Werra, Fulda, Rhön

Radrundtour an Werra & Fulda zur Wartburg bei Eisenach &
zum Weserursprung bei Hann. Münden

Fulda - Barock, Barock, Barock - wohin das Auge schaut: Im Herzen von Fulda entfalten Dom, Schloss und Orangerie die volle Pracht dieser Epoche
Bad Neustadt - Kurstadt mit der Salzburg - einer der größten Ganerbenburgen Deutschlands, Bildhäuser Hof, Karmelitenkirche
Theaterstadt Meiningen - mit den Schlössern Elisabethenburg & Landsberg, historische Altstadt ist von mittelalterlichen Wassergräben der einstigen Stadtbefestigung umschlossen, ausgedehnte Parkanlagen, zahlreiche klassizistische Bauwerke, Meininger Hofkapelle & Theater, Theatermuseum
Faschingshochburg Wasungen - mit ihrer von Wehrmauern umgebenen Altstadt, Fachwerk-Rathaus, dem Wahrzeichen der Stadt der Burgruine Maienluft, Damenstift Wasungen
Sole-Heilbad Bad Salzungen - eine der schönsten Kuranlagen Deutschlands mit Gradierwerk, Rathenaupark mit dem Burgsee
Hörschel - Startpunkt des legendären Höhenwanderwegs „Rennsteig“
Eisenach - mit seinen schönen Villen der Gründerzeit, der Altstadt, Bachhaus & der Wartburg
Eschwege - mittelalterliche Fachwerk-Altstadt, Landgrafenschloss, Altes Rathaus, Raiffeisenhaus, Schäferhalle, Zinnfiguren-Museum
Melsungen - prachtvolles Fachwerk und die Bartenwetzer-Brücke... der Name der Brücke geht auf Waldarbeiter zurück die ihre Äxte - Barten - an der Sandsteinbrücke schärften.
Rotenburg a. d. Fulda - Schloss Rotenburg, historische Fulda-Wehranlage mit Schleuse, Stein- und Fachwerkbauten mit Zwerchbau
Bad Hersfeld - Festspiel- und Kurstadt, Fachwerk-Altstadt mit Ruine der Stiftskirche, Marktplatz mit Patrizierhäusern aus gotischer Zeit, großer Kurpark

Radrundtour an Werra & Fulda

Sie beginnen Ihre Radreise in der Domstadt Fulda, und begleiten die noch recht junge Fulda flussaufwärts nach Gersfeld in die Rhön, wo der Fluss in der Nähe der Wasserkuppe seine Quelle hat. Die Strecke gleich am ersten Tag ist von Fulda nach Gersfeld etwas kürzer, so dass die Möglichkeit besteht noch hinauf zur Quelle zu radeln (zusätzlich ca. 20 km hin/rück). Am nächsten Tag erwartet Sie ein kräftiger Anstieg, es geht über die Rhön hinauf zum Schwedenwall auf 756 m, aus diesem Grund ist die Etappe etwas kürzer. Sollten Sie diesen Anstieg „auslassen“ wollen, so organisieren wir Ihnen gern einen kurzen Transfer am Morgen von Gersfeld zum Rhönsattel beim Schwedenwall. Dann rollt es als „Entschädigung“ bis in das Tal der Fränkischen Saale in den Kurort Bad Neustadt, und Sie folgen dem Werra-Main Radweg bis in die Theaterstadt Meinigen.

Werra-Radweg
Die Werra ist der Hauptquellfluss der Weser und entspringt im Thüringer Schiefergebirge. Nach ca. 290 Kilometern vereinigt sie sich in Hann. Münden mit der Fulda und die beiden Flüsse bilden den Weserursprung.
Bei unserer Tour begleiten Sie die Werra ab der Theaterstadt Meinigen. Durch liebliche schmucke Heilbäder vorbei an zahlreichen Burgen und durch die Region des Kalisalzbergbaus werden Sie auf dem Werra Radweg der Spur des Salzes bis in die Stadt der zwei Täler und drei Flüsse, in die malerische fachwerkgeschmückte Altstadt von Hann. Münden folgen.
Die Theaterstadt Meiningen mit Schloss Elisabethenburg und das Heilbad Bad Salzungen zwischen dem Thüringer Wald und der kuppenreichen Rhön sind Ihre ersten beiden Stationen auf dem windungsreichen Werra Radweg. Die Stadt Bad Salzungen mit ihrer über 1.000jährigen Geschichte begründete ihren Reichtum von jeher in ihrem großen Salzvorkommen. Das Gradierwerk als eine Produktionsstätte der Salzgewinnung aus dem 16. Jahrhundert ist in seiner Art in Deutschland einmalig. Heute wird das Gradierwerk ausschließlich zu medizinischen Zwecken genutzt und präsentiert sich nach umfangreicher Rekonstruktion als Herzstück der Kurstadt schöner denn je.

Fulda-Radweg

Entdecken Sie diesen Vielen noch unbekannten, idyllischen Fluss-Radweg. Sie radeln entlang der Fulda ab dem Zusammenfluss mit der Werra in Hann. Münden. Die Tour führt Sie durch eine wunderschöne Mittelgebirgslandschaft mit weiten Wiesen, grünen Weiden, romantischen und altertümlichen Fachwerkstädten und Burgen. Auf zumeist befestigten Wirtschafts- und asphaltierten Radwegen lässt es sich leicht durch die Täler Richtung Süden radeln, da es nur wenige Anstiege auf dieser Tour gibt. Durch die insgesamt sehr flache Wegeführung bleibt Ihnen Zeit, die vielfältigen Sehenswürdigkeiten der Region kennen zu lernen und Sie werden so manchen Streckenabschnitt und manches Dorf am Wegesrand liebgewinnen. Sollten die von uns gewählten Strecken zu lang sein und Sie mehr Zeit für Besichtigungen planen, so bauen wir Ihnen gern Zwischenstationen ein. Begeistern wird Sie das Barockviertel von Fulda mit dem Dom, das Stadtschloss, die Orangerie und das Adelspalais sowie als Höhepunkt Hann. Münden, eine Fachwerkstadt von europäischem Rang.

REISEVERLAUF
Radreise -Werra-Fulda-Rhön
Reise-Nr. 13.WF

INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Fulda - Quartier in Fulda.

2. Tag: Fulda - Gersfeld - ca. 30 km
Die kürzere Etappe bietet die Möglichkeit für eine zusätzliche Tour von Gersfeld zur Fulda-Quelle (hin/rück zusätzlich ca. 20 km)
Strecke: Fulda vom Dom & Schloss auf dem Fulda-Radweg - ehem. Propstei Johannesburg - Bronnzell - Löschenröd - Eichenzell - Welkers - Burkhardshöfe - Lütter - Wehrkirche Ebersburg - Barockkirche Schmalnau - Hettenhausen - Altenfeld. Quartier bei Gersfeld.

3. Tag: Gersfeld - Bad Neustadt - ca. 32 km
Von Gersfeld aus steigt die Strecke hinauf zum Berghof Schwedenschanze (auf ca. 750 m) kräftig an, daher ist auch diese Etappe etwas kürzer. Sollten Sie diesen Anstieg „auslassen“ wollen, so organisieren wir Ihnen gern einen kurzen Transfer am Morgen von Gersfeld zum Rhönsattel beim Parkplatz Berghof Schwedenschanze.
Strecke: Gersfeld - Rodenbach - Berghof Schwedenschanze - nun rollt es bergab über Oberweißenbrunn - Frankkenheim nach Bischofsheim - auf dem Rhön-Radweg im Tal der Brend - Walkmühle - Unterweißenbrunn - Kunstmühle - Wegfurt - Schönau a. d. Brend - Kollertshof. Quartier Bad Neustadt.

4. Tag: Bad Neustadt - Meiningen - ca. 46 km
Strecke: Bad Neustadt - auf dem Main-Werra-Radweg im Tal der Fränkischen Saale - Herschfeld - Heustreu - Wiesenmühle - Unsleben - Mittelstreu - Oberstreu - Mellrichstadt - Mühlfeld - Schwickershausen - Nordheim - Grabfeld - Bibra - Wölfershausen - Ritschenhausen - Untermaßfeld - Walkmühle. Quartier bei Meiningen.

5. Tag: Meiningen - Wasungen - Bad Salzungen - ca. 44 km
Ab Meiningen folgen Sie dem Werra-Radweg und erreichen bald Walldorf mit einer gut erhaltenen Wehrkirche und der Sandstein-Märchenhöhle, sowie die Faschingshochburg Wasungen mit ihrer von Wehrmauern umgebenen Altstadt. Ums Holz dreht sich alles in Wernshausen, man flößte hier teilweise bis Bremen und heute ist die Papierherstellung im Ort angesiedelt. Bergauf führt der Radweg bei der Weiterfahrt gen Breitungen mit seiner Klosterbasilika. Quartier in Bad Salzungen.

6. Tag: Bad Salzungen - Vacha - Wildeck - ca. 44 km
Für Bad Salzungen mit seinem Jugendstilgradierwerk, Keltenbad und einer der schönsten Kuranlagen Deutschlands sollten Sie sich Zeit nehmen. Der Radweg führt durch das Zentrum des Kalibergbaus bei Merkers und Sie kommen in die uralte Grenzstadt Vacha mit dem meisterlichen Fachwerk-Rathaus, die älteste Stadtsiedlung Westthüringens. Nach Herringen erreichen Sie ein Naturschutzgebiet und radeln vorbei an der Vogelwarte, bevor Sie bald die auf das andere Werraufer mit der riesigen Steinsalzhalde wechseln und Dankmarshausen erreichen. Quartier bei Wildeck.

7. Tag: Wildeck - Hörschel - Eisenach - ca. 36 km
Im Gerstunger Ortsteil Untersuhl kommen Sie zur eigenwilligen Rundkirche und erreichen das Schloss mit Heimatmuseum und den Storchenbrunnen. Bei Lauchröden begrüßt Sie schon von weitem die Ruine Brandenburg. In Hörschel, wo der bekannte Höhenwanderweg „Rennsteig“ beginnt, verlassen Sie das Werratal und radeln nach Eisenach. Die heutige eher kurze Strecke ermöglicht am Nachmittag noch einen Bummel durch die Wartburgstadt, oder Sie „erobern“ die Wartburg. Quartier in Eisenach.

8. Tag: Eisenach - Treffurt - Eschwege - ca. 60 km
Über Spichra führt der Radweg ins mehr als 1.200 Jahre alte Creuzburg (Endpunkt des Thüringen-Wanderwegs) mit der historischen Werrabrücke. In einer lieblichen Landschaft mäandert der Fluss dahin, Sie wechseln bei Mihla auf einer Fahrradbrücke das Ufer und kommen bald in die Fachwerkstadt Treffurt. Auch im heutigen Tagesziel Eschwege prägen Fachwerkfassaden das Bild der wunderschönen, mittelalterlichen Altstadt. Quartier in Eschwege.

9. Tag: Eschwege - Witzenhausen - Hann. Münden - ca. 60 km
Vorbei an zahlreichen Teichen radeln Sie bis Albungen mit der Burg Fürstenstein und überqueren wieder auf einer Fahrradbrücke die Werra. Nun ist Ihre nächste Station das fachwerkgeschmückte Heilbad Bad Sooden-Allendorf mit Gradierwerk. Bald grüßen die Burg Ludwigstein und Ruine Hanstein und es begleiten enge Werraschleifen die Fahrt bis in die Fachwerkaltstadt von Witzenhausen. Das Tal wird wieder weiter und wenn Sie zur passenden Jahreszeit hier radeln, dann blühen die Kirschbäume bis zum Horizont. Millionen schneeweißer Kirschblüten an über 150.000 Kirschbäume überziehen dann die Landschaft rund um Witzenhausen. Quartier in Hann. Münden.

10. Tag: Hann. Münden - Kassel - Melsungen - ca. 64 km
Strecke: Hann. Münden - ab dem Weserstein in Hann. Münden, am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser, folgen Sie dem Fulda-Radweg - Neumünden - Wilhelmshausen - Speele - Wahnhausen - Spiekershausen - Karlsaue in Kassel - Fuldapark - Bergshausen - Felsengarten - Guntershausen - Edermündung bei Guxhagen - Büchenwerra - Körle - Röhrenfurth. Quartier bei Melsungen.

11. Tag: Melsungen - Rotenburg - Bad Hersfeld - ca. 50 km
Strecke: Melsungen - Buschberg - Fahre - Malsfeld - Korbmachermuseum Beiseförth - Binsförth - Morschen mit ehem. Kloster Haydau - Heinebach - Baumbach - Braach - Rotenburg - Bebra - Blankenheim - Friedlos. Quartier Bad Hersfeld.

12. Tag: Bad Hersfeld - Fulda - ca. 50 km
Strecke: Bad Hersfeld - Schloss Eichhof - Eichmühle - Kohlhausen - Roßbach - Kerspenhausen - Mengshausen - Solms - Richthof - Rimbach - Queck - Sandlofs - Schlitz - Pfordt - Üllershausen - Hemmen - Lüdermünd - Kämmerzell. Quartier in Fulda

13. Tag: Abreise von Fulda

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 13.WF
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Radreise Werra, Fulda, Rhön
Reise.-Nr. 13.WF

  • 12 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer

Preis: 965.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 412.- €
  • Anreise nach Fulda
  • Abreise von Fulda
  • Zusatznächte, Ortstaxe
  • Gepäcktransport für 2 Personen: 1.274.- €
    für jede weitere Person: 78.- €
KARTE

Radreise Werra, Fulda, Rhön

Reise-Nr. 13.WF