
Zu den "Zwölf Aposteln" im ursprünglichen Bayern
Wanderungen auf dem Altmühltal Panoramaweg bis zum Donaudurchbruch bei Weltenburg
Treuchtlingen - Thermalbadeort mit Stadtschloss, Burgruine, Karlsgraben, römischen Gutshof und der Altmühl-Therme
Eichstätt - die Perle im Herzen des Naturpark Altmühltal mit südlichem Flair und barocken Schätzen
Beilngries - am Zusammenfluss von Sulz und Altmühl mit historischem Altstadtkern, engen Gässchen und neun Stadttürmen
Riedenburg - am Fuße der Rosenburg und der beiden Ruinen Rabenstein und Tachenstein
Weltenburg - faszinierender Donaudurchbruch „Weltenburger Enge“ und Kloster - älteste klösterliche Niederlassung Bayerns.
Kelheim - herrliche Historische Altstadt, Alter Kanalhafen und mächtige Befreiungshalle

Wanderreise - Altmühltal
Ende 2005 wurde der neue Altmühltal-Panoramaweg freigegeben. Er zählt inzwischen zu den Wanderwegen, die das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ tragen. Auf 200 abwechslungsreichen und idyllischen Kilometern ist mit dem Altmühltal Panoramaweg eine aussichtsreiche Strecke entstanden, die naturnahes Wandern mit einzigartigen Kultur- und Landschaftserlebnissen verbindet. Von Gunzenhausen bis nach Kelheim folgt man dem windungsreichen Flusslauf der Altmühl hinein in die Ursprünglichkeit der Natur. Der Weg führt durch sanfte Flussauen, hinauf zu den kräuterreichen und duftenden Wacholderheiden, vorbei an bizarren Felsformationen und durch grüne Buchenwälder. Naturdenkmäler wie die “Steinerne Rinne” in Wolfsbronn, die junge Kurstadt Treuchtlingen oder die mächtige Burg Pappenheim säumen den ersten Abschnitt des Weges. Von dort geht es vorbei an den Steinbrüchen auf den Hochflächen, zum markanten Geotop des Burgsteinfelsens in Dollnstein und zur barocken Pracht in Eichstätt und Beilngries, bevor der Weg am weltberühmten Kloster Weltenburg mit dem Donaudurchbruch sein Ende findet.
Idealerweise lässt sich die Tour auf dem naturnahen Weg in zehn Tagesetappen zu je circa 20 Kilometer einteilen. Abwechslung wird auf dem Altmühltal-Panoramaweg großgeschrieben. Wer gerne neue Wege geht, kann sich auf den 20 Schlaufen entlang des Weges zu einem Abstecher zu Natur- und Kulturschätzen abseits des Hauptweges aufmachen. Diese Schlaufenwege, die meist als Rundkurse wieder zurück zur Hauptroute führen, sind ideal für Tageswanderungen. Wenn Sie Interesse an diesen zusätzlichen „Wander-Schlaufen“ haben, so finden Sie alle wichtigen Informationen dazu im in unserem Infopaket enthaltenen Wanderführer zum Altmühltal Panoramaweg. Wir organisieren Ihnen gern die dafür notwendigen Zusatzübernachtungen.
Mitten in Bayern liegt der Naturpark Altmühltal, eine der beliebtesten Urlaubsregionen Süddeutschlands. Er wurde vor über 30 Jahren gegründet, um die Landschaft zu schützen und die Altmühlregion erlebbar zu machen für Gäste aus nah und fern. Einmalige Naturschauspiele und wertvolle Landschaftsräume sind hier bewahrt, bedeutende Zeugnisse der Kulturgeschichte erhalten und zahlreiche Attraktionen für Besucher geschaffen. Entdecken Sie auf Ihrer Wanderung entlang der windungsreichen Altmühl einen faszinierenden Landstrich Bayerns. Unterwegs gibt es prächtige Schlösser, erhabene Burgen und herrliche Kirchen und Klöster zu bewundern. Bestaunenswert sind auch die vielen römischen Zeugnisse im Altmühltal: Gutshöfe, Kastelle und Wachtürme wurden wieder so aufgebaut, wie sie einst am Limes standen. Noch weiter zurück in der Geschichte der Region entführen die Steinbrüche und Fossilienmuseen im Naturpark: wertvolle Fossilien aus dem einstigen Jurameer gibt es zu bestaunen – und einen echten Superstar, den Urvogel Archaeopteryx, der weltweit nur im Altmühltal gefunden wurde.
REISEVERLAUF
Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
Altmühltalpanoramaweg
Reise-Nr. 77.W
1. Tag: Anreise nach Treuchtlingen
Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen, wenn Sie die in unserem Wanderpaket fehlenden 31 Kilometer des Altmühltal-Panoramawegs zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen zusätzlich erwandern möchten. Quartier in Treuchtlingen.
2. Tag: Treuchtlingen - Mörnsheim - ca. 23 km
Von der jungen Kurstadt Treuchtlingen aus wandern Sie vorbei an der Burgstall-Quelle nach Dietfurt und Pappenheim mit Burganlage und ehemaligem Sitz der Reichserbmarschälle. Ein recht anstrengendes Teilstück voller Highlights! Begleitet von vielen herrlichen Ausblicken (Teufelskanzel) folgt die Route zumeist dem Lauf der Altmühl. Die Strecke wird oft auf den Höhen geführt und passiert Wälder und Wacholderheiden. Dann wieder führt sie steil hinab zu den historischen Orten im Flusstal. Gleich nach Solnhofen beginnt eine wahre Bilderbuchtour auf dem Altmühltal-Panoramaweg - Sie kommen zu der Felsgruppe „Zwölf Apostel“, dem wohl bekanntesten Fotomotiv im Naturpark. Es bietet sich ein wundervoller Panoramablick über die Altmühl mit ihren malerischen Schleifen und über die majestätischen Kalkfelsen. Auf dem bald folgenden Maxberg wird es richtig „steinig“, denn da wird der weltberühmte Solnhofer Plattenkalk verarbeitet. Quartier bei Mörnsheim.
3. Tag: Mörnsheim - Eichstätt - ca. 26 km
Im Rathaus von Mörnsheim lädt ein interessantes Heimatmuseum zum Besuch ein, dann führt der Altmühltalwanderweg vorbei an den Resten der Burgruine Mörnsheim über den Mittelberg wieder hinab ins Gailachtal nach Altendorf. Hier an der Brücke kommen Sie zum Gedenkstein für den Archaeopteryx-Fundort und erreichen bald das historische Stadttor im mittelalterlichen Dollnstein. Am weiteren Weg liegen der mächtige weit ins Tal ragende Burgsteinfelsen, eine der schönsten geologischen Besonderheiten Bayerns und die faszinierende Schatzkammer der Jurazeit, der Fossiliensteinbruch am Blumenberg bei Eichstätt. Weitere Höhepunkte: der Blick zur Willibaldsburg und Eichstätt mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und dem Informationszentrum Naturpark Altmühltal. Quartier bei Eichstätt.
4. Tag: Eichstätt - Kipfenberg/Böhming - ca. 28 km
Der Weg führt vorbei am Schwedenkreuz nach Landershofen hinauf zu mächtigen Findlingssteinen und der Mammuthöhle. Die Anstrengung wird mit einem herrlichen Blick auf Pfünz, dem Osterberg und das römische Kastell Vetoniana belohnt. Nach einem Mischwald geht es bergab zur Buchenhüller Mammuthöhle, die Sie über einige Stufen erreichen. Kurz vor dem Ziel folgen Sie den Resten des römischen Limes und können einen begehbaren Römerwachturm besteigen. Quartier bei Kipfenberg.
5. Tag: Kipfenberg/Böhming - Hirschberg - ca. 25 km
Die Altmühl wird überquert und vorbei am Wachturm vom Römischen Limes wird Kipfenberg mit seinem hübschen Marktplatz erreicht. Auf der Wanderung erreichen Sie dann eine alte Wehrkirchenburg bei Kinding und das beeindruckende romantische Felsentor bei Unteremmendorf. Weiter führt der Weg zum Kratzmühl See, dem Wehr an der Altmühl und dem Technikermuseum. Von Pfraundorf aus geht es dann hinauf zum Schloss Hirschberg und Sie haben einen schönen Blick auf den Main Donau Kanal und auf Beilngries mit der Stadtkirche. Quartier bei Hirschberg.
6. Tag: Hirschberg - Dietfurt - ca. 15 km
Der Weg führt steil bergab zum Main-Donau-Kanal und vorbei am Yachthafen erreichen Sie Beilngries. Durch eine Parkanlage mit kleinem See führt Ihre Wanderung zum Ortsrand und es beginnt der Aufstieg durch einen Wald zum westlichen Arzberg. Auf der landschaftlich schönen Etappe überqueren Sie den Arzberg und kommen zur Mündung der Altmühl in den Main-Donau- Kanal. Quartier in der Siebentälerstadt Dietfurt.
7. Tag: Dietfurt - Riedenburg - ca. 21 km
Ihre siebente Wanderetappe auf dem Altmühltal Panoramaweg folgt bis nach Riedenburg dem Main-Donau-Kanal. Zwischen diesen beiden historischen Orten wandern Sie auf schönen Wegen vorbei an zahlreichen Felsen, über Wiesen und durch idyllische Wälder. Auf dem Roßkopfsteig haben Sie weite Blicke ins Tal und auf das Schloss Eggersberg. Bei Gundlfing überqueren Sie den Kanal. Quartier in Riedenburg mit seiner schönen Kanalpromenade.
8. Tag: Riedenburg - Kelheim - ca. 24 km
Nun folgt das Finale des Altmühltal Panoramawegs und dieses ist beeindruckend! Durch ein Naturwaldreservat, welches sich bald in einen idyllischen Märchenwald verwandelt, kommen Sie in die wildromantische „Klamm“- hier ist Trittsicherheit unbedingt erforderlich! Auf den Stufen und Treppen des Steiges gelangen Sie zu einem herrlichen Aussichtspunkt. Weitere Höhepunkte und ein Augenschmaus sind die malerische Burg Prunn, der „Tatzlwurm“ als Europas längster Holzbrücke, der faszinierende Weltenburger Donaudurchbruch und die Befreiungshalle bei Kelheim. Von Kloster Weltenburg aus besteht die Möglichkeit, per Ausflugsschiff durch den Donaudurchbruch nach Kelheim zu fahren und die Strecke so um ca. 4 Kilometer abzukürzen Quartier in Kelheim.
9. Tag: Abreise von Kelheim - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen, wenn Sie das nahe Regensburg besuchen möchten.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 77.W
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Altmühltalpanoramaweg
Reise-Nr. 77.W
- 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Pension oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 797.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 247.- €
- Anreise nach Treuchtlingen
- Abreise von Kelheim
- Zusatznächte, Ortstaxe