Burčák und Sturm in Mähren und Weinviertel

Radreise Mähren - durch liebliche Weingebiete in Tschechien und Österreich und
in wundervolle Städte: Wien, Bratislava, Brno, Olomouc, Kroměříž...
Brno - das „Paris Mährens“ mit seinem Krautmarkt, dem Bischofspalast & der malerischen Petersberggasse und „Eingangstor“ zu einem der attraktivsten Karstgebiete Europas, dem Mährischen Karst: tiefe Abgründe, enge Täler, atemberaubende Schluchten und Höhlen mit einer Tropfstein-Zauberwelt.
Olomouc - malerische historische Altstadt mit der beeindruckenden, auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste eingetragenen Dreifaltigkeitssäule
Kroměříž - historisches denkmalgeschütztes Stadtzentrum, mit dem auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes stehenden Erzbischöflichen Schloss und wundervollen Sgraffito verzierten Bürgerhäuser mit gotischen Laubengängen und Barockgiebeln, Schlosspark Kroměříž
Bratislava - romantische gut erhaltene Altstadt mit dem Wahrzeichen der Stadt, der hoch über der Donau gelegenen Burg Bratislava
Ruine der Burg Devin - auf einem Felsen an der Marchmündung, herrliche Sicht vom Burgareal auf die March- und Donauauen
Wien - die Schlösser Schönbrunn & Belvedere, das Hundertwasserhaus, der Naschmarkt, die Hofburg, der Prater & der Stephansdom...
Lednice-Valtice - prächtige Schlösser, ausgedehnte Parkanlagen, idyllische Teiche und weitverzweigtes Weinkellersystem in der zum Weltkulturerbe der UNESCO zählenden Kulturlandschaft
Mikulov - Schloss hoch über der kleinen, durch ihr riesiges Weinfest weithin bekannten Stadt, Marktplatz mit Marien-Säule, Sgrafittohaus und den Zwillingstürmen der Dietrichstein-Gruftkirche, Pulverturm am Gaisberg, Kirche St. Sebastian mit Kreuzweg auf dem Heiligen Berg, Jurakalkstein-Höhle im Berg Turold

Individuelle Rad-Rundreise, mit Gepäcktransport - ohne Reiseleitung
Diese Radrundreise führt Sie durch liebliche Weingebiete, die nur durch die Landesgrenze zwischen Mähren und dem Weinviertel getrennt sind. Sie besuchen interessante an Sehenswertem reiche Städte wie Wien, Brno, Bratislava und Olomouc und lernen zahlreiche prächtige Schlösser kennen. Dabei radeln Sie durch eine meist recht flache Landschaft, folgen auf gut ausgebauten Radwegen der Morava (March) von Olomouc bis nach Bratislava und dann der Donau weiter bis in die Hauptstadt Österreichs, Wien.
Die Tour startet am Fuße der Modré Hory (Blauen Berge) in Hustopeče, einem kleinen Weingebiet im Süden Mährens und folgt dann der Svratka nach Brno - das „Paris Mährens“. Nun wird es ein wenig hügelig, denn entlang der Svitava radeln Sie in den Mährischen Karst, eines der attraktivsten Karstgebiete Europas, mit tiefen Abgründen, enge Tälern, atemberaubende Schluchten und Höhlen mit einer Tropfstein-Zauberwelt. Am Ufer des Stausees von Plumlov entlang radelnd erreichen Sie die hübsche Altstadt von Prostějov, mit dem Sgraffito verzierten Schloss und kommen durch den hübschen Smetana Park in die beeindruckende Altstadt von Olomouc, wo Sie die mächtige Dreifaltigkeitssäule erwartet.
Die Tour folgt nun dem Radweg entlang der Morava (March) in die denkmalgeschützte Altstadt von Kroměříž mit dem auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes stehenden Erzbischöflichen Schloss. Parallel zur Morava verläuft nun häufig der Baťův Kanál, viele Ausflugsschiffe begleiten Ihren Weg und Sie erreichen bei Uherské Hradiště, Slovácko das nördlichste Weinanbaugebiet Mährens. In den kleinen schmucken Städtchen wie Uherské Hradiště, Uherský Ostroh, Veselí nad Moravou, Strážnice, gibt es viel zu entdecken und zahlreiche Weinkellergassen laden zum Verkosten ein.
Bei Hodonín überqueren Sie nicht nur den Fluss Morava, sondern auch die Landesgrenze in die Slowakei und es erwartet Sie das in einem kleinen Park gelegenen Wasserschloss von Holíč. Sie radeln nun auf dem Damm der Morava, die nun zuerst die Slowakische Landesgrenze zu Tschechien und danach zu Österreich bildet und wechseln bei Hohenau an der March die Uferseite hinüber ins Weinviertel.

Vom Weingebiet bei Grub an der March geht’s weiter nach Angern, wo Sie auf einer kleinen Fähre wieder die March überqueren und vorbei an der auf einem Felsen an der Marchmündung thronenden Burg Devin, die romantische Altstadt von Bratislava erreichen.
Auf der Etappe gen Wien begleiten Sie die Donau in die liebliche kleine Altstadt von Hainburg und durchqueren auf dem Dammradweg den Donau-Auen Nationalpark. In Wien haben Sie sich den Ruhetag redlich verdient und können zu ausgedehnten Entdeckungen starten.
Danach begleitet Sie ab Wien der internationale Fernradweg EUROVELO 9 durch das Weinviertel und über die Grenze nach Břeclav in Mähren. Wenn Sie Radreise um einen Tag kürzen wollen, können Sie die Strecke von Wien nach Mistelbach mit der regelmäßig verkehrenden S-Bahn zurücklegen, um von dort gen Lednice zu radeln.
Am Ende Ihrer Radreise wartet noch ein weiterer Höhepunkt auf Sie, das südmährische Weingebiet in der zum Weltkulturerbe der UNESCO zählenden Kulturlandschaft Lednice-Valtice. Das Haus Liechtenstein hat hier im Laufe des 19. Jahrhunderts neben den Schlössern in Lednice und Valtice zahlreiche kleine Bauten, in der ganzen Region verteilt, errichtet. Die Weinberge der Region bringen die besten Weine der Tschechischen Republik hervor. In den Kellergewölben von Valtice befindet sich ein mit ca. 800 m Länge ein wahres Weinkellerlabyrinth, und die zahlreichen Weinstuben der kleinen Städtchen Lednice, Valtice, Mikulov laden zur Verkostung ein. Besonders die zahlreichen Weinfeste im September ziehen alljährlich viele Besucher nach Südmähren, wenn überall Burčak-Schilder (Sturm, Federweißer…) locken.
REISEVERLAUF

Radreise Burčák & Sturm in Mähren & Weinviertel
Reise-Nr. 7
1. Tag: Anreise nach Hustopeče (Tschechien)
Sie können die Radrundreise auch in jedem anderen Etappenort beginnen und beenden. Quartier in Hustopeče.
2. Tag: Hustopeče - Brno - ca. 42 km
Strecke: Hustopeče - Starovice - Uherčice - über die Svratka - Přísnotice, nun folgen Sie dem EUROVELO 9 - Žabčice - Schloss Židlochovice - Opatovice - Benediktiner Kloster Rajhrad - auf dem Uferradweg entlang der Svratka bis Brno. Quartier Brno
3. Tag: Brno - Skalní mlýn - Sloup - ca. 48 km
Strecke: Brno - entlang der Svitava weiter auf dem EUROVELO 9 in den Mährischen Karst - Obřany - Bílovice nad Svitavou - Adamov - bei Blansko in das Tal der Punkava - Skalní mlýn mit den wundervollen Höhlen Punkevní & Kateřinská jeskyně - durch ein enges wildes Tal nach zur Höhle Sloupsko-šošůvské jeskyně. Quartier bei Sloup.
4. Tag: Sloup - Prostějov - Olomouc - ca. 62 km
Strecke: Sloup - weiter auf dem EUROVELO 9 - Šošůvka - Housko - Vysočany - Molenburk - Niv - Repechy - Hamry - Stausee Plumlov - Mostkovice - Schloss Prostějov - Smržice - Čelechovice na Hané - Studenec - Olšany - Bystročice - Nemilany. Quartier in Olomouc.
5. Tag: Olomouc - Kroměříž - ca. 48 km
Strecke: ab Olomouc folgt die Strecke dem Radweg entlang der Morava (March) - Nemilany - Kožušany-Tážaly - Blatec - Charváty - Čertoryje - Bolelouc - Tučapy - Dub nad Moravou - Věrovany - auf einem Damm mitten durch das Teichgebiet Křenovský rybník - Schloss Tovačov - Annín - Lobodice - durch das Naturschutzgebiet Zástudánčí - Záříčí - Schloss und Teich Chropyně - Schloss und Park Kroměříž.
6. Tag: Kroměříž - Uherské Hradiště - Veselí nad Moravou - ca. 56 km
Strecke: Kroměříž, weiter entlang der Morava - Trávník - Schloss Kvasice - Otrokovice - Schloss Napajedla - Spytihněv - Babice - am Baťův Kanál - Uherské Hradiště - Kostelany nad Moravou - Ostrožská Nová Ves - Schloss Uherský Ostroh. Quartier bei Veselí nad Moravou.
7. Tag: Veselí nad Moravou - Hodonín - Holíč - ca. 42 km
Strecke: Veselí nad Moravou - entlang der Morava - Zarazice - Vnorovy - Lidéřovice - Strážnice mit schönem Schloss & Freilandmuseum - Kellergasse Petrov - Rohatec - von Hodonín über die Morava und die Landesgrenze in die Slowakei - weiter auf dem Damm der Morava - Wasserschloss. Quartier bei Holíč.
8. Tag: Holíč - Hohenau an der March - Grub (A) - ca. 63 km
Strecke: Holíč - vorbei am Wasserschloss - Kopčany - auf dem Damm-Radweg der March - Brodské - Brücke über die March und Landesgrenze nach Österreich - Hohenau an der March - auf dem Kamp-Thaya-March Radweg durch das Weinviertel - Drösing - Waltersdorf - Sierndorf - Jedenspeigen - Dürnkrut. Quartier beim Weinort Grub an der March in Österreich.

9. Tag: Grub an der March - Bratislava - ca. 50 km
Strecke: Grub an der March - Stillfried - Mannersdorf - Angern, mit der Fähre über die March zurück in die Slowakei - Záhorská Ves - weiter auf dem EUROVELO 13 - Vysoká pri Morave - Devínská Nová Ves - Mündung der March bei der Hrad Devin - entlang der Donau zur Burg Bratislava. Quartier Bratislava.
10. Tag: Bratislava - Hainburg - Wien - ca. 67 km
Die recht lange Strecke kann auch teilweise per S-Bahn z. B. ab Hainburg oder komplett mit dem Tragflügelboot zurückgelegt werden.
Strecke: Bratislava - auf dem Donauradweg - Grenzübergang Petržalka / Berg - Wolfsthal - Hainburg - in Bad Deutsch Altenburg über die Donau, dann weiter auf dem Donau-Radweg durch den Nationalpark Donau-Auen - Orth mit Schiffsmühle & Schloss - Schöngau - Nationalparkhaus Lobau. Quartier in Wien.
11. Tag: Ruhetag für Besichtigungen in Wien - Quartier nochmals in Wien.
12. Tag: Wien - Mistelbach - ca. 66 km
Strecke: Wien - über die Donau und auf dem Fernradweg EUROVELO 9 durch das Weinviertel - Stammersdorf - Großebersdorf - Eibesbrunn - Pillichsdorf - Wolkersdorf - Schloss Ulrichskirchen - Unterolberndorf - Niederkreuzstetten - Schloss Ladendorf & Paasdorf. Quartier bei Mistelbach.
13. Tag: Mistelbach - Břeclav - Lednice - ca. 58 km
Strecke: Mistelbach - Hobersdorf - Schloss Wilfersdorf - gemütliche Weindörfer - Bullendorf - Ebersdorf - Prinzendorf - Hauskirchen - Neusiedl an der Zaya - St. Ulrich - Altlichtenwarth - Reintal - Grenzübergang nach Mähren - Teichgebiet Františkův rybník - Poštorná - Schloss Břeclav - Radtour durch das Naturschutzgebiet Untere Thaya -Jagdschloss Lednice. Quartier in Lednice.
14. Tag: Lednice - Valtice - Mikulov - ca. 35 km
Wir haben bewusst eine etwas kürzere Strecke gewählt, damit Ihnen ausreichend Zeit für Entdeckungen, Besichtigungen und vielleicht auch Weinkellerbesuchen, in der an Schlössern und interessanten Bauwerken so reichen, zum Weltkulturerbe der UNESCO zählenden Kulturlandschaft Lednice-Valtice-Mikulov bleibt.
Strecke: Lednice mit dem wundervollen Schloss und malerischen Schlossparkareal (Bootstour auf dem Schlossteich möglich) - Uferradweg entlang der Teiche Prostřední & Hlohovecký rybník mit dem Rybniční und Hraniční Schloss - weiter durch den ausgedehnten Waldpark mit dem Chrám Tří Grácií (Tempel der drei Grazien), der Kapelle St. Hubert und dem Dianatempel in das denkmalgeschützte Ortszentrum von Valtice mit dem mächtigen Schloss - Teil der in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommenen Kulturlandschaft Lednice-Valtice - vorbei am riesigen Weinkeller VALTICKÉ PODZEMÍ (über 800 m Gänge) - Kolonnade Reistně in den Weinbergen - Úvaly mit gemütlichem Weinrestauarant - Sedlec u Mikulova - Teich Nový rybník - Schloss Mikulov. Quartier in Mikulov.
15. Tag: Mikulov - Hustopeče - ca. 48 km
Strecke: Mikulov - schöne flache gut ausgebaute Strecke nach Březí und Dobré Pole - Kellergasse in Novosedly - Brod nad Dyjí, auf einem Damm über den Oberen Stausee Nové Mlýny - wundervolle Strecke am Ufer - Pasohlávky - Strachotín - Šakvice - über den Hügel Křížový vrch (251 m) nach Hustopeče. Quartier nochmal in Hustopeče.
16. Tag: Abreise
Leistungen-Preis-Extras-Karte
Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Burčák und Sturm
Radreise durch liebliche Weingebiete in Tschechien und Österreich
Reise.-Nr. 7
- 15 Ü/F im DZ mit Du/WC in landestypischen Hotels/Pensionen
- Begrüßungsgetränk
- je 1 Fl. Mährischer & Weinviertler Wein je Zimmer
- Radwegbeschreibung und ausführliches Infomaterial
- 1 Reisebuch & alle Radkarten je Zimmer
Preis: 1.209.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 487.- €
- Anreise und Abreise Hustopeče (oder einem anderen Ort Ihrer Wahl)
- Fähre über die March
- Zusatznächte, Ortstaxe
- Gepäcktransport für 2 Personen: 1.554.- €
für jede weitere Person: 78.- €