Gipfelstürmertour auf dem Kammweg Erzgebirge

Höhenwanderung über das deutsch-tschechische Grenzgebirge
auf dem Kammweg & Europäischen Fernwanderweg E3 vom Vogtland zur Schneekoppe im Riesengebirge

2. Teil: Durch das Erzgebirge zur Pinge: Von Bärenstein nach Altenberg

Streckenwander-Reise Kammweg Erzgebirge

Schon im Jahr 1904 wurde der Kammweg Erzgebirge, auch als Blauer Kammweg bezeichnet, von der Schneekoppe über das Riesengebirge bis zum Erzgebirge erschlossen, markiert und beschrieben. So wurde auf dieser abwechslungsreichen Strecke, die zu großen Teilen auf den Kammwegen der einzelnen Gebirge verläuft, eine durchgehende Wanderverbindung vom Riesengebirge bis zum Erzgebirge geschaffen.
Unsere Wanderreiseangebote auf dem Teil 1 und 2 von der Gipfelstürmertour auf dem Blauen Kammweg führen durch das Vogtland in das Erzgebirge.
Vom vogtländischen Klingenthal bis ins Osterzgebirge nach Altenberg läuft der Kammweg quer durch das Erzgebirge - 203 Kilometer über die höchsten Erhebungen des Gebirges. Aschberg (936 m), Auersberg (1090 m), Fichtelberg (1.214 m), Bärenstein (898 m), Hirtstein (890 m) und der Kahlenberg (905 m) sind die "Höhepunkte" dieser Tour und bescheren herrliche Ausblicke. Dazwischen liegen zahlreiche Attraktionen am Wegesrand - Natur und Kultur auf Schritt und Tritt. Besonders Naturliebhabern bietet dieser überwiegend im Wald verlaufende Weg Erholung und Erlebnis in der Mittelgebirgslandschaft des Erzgebirges. Zahlreiche Wanderübergänge erlauben den Grenzübertritt nach Tschechien und ermöglichen es, auch den böhmischen Teil des Erzgebirges, mit dem höchsten Berg des Gebirges, dem Keilberg (1.244m), zu erwandern. Streckenweise verläuft der Weg auf der "Kammloipe", die von November bis April bei Schnee nur Skiwanderern zugänglich ist.

REISEVERLAUF

Wanderreise - Kammweg
2. Teil: Durch das Erzgebirge zur Pinge: Von Bärenstein nach Altenberg
Reise-Nr. 29.2

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: Anreise nach Bahnhof Cranzahl und Transfer nach Bärenstein
Individuelle Anreise nach Cranzahl und Transfer (in den Leistungen enthalten), nach Bärenstein gefahren. Quartier bei Bärenstein. Bei PKW-Anreise, fahren Sie zum Quartier in Bärenstein.

2. Tag: Bärenstein - Satzung - ca. 20-24 km
Unmittelbar entlang der Grenze zum Böhmischen Erzgebirge wandern Sie in die kleine Bergstadt Jöhstadt. Nun verläuft der Weg im Schwarzwassertal entlang der Bahnstrecke der Preßnitztalbahn (Museumsbahn) und führt bald steil bergan auf die Satzung-Kühnhaider-Hochfläche in eines der höchstgelegenen Dörfer Sachsens. Quartier bei Satzung.

3. Tag: Satzung - Pobershau - ca. 20 km
Strecke: Mit dem Aufstieg zum Hirtstein (889 m) beginnt der heutige Tag. Reitzenhain – Moorlehrpfad Stengelhaide – Herrenhaide – Kühnhaide - hier wird der Kammweg verlassen und Sie gehen im Tal der Schwarzen Pockau hinab in den Hinteren Grund. Quartier bei Pobershau.

4. Tag: Pobershau – Kurort Seiffen - ca. 22-25 km
Strecke: Pobershau - Wolfstein - entlang vom Rungstockbach nach Grünthal mit Museum Saigerhütte, hier treffen Sie wieder auf den Kammweg - Oberneuschönberger Kirche – Hirschberg - auf dem Mühlenweg hinein in den Kurort Seiffen – Quartier bei Seiffen.

5. Tag: Kurort Seiffen - Holzau - ca. 23 km
Strecke: Spielzeugdorf Seiffen mit dem Erzgebirgischen Spielzeugmuseum und zahlreichen Schauwerkstätten – Schwartenberg 787 m – Neuhausen mit Schloss Purschenstein und dem Nußknackermuseum – auf der Alten Poststraße vorbei an der König Friedrich-August-Höhe 735 m – Historische Rachelbrücke – Rechenberg-Bienenmühle mit dem Sächsischen Brauerei-Museum - Quartier bei Holzhau

6. Tag: Holzhau - Altenberg - 21 km
Hinter dem Teichhaus gelangen Sie auf den Grenzweg und wandern durch das Naturschutzgebiet „Hemmschuh“. Auf dem Teichweg vorbei am Schwarzen Teich geht es auf den Kahleberg und bald sind Sie am Endpunkt Ihrer Tour in Altenberg.
Die Bergstadt Altenburg verdankt ihre Entstehung dem Zinnbergbau. Um 1440 entdeckten Bergleute die Lagerstätte am "Alten Berg". Sie gilt als die größte Zinnerzlagerstätte Mitteleuropas. Mit dem Auffinden des Erzes setzte eine intensive Bergbautätigkeit ein, die bereits 1451 zur Ansiedlung führte. 1489 wurde die Stadt erstmals "Altenberg" genannt. Die Förderung des "Letzten Huntes" im März 1991 beendete die über 550-jährige Bergbaugeschichte Altenbergs. Einen umfassenden Überblick von der historischen Erzgewinnung bis hin zur Aufbereitung erhalten Sie im Bergbaumuseum Altenberg mit seinen drei Ausstellungsbereichen Schaustollen, Historische Zinnwäsche und Museumsfreifläche. Quartier in Altenberg.

7. Tag: Abreise
Bevor Sie das Osterzgebirge verlassen, sollten Sie noch den beliebten Ausflug auf den Geisingberg (824 m) mit seiner wundervollen Aussicht unternehmen. Rückreise (Bahnanschluss vorhanden) oder verlängern Sie diese Tour mit dem 3. Teil der Wanderreise von Altenberg in die Sächsische Schweiz. Heimreise in eigener Regie. Bahnanschluss vorhanden.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 29.2
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart - von ca. 1. Mai-15. Oktober

Wanderreise Kammweg - 2. Teil - ReiseNr. 29.2

  • 6 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • Transfer vom Bhf. Cranzahl nach Bärenstein (Anreisetag)
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 718.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 205.- €
  • Anreise nach Bärenstein (Bhf. Cranzahl)
  • Abreise von Altenberg/Sa.
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Kammweg - 2. Teil - GRÜN in der Karte

Reise-Nr. 29.2