
Vom Weserursprung zur Kaiserpfalz
Radreise an Leine, Werra, Weser & Alle
durch Niedersachsen & das Harzvorland
Göttingen - mit spätgotischen Rathaus am Marktplatz, dem Gänseliesel-Brunnen, Junkernschänke ein spätgotisches Fachwerkhaus, drei Botanischen Gärten
Hann. Münden - historische Altstadt mit über 700 Fachwerkhäusern aus 6. Jh., Weserursprung am Zusammenfluss von Werra & Fulda, Renaissance-Rathaus (1603-68) mit Doktor Eisenbart-Glockenspiel
Holzminden - ehemalige Ackerbürgerstadt, Tillyhaus, Severinsches Haus, Raabebrunnen und Glocken- und Figurenspiel
Hameln - eine der schönsten historischen Städte Norddeutschlands mit mittelalterlichem Stadtkern, Ursprungsort der weltberühmten Rattenfängersage, Rattenfängerhaus mit Inschrift vom Kinderauszug im Jahre 1284
Verden - Reiterstadt an der Aller-Mündung, Deutsches Pferdemuseum, "Pferde-Flaniermeile" mit 500 Messinghufeisen in Gehwegplatten, Fahrradständer mit Pferdemotiven, 34 Pferdesilhouetten an zwei 3 m hohen Granitsäulen, Verdener Dom
Schwarmstedt - staatlich anerkannter Erholungsort, Harry’s klingendes Museum - eine der schönsten Sammlungen mechanischer Musikinstrumente in Norddeutschland, Uhle-Hof
Celle - prächtige Fachwerkstadt mit verborgenen Winkeln, bizarren Fassaden und Inschriften der Jahrhunderte, Celler Schloss, Bomann-Museum, Orchideen-Zentrum.
Gifhorn - weltweit einzigartiges internationales Mühlen-Freilichtmuseum mit 16 Mühlen, Schloss Gifhorn (1525) mit historischem Museum, Altes Rathaus (1562), Glockenpalast, Kulturinstitut Die Brücke in Art eines Klosters im altrussischen Baustil
Braunschweig - ehemals größte Fachwerkstadt Deutschlands, prächtiges Altstadtrathaus mit Marktbrunnen, Alte Waage, Happy Rizzi House
Goslar - mächtige romanische Kaiserpfalz mit dem Goslarer Kaiserstuhl, Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, gotisches Rathaus mit Huldigungssaal, das historische Gildehaus Kaiserworth, Glockenspiel am Marktplatz
Einbeck - ehemalige Hansestadt mit nahezu vollständig erhaltenen historischen Fachwerk- Stadtkern, das Alte Rathaus ist mit seinen drei spitzen Türmen das Wahrzeichen der Stadt

Radreise Weser-Aller-Harz
Ihre Radrundreise an den Flüssen Leine, Werra, Weser & Aller durch Niedersachsen & das Harzvorland beginnen Sie in Göttingen im Tal der Leine. Dann radeln Sie von der Stadt der Kirschen Witzenhausen entlang der Werra bis zum Weserstein - wo sich Werra und Fulda küssen und sie ihren Namen büßen müssen…! Sollten Ihnen einzelne Etappe zu lang sein, dann kürzen wir Ihnen auf Wunsch die Strecken.
Der nun folgende Weser-Radweg - mit über 465 km Länge und durch vier Bundesländer führend - gehört zu den attraktivsten Radwanderwegen in Deutschland. Sie begleiten den Fluss von seinem Ursprung in Hann. Münden bis zur Aller-Mündung bei Verden. Überwiegend abseits der Hauptverkehrsstraßen und meistens auf gut befahrbaren Strecken erschließt sich Ihnen eine vielfältige Flusslandschaft mit Burgen und Schlössern, Märchen- und Sagengestalten und der Romantik der Weserrenaissance im Wesertal.
Ab Hann. Münden führt Sie der Weser-Radweg meist unmittelbar an der Weser durch das Weserbergland mit den sanften Hügeln von Bramwald, Reinhardswald, Solling, Vogler, Süntel, Wesergebirge und Bückeberge bis nach Minden. An der Porta Westfalica werden Sie gemeinsam mit der Weser in die norddeutsche Tiefebene eintreten. Von nun an geht Ihre Fahrt durchs Flachland, durch Geest und Marsch, und kann aus topographischen Gründen häufig nicht unmittelbar an der Weser entlang, sozusagen mit Sichtkontakt, geführt werden. Unser Tipp für Ihre Pausen: Nehmen Sie sich Zeit für die Städte und Orte mit ihren besonders reizvollen Fachwerkhäusern und den vielen kulturellen Höhepunkten.

Aller-Radweg
Die Aller mit einer Länge von ca. 260 km ist einer der bedeutendsten Flüsse in Niedersachsen (wasserreichster Zufluss der Weser). Sie folgen dem Fluss von der Mündung in die Weser bei Verden durch Celle an der südlichen Lüneburger Heide bis nach Gifhorn. Die Aller fließt noch in einer natürlichen Landschaft durch Wiesen, Auen und Wälder und entlang kleiner Siedlungen und verträumter Dörfer. Viele Windmühlen, historische Schleusen und archäologische Denkmäler säumen den Weg und laden zum Entdecken und Bestaunen ein. Im Raum Verden erleben Sie die Mittelweserregion, die bekannt für den Spargelanbau ist. Verden - die Reiterstadt - ist Standort des Deutschen Pferdemuseums und besitzt eine reizvolle Innenstadt mit dem Dom. Die Aller bildet mit der Leine das landschaftlich reizvolle Aller-Leine-Tal, unweit der Lüneburger Heide. In Celle werden Sie die Altstadt mit über 500 Fachwerkhäusern und das Celler Schloss beeindrucken.
Bei Gifhorn verlassen Sie das Tal der Aller und folgen dem Weser-Harz-Heide-Radweg über Braunschweig ins Harzvorland nach Goslar, die Stadt mit der mächtigen Kaiserpfalz. Im Bogen um die Ausläufer vom Harz und durch die Kurstadt Bad Gandersheim führt Sie der Europaradweg R1 ins Tal der Leine und in die wahrlich malerische Fachwerkstadt Einbeck. Auf der letzten Etappe der Radrundrundreise begleiten Sie die Leine flussaufwärts bis nach Göttingen, wo Ihre Tour an den Flüssen Leine, Werra, Weser & Aller durch Niedersachsen & das Harzvorland den Ausgang nahm.
REISEVERLAUF

Radreise -Weser-Aller-Harzvorland
Reise-Nr. 86.WA
INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Reiseleitung, Gepäcktransport möglich
1. Tag: Anreise nach Göttingen - Quartier in Göttingen. Sie können die Tour natürlich auch in jedem anderen Ort an der Strecke starten.
2. Tag: Göttingen - Hann. Münden - ca. 50 km
Strecke: Von Göttingen auf dem Leine-Heide-Radweg - Rosdorf - Niedernjesa -Obernjesa - Klein-Schneen - Friedland - kurz nach Reckershausen verlassen Sie das Tal der Leine und radeln über Hebenhausen und Neu-Eichenberg nach Witzenhausen ins Werra-Tal - auf dem Werra-Radweg weiter über - Freudenthal - Blickerhausen - Oberode - Laubach zum Weserursprung. Quartier Hann. Münden
3. Tag: Hann. Münden - Bad Karlshafen - Beverungen - ca. 56 km
Vom Zusammenfluss von Werra und Fulda am Weserstein führt Sie die Etappe durch das hessische Weserbergland, vorbei an Reinhardshagen und dem ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde im romanischen Stil. In Bad Karlshafen bietet sich ein Besuch der staatlich anerkannten Soletherme oder des Hugenottenmuseums an. Quartier bei Beverungen.
4. Tag: Beverungen - Holzminden - Bodenwerder - ca. 57 km
Heute lassen Sie zunächst die Ausläufer des Solling hinter sich, bevor Sie Schloss Fürstenberg erreichen, wiederum ein äußerst sehenswertes Beispiel der Weserrenaissance. Um 1600 als Jagdschloss neu erbaut, ermöglicht es eine herrliche Aussicht auf das Wesertal. Vorbei an der alten Hansestadt Höxter mit vielen Fachwerkbauten gelangen Sie nach Holzminden. Vom für Parfüme und Aromaessenzen bekannten Holzminden aus folgen Sie dem Lauf des Flusses durch romantische Dörfer bis Bodenwerder. Quartier bei Bodenwerder.
5. Tag: Bodenwerder - Hameln - Rinteln - ca. 52 km
Im Museum in Bodenwerder können Sie Hieronymus von Münchhausen näher kennenlernen. Empfehlenswert ist ein Abstecher zum Schloss Hämelschenburg, einem besonders schönen Beispiel der Weserrenaissance. In Hameln erinnern die Rattenfänger-Freilichtspiele und das Rattenfänger-Haus an den Ursprung der weltberühmten Sage. Abbilder des Rattenfängers, der 1284 in Erscheinung getreten sein soll, finden sich zudem an vielen Ecken der Stadt. Natur pur, sagenhafte Aussichten und viele Ziele für Entdeckungen in nächster Nähe bestimmen den Reiz von Hessisch Oldendorf. Beliebtes Ziel ist das über 1.000-jährige Stift Fischbeck mit seinen Kostbarkeiten u.a. dem berühmten Wandteppich von 1583 und einem nach mittelalterlichem Vorbild angelegtem Kräutergarten. Quartier bei Rinteln.
6. Tag: Rinteln - Petershagen - ca. 52 km
Rinteln ist über 750 Jahre alt und war von 1621 bis 1809 eine Universitätsstadt. Noch heute hat sich die Innenstadt mit ihren restaurierten Fachwerkhäusern den Hauch einer verträumten Universitäts- und Residenzstadt erhalten. In Vlotho haben sich vor vielen Jahrhunderten Fischer und Bauern angesiedelt und ihr Städtchen“ Vlothowe“ (Flussaue) genannt. Lassen Sie sich durch die Burgruinen in eine andere Zeit entführen. Im bekannten Kurbad Bad Oeynhausen locken weitläufige Kuranlagen und die Aqua Magica, ein Landschaftsgarten der besonderen Art, bevor Sie an der Westfälischen Pforte das Weser- und Wiehengebirge durchqueren und auf diesem Wege in die norddeutsche Tiefebene hineinradeln. Hier begrüßt Sie zunächst Minden, dessen Altstadt zu einem Bummel einlädt. Sehenswerte Bauwerke verschiedener Epochen bilden einen reizvollen Kontrast zum lebendigen Treiben der Fußgängerzone. Quartier bei Petershagen.
7. Tag: Petershagen - Nienburg - ca. 48 km
Sanfter nun zeigt sich das Land: Weite, sattgrüne Wiesen haben die bewaldeten Hügel abgelöst, nur die Windmühlen brechen den Blick in die Ferne. Sie befinden sich jetzt im geschichtsträchtigen Gebiet der Mittelweser: Kleine Hofcafés laden zum Verweilen ein, Obstfelder locken mit frischen Früchten zum Selberpflücken. In der mittelalterlichen Festungsstadt Nienburg lassen sich im ganzen Ort Spuren einer bewegten Geschichte finden - folgen Sie den Bärentatzen! Quartier bei Nienburg.

8. Tag: Nienburg - Verden - ca. 53 km
Das landschaftliche Bild der Mittelweser ist geprägt von der flachen Wesermarsch, bunten Feldern und herrlichen Wäldern sowie weiten Moor- und Heideflächen. Genießen Sie Natur pur, bevor Sie Verden erreichen. Hier können Sie den Dom oder das Historische Museum besichtigen. Seine Bedeutung erlangte Verden als Pferde- und Reiterstadt. Davon zeugen eine noch heute sehr erfolgreiche Pferdezucht und die seit 1949 stattfindende Pferdeauktion mit internationalem Bekanntheitsgrad. Für Interessierte ist ein Besuch des Pferdemuseums äußerst lohnenswert. Quartier bei Verden.
9. Tag: Verden - Rethem - Schwarmstedt - ca. 52 km
Strecke: Nun folgen Sie dem Aller-Radweg ab Verden - einziges Denkmal für John Lennon in Deutschland - Rethem mit ältester Bockwindmühle Niedersachsens im Londypark, Allerufer mit Skulpturenpark - Schloss Ahlden, Scheunenviertel - Bothmer Mühle. Quartier bei Schwarmstedt.
10. Tag: Schwarmstedt - Celle - Wienhausen - ca. 55 km
Strecke: Deutsches Erdölmuseum in Wietze - typische bäuerliche Hofanlage des 17.-19. Jh. Winser Museumshof - historische Altstadt von Celle mit über 400 Fachwerkhäusern, Herzogschloss & Bomann Museum - Kloster Wienhausen aus dem 14. Jh.. Quartier bei Wienhausen.
11. Tag: Wienhausen - Gifhorn - Braunschweig - ca. 68 km
Sollten Ihnen die Etappe zu lang sein, dann können wir Ihnen gern in Gifhorn eine zusätzliche Übernachtung einfügen. Die Strecke lässt sich aber auch durch Änderung der Streckenführung kürzen.
Strecke: Wienhausen - Langlingen - Müden mit historischem Ortskern und Fachwerkbauten - Gifhorner Schloss mit regionalhistorischen Sammlungen im Museum - Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum - nach Gifhorn beim Tankumsee verlassen Sie die Aller und folgen nun dem Weser-Harz-Heide-Radweg - Isenbüttel - Meine - Abbesbüttel - Waggum - Braunschweig. Quartier bei Braunschweig.
12. Tag: Braunschweig - Goslar - ca. 64 km
Strecke: Braunschweig - weiter auf dem Weser-Harz-Heide-Radweg - Querumer Forst - Braunschweig - Bürgerpark - im Tal der Oker - Gartenstadt mit Südsee - Melverode - Wolfenbüttel - Ohrum - Dorstadt - Werlaburg, die Oker wird verlassen und über Gielde, Liebenburg und Jerstedt radeln Sie zur Kaiserpfalz. Quartier Goslar.
13. Tag: Goslar - Einbeck - Greene - ca. 50 km
Strecke: ab Goslar folgen Sie dem Europaradweg R1 - Herzog-Juliushütte unterhalb der Staumauer vom Granestausee - Langelsheim - Neuekrug - Bilderlahe - Wolperode - Kurstadt Bad Gandersheim - Orxhausen. Quartier im Einbecker Ortsteil Greene an der Leine.
14. Tag: Greene - Einbeck - Göttingen - ca. 52 km
Strecke: ab Greene begleiten Sie die Leine bis zum Tagesziel - Kreiensen - Rittierode - Einbeck - Salzderhelden - Sülbeck - Hollenstedt - Northeimer Seenplatte - Northeim - Sudheim - Nörten-Hardenberg - Bovenden. Quartier in Göttingen.
15. Tag: Abreise von Göttingen
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 86.WA
Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Radreise Weser-Aller-Harzvorland
Reise.-Nr. 86.WA
- 14 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer
Preis: 1.119.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 369.- €
- Anreise nach Göttingen
- Abreise von Göttingen
- Zusatznächte, Ortstaxe
- Gepäcktransport für 2 Personen: 1.592.- €
für jede weitere Person: 78.- €