit herrlichen Aussichten zum Karwendelgebigskamm - Krün - Goas Alm - Mittenwalder Geigenbaumuseum mit ca. 200 Instrumenten. Quartier bei Mittenwald.

8. Tag: Mittenwald - Reith - ca. 21 km
Strecke: Mittenwald - landschaftlich reizvolle Wanderung durch das Isartal, vorbei an Ruine Porta Claudia nach Scharnitz (Österreich) - Gießenbach - Burg Schlossberg - Kurpark Seefeld - Wildsee am Reither Moor - Auland. Quartier bei Reith.

9. Tag: Reith - Zirl - Innsbruck - ca. 23 km
Strecke: Von Reith führt die Strecke auf oft schmalen Bergwegen ins Inntal mit traumhaften Aussichten im Karwendelgebirge - auf Härmelekopf (2.224 m) & Reither Spitze (2.874 m) - Zirl mit Kalvarienbergkirche und Ruine Fragenstein - Kloster Martinsbühel - weiter am Ufer vom Inn - Naturschutzgebiet Kranebitter Innauen - Neubau der Völser Kirche, aufgrund seiner markanten Dachform „Stockzahn Gottes“ genannt - Höttinger Au - Innsbruck. Quartier in Innsbruck.

10. Tag: Abreise oder Verlängerung
Hier in Innsbruck endet unser erster Teil vom Goethe-Weg. Oder möchten Sie gleich weitergehen, dann auf zu unserem zweiten Teil des Goethe-Weges von Innsbruck bis Bozen.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 151.1
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart - von ca. 15. Mai-15. Oktober

Wanderreise Goetheweg - 1. Teil
Reise-Nr. 151.1

  • 9 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 1.129.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 348.- €
  • Anreise nach München
  • Abreise von Innsbruck
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Goetheweg 1. Teil

Reise-Nr. 151.1