
Burgen, Bier & Brauereien
Frankens große Traumwandertour. Auf dem Frankenweg vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb.
2. Teil: Von der Bierstadt Kulmbach ins wildromantische Wiesenttal
Der Frankenweg beginnt in Untereichenstein im Frankenwald an der Nordgrenze Frankens zu Thüringen. Hier bei Blankenstein trifft der Frankenweg auch auf den Rennsteig. Ein besonders reizvolles Teilstück erwartet den Wanderer gleich zu Beginn seiner Tour mit dem idyllischen Höllental, bevor der Weg dann ein ganzes Stück durch den Frankenwald verläuft. Dabei führt er über Kronach nach Kulmbach und kreuzt dort den Main. Bei Kasendorf beginnt der lange Teilabschnitt durch den fränkischen Jura. Der Frankenweg endet schließlich in Harburg am Ostrand der Schwäbischen Alb.

Der zweite Teil des Frankenweges führt Sie durch Frankens "Goldene Pforte" im Obermaintal. Hoch oben steht Balthasar Neumanns Barockwunder, die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, gegenüber erhebt sich das Kloster Banz. Und über Bad Staffelstein ragt der Staffelberg auf, einst eine Stadt der Kelten, heute der viel besuchte "Berg der Franken". Dazwischen schlängelt sich der Main durch die Wiesengründe. Am Ende dieses schönen Abschnitts erreicht der Wanderer das idyllische, von hohen Felsen gesäumte Tal der Wiesent.
Kulmbach - die Bierstadt mit jahrhundertlanger Brautradition & ihrem Wahrzeichen Plassenburg - ein Paradies am Main
Görauer Anger - traumhafte Ausblicke in den Norden und Osten des Frankenlandes
Basilika Vierzehnheiligen - gilt als der künstlerisch gelungenste Sakralbau des deutschen Barock
Der Staffelberg - mit steil abfallenden Kalkfelsen - der "Berg der Franken" wurde bereits vor Jahrtausenden besiedelt
Giechburg - weithin sichtbare Halbruine auf der Hochebene der Alb
Heiligenstadt - vom Schloss Greifenstein sieht man das überwältigende Panorama der Höhen des Frankenlandes
Die Binghöhle - bei Streitberg, verzaubert als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands den Besucher
REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
Frankenweg - 2. Teil: Von der Bierstadt Kulmbach ins wildromantische Wiesenttal
Reise-Nr. 73.2
1. Tag: Anreise nach Kulmbach
Wenn Sie die schöne Bierstadt am Main ausgiebig erkunden möchten, dann empfehlen wir zusätzliche Übernachtungen. Quartier bei Kulmbach. Bahnanschluss in Kulmbach vorhanden.
2. Tag: Kulmbach - Weismain - ca. 25 km
Auf dem Damm entlang des Weißen Mains kommen Sie nach Melkendorf und gehen entlang der Kante des Steilhanges über dem Fluss bis zum Schloss Steinenhausen. Hier direkt unterhalb vom Schloss verbinden sich Weißer und Roter Main zum Main. Die Wanderstrecke auf dem Görauer Anger gehört zu den großen landschaftlichen Höhepunkten des zweite Teils vom Frankenweg. Sie haben immer wieder weite Blicke nach Norden in Richtung Frankenwald, aber auch bis zur Fränkischen Schweiz. Durch den historischen Kastenhof wandern Sie hinein zum Marktplatz von Weismain. Übernachtung in Weismain.
3. Tag: Weismain – Bad Staffelstein - ca. 25 km
Wieder eine etwas längere Etappe und diese hat viel zu bieten, sie zählt sowohl kulturell als auch landschaftlich zu den interessantesten des Frankenweges. Sie erreichen das ehemalige Kloster Langheim, die mächtige Basilika Vierzehnheiligen und zum Schluss der Tagestour den "Berg der Franken" - den Staffelberg. Nun führt der Weg nur noch bergab und Sie erreichen Ihr Quartier in Bad Staffelstein am Fuße des Staffelbergs.
4. Tag: Bad Staffelstein - Scheßlitz - ca. 20 km
Über die nordwestlichen Ausläufer der Fränkischen Alb führt Sie diese Etappe Ihrer Wanderreise in den wunderschönen Fachwerkort Scheßlitz. Dabei kommen Sie zur Küpser Linde und haben einen weiten Panoramablick, bevor eine herrliche Wegstrecke durch einen Laubwald nahe der Hangkante folgt. Prächtige Schnitzereien an den vielen Fachwerkhäusern in Scheßlitz erwarten Sie am Ziel dieser Etappe. Quartier bei Scheßlitz.
5. Tag: Scheßlitz - Heiligenstadt - ca. 24 km
Gleich zu Beginn warten zwei Jura-Hügel auf den Wanderer, das kleine Plateau mit der Gügelkapelle und die restaurierte Halbruine der mächtigen Giechburg mit ihrem schönen gotischen Eingangstor. Hier haben Sie neben einer prächtigen Sicht ins Regnitztal und bis Bamberg auch die Möglichkeit zur Einkehr. Ein weiterer Höhepunkt dieser Etappe ist die Wanderung durch das romantische Leinleitertal bis zur Heroldsmühle mit funktionstüchtigem Wasserrad. Bald kommt das Schloss Greifenstein in Sicht. Quartier in Heiligenstadt.
6. Tag: Heiligenstadt - Muggendorf - ca. 18 km
Vom Aussichtspavillon oberhalb von Veilbronn haben Sie nochmals einen schönen Blick ins Leinleitertal. Nach reichlich auf und ab kommen Sie zu einem weiteren fantastischen Aussichtsplatz - den Hummerstein. Sein steil überhängendes Kalkplateau fällt sowohl zum Leinleitertal als auch zum Wiesenttal ab. Sie stehen am Einganstor der zentralen Fränkischen Schweiz mit ihrer seit der Romantik berühmten Landschaftskulisse. Es geht vorbei an der Binghöhle, der auf einer Felsklippe gewagt liegenden Ruine Streitburg und der Ruine Neideck. Quartier im Wiesenttal bei Muggendorf.
7. Tag: Abreise von Muggendorf (Bhf. Ebermannstadt)
Sie werden per Transfer zum Bahnhof in Ebermannstadt gefahren. Heimreise. Von Ebermannstadt bestehen gute Bahnverbindungen zurück nach Kulmbach. Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen, wenn Sie noch einige Tage im Wiesenttal oder im hübschen Ebermannstadt verbringen möchten.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 73.2
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Frankenweg - 2. Teil
Reise-Nr. 73.2
- 6 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Transfer am letzten Tag von Muggendorf zum Bahnhof Ebermannstadt
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 698.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 227.- €
- Anreise nach Kulmbach
- Abreise von Ebermannstadt
- Zusatznächte, Ortstaxe