Müritz-Nationalpark - Schweriner & Plauer See - KURZTOUR

Willkommen zu einer Rad-Rundtour von Schwerin durch
die reizvollste Seen-Landschaft Mecklenburgs

Schwerin - historischer Stadtkern mit Pfaffenteich, bildschönen Gebäuden und alten Plätzen. 2009 BUGA rund um das Schweriner Schloss
Parchim - malerisches Stadtbild mit vielen alten Fachwerkhäusern und aufwendig gestalteten Giebelseiten des 16./17. Jh
Plau am See - alte Fischer- und Flößerstadt; Eingangstor zur Mecklenburgischen Seenplatte, dem größten zusammenhängenden Seengebiet Deutschlands. Beeindruckend: die kleinen Gassen mit liebevoll sanierten Fachwerkhäusern
Röbel - historischer Altstadtkern mit restaurierten Fachwerkhäusern und zwei mächtigen frühgotischen Backsteinkirchen
Malchow - Dreiteilung der Stadt - Alt-Malchow im Klosterbereich, Neu-Malchow auf der kl. Insel – Verbindung durch Erddamm (1846 aufgeschüttet) und einer Drehbrücke zum Festland - und die Neustadt
Klink - Schloss Klink im Stil der Neorenaissance (1898 erbaut) mit runden Ecktürmen und Erkerausbauten
Waren/Müritz - ein touristischer Mittelpunkt der Mecklenburgischen Seenplatte & Müritz-Nationalpark - Natur pur
Krakow am See - im Schnittpunkt dreier Naturparke - Nossentiner/Schwinzer Heide & Mecklenburgische Schweiz - gelegen
Güstrow - Barlachstadt; sehenswert das Güstrower Schloss - gehört zu den schönsten Renaissanceschlössern Norddeutschlands -
das Ernst Barlach Museum und der liebevoll sanierte Altstadtkern

Radreise - Müritz Nationalpark - Schweriner & Plauer See - KURZTOUR
Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den beliebtesten Radreiseregionen Deutschlands. Die Mecklenburger Seenplatte ist eine verzweigte Gewässerlandschaft und besteht aus über 1000 Seen unterschiedlichster Art, aus kleinen Kanälen und Flüssen, die untereinander in Verbindung stehen. Sie gilt als größte zusammenhängende Seenlandschaft Europas und bildet geographisch ein Dreieck, welches von den Städten Schwerin, Neubrandenburg und Neustrelitz begrenzt wird.
Die Müritz (im deutschen Sprachgebrauch der einzige "weibliche See") ist das Herz der Mecklenburger Seenplatte und mit ihren 117 km² der größte Binnensee Deutschlands. Sie geht im Nordwesten in die Mecklenburger Oberseen über. Dazu gehören der Kölpinsee (21km²), der Fleesensee (19 km²) und der Plauer See (39 km²) sowie weitere 31 Seen, die zusammen eine Wasserfläche von ungefähr 210 km² bilden. Durch diese Seen bis hin zur Elbe zieht sich die Müritz-Elde-Wasserstraße, die die Müritz mit der Nordsee verbindet. Südöstlich der Müritz schließt sich die Strelitzer Kleinseenplatte an, durch die sich die Müritz-Havel-Wasserstraße bis nach Berlin schlängelt.

Der Müritz-Nationalpark ist mit 318 km² der größte Binnennationalpark Deutschlands. Der Park erstreckt sich über zwei räumlich getrennte Gebiete der Mecklenburgischen Seenplatte und eines Teiles der Feldberger Seen-Landschaft. Das größere Gebiet des zweigeteilten Parks liegt am Ostufer der Müritz mit seinen ausgedehnten Schilfgebieten, natürlichen Bruchwäldern, Kiefernwäldern, Mooren und viele kleineren Seen, die mit der Müritz in Verbindung stehen. Sie sind ideale Brutplätze für Wasservögel und besonders wichtige Rastplätze für Zugvögel. Jedes Jahr im Herbst sammeln sich auf den Seen des Nationalparks Tausende von Kranichen, Saat- und Blessgänsen, um sich für den Weiterflug in ihre Wintergebiete zu stärken. Im Nationalpark und im gesamten Müritzgebiet lassen sich Fisch- und Seeadler noch in freier Natur beobachten.
Von Waren an der Müritz aus folgen Sie dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen, vorbei am Krakower See in die Barlachstadt Güstrow bis zurück zum Schweriner See.

Radrundreise - Müritz-Nationalpark- Schweriner & Plauer See - Ostsee

REISEVERLAUF
Radreise - Müritz Nationalpark
Rundtour von Schwerin durch die Seen-Landschaft Mecklenburgs
Reise-Nr. 4.K

INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: Anreise nach Schwerin - Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise für zusätzliche Tage in Schwerin. Quartier in Schwerin.

2. Tag: Schwerin - Parchim - ca. 52 km
Diese Etappe führt Sie entlang des Schweriner Sees über die Orte Plate – ein langgestrecktes Bauerndorf mit strohgedeckten Bauernhäusern, Goldenstädt, den Friedrichsmoorer Karpfenteichen bis nach Matzlow-Garwitz, wo Sie auf die Müritz-Elde-Wasserstraße treffen und weiter bis nach Parchim radeln. Das malerische Parchim mit seinen alten Fachwerkhäusern liegt am Wockersee und ist von mehreren Waldgebieten umgeben. Quartier in Parchim.

3. Tag: Parchim - Plau am See - ca. 45 km
Auf dem Radweg am Wockersee entlang verlassen Sie Parchim und gelangen über die Orte Darze und Greven in die Kleinstadt Lübz, die an der Müritz-Elde-Wasserstraße, mit der Schleuse im Zentrum, liegt. In Benzin gibt es eine alte Lehmziegelei, wo Sie die Möglichkeit haben, den Weg des Rohstoffs bis hin zum fertigen Ziegel zu verfolgen und in Kritzow lädt Sie ein idyllisch gelegener See zum Verweilen und Baden ein. Weiter radeln Sie durch eine der schönsten Stieleichenalleen Mecklenburgs. In Plau am See - einem malerischen Städtchen mit vielen kleinen Fachwerkhäusern in seiner denkmalgeschützten Altstadt - ist heute Ihre Endstation. Quartier in Plau am See.

4. Tag: Plau am See - Röbel - ca. 40 km oder ca. 58 km
Am heutigen Tag können Sie sich für eine kürzere oder längere Etappe entscheiden. Sie radeln ins Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte hinein. Entlang der wunderschönen Uferlandschaft des Plauer See fahren Sie bis Bad Stuer, das an der Südspitze des Sees gelegen ist. Bei der Kurztour über die Orte Rogeez, Fincken und Bütow erreichen Sie Dambeck mit einer Kirche aus dem 13. Jh., die zu den ältesten Baudenkmälern Mecklenburgs zählt. Nach Minzow entdecken Sie das Naturdenkmal „Kron-Eiche“ - ein mächtiger Baum (Höhe ca. 25 m, Umfang ca. 9,6 m).
Kurz vor der Kleinstadt Röbel lohnt sich ein Abstecher nach Bollewick zur größten Feldsteinscheune Norddeutschlands (125 m lang / 34 m breit). Am Südwestufer der Müritz erreichen Sie den Erholungsort Röbel.
Bei der längeren Tour radeln Sie ab Bad Stuer am Plauer See über Lenz nach Malchow am Fleesensee, Klink - mit seinem Schloss, einem der schönsten Bauten seiner Art im Bereich der Seenplatte und ein Muss für Architekturfreunde - und Sietow Dorf nach Röbel. Quartier in Röbel.

5. Tag: Röbel - Waren/Müritz - ca. 52 km
Diese Strecke führt Sie am Ufer der Müritz entlang und in den Müritz-Nationalpark. Den Orten Rechlin und Boek - dem südlichen Eingang zum Müritz-Nationalpark – mit dem Gutshaus Boek (19. Jh.), das eine Nationalpark-Information, ein Dorfmuseum, ein Zinnfigurenmuseum sowie eine Zinnfigurenwerkstatt beherbergt, folgen Beobachtungstürme und in Federow die Fischadler-Live-Beobachtungsstation (der Landkreis Müritz hat ca. 50 Brutpaare). Die Beobachtungsstände gewähren Ihnen einen herrlichen Ausblick in die Landschaft und die Möglichkeit die Fischadler zu sehen, die sich ausschließlich von lebenden Fischen ernähren und eine Größe von ca. 60 cm und eine etwaige Flügelspannweite von 167 cm erreichen können. Ihr Ziel ist die von drei Seen umgebene Stadt Waren (Müritz). Eine herrliche Strandpromenade und der mittelalterliche Stadtkern laden zum Bummel ein. Quartier in Waren/Müritz.

6. Tag: Waren/Müritz - Krakow am See - ca. 55 km
Entlang der Binnenmüritz verlassen Sie die Stadt und erreichen das sympathische Dorf Jabel. Vorbei am Kölpinsee und dem Jabelschen See radeln Sie in den Naturpark Nossentiner - Schwinzer Heide, wo Sie stille Wälder erwarten – Natur pur. Hier gibt es Seen, deren Grund man bis zu einer Tiefe von 8 m glasklar sieht. Heideflächen, Sümpfe, Moore und Bäche bieten Ihnen immer wieder neue Eindrücke – und vielen seltenen Pflanzen und Tieren (See- und Fischadler, Kranich und Otter) einen Lebensraum. Von Alt-Schwerin führt Ihr Weg entlang des Drewitzer Sees nach Dobbin. Quartier in Krakow am See.

7. Tag: Krakow am See - Güstrow - ca. 30-50 km
Auch am heutigen Tag können Sie sich für eine kürzere oder längere Etappe entscheiden.
Der Luftkurort Krakow liegt malerisch am See und gewährt Ihnen herrliche Ausblicke auf den See mit seinen Inseln und Werdern. Auf dieser Etappe kommen Sie zu vielen Hügel- und Steingräbern, die von einer frühen Besiedlung der Gegend zeugen.
Bei der kürzeren Strecke folgen Sie über Groß Beesen dem Fernradweg Berlin-Kopenhagen nach Bellin. Dort sind die spätromanische Feldsteinkirche (1240) und eine gut erhaltene Gutsanlage sehenswert und in Mühl Rosin haben Sie einen wundervollen Blick über den Inselsee auf die Barlach-Stadt Güstrow.
Bei der längeren Strecke radeln Sie über Möllen zum Westufer vom Krakower See, durch die Schwinzer Heide zum Goldberger See. Nun geht’s nördlich weiter nach Oldenstorf - Lohmen - Gerdshagen - Badendiek - Mühl Rosin nach Güstrow. Quartier in Güstrow.

8. Tag: Güstrow – Sternberg am See - ca. 50 km
Auf der heutigen Etappe erleben Sie typische mecklenburgische Kirch- und Gutsdörfer und radeln am Bützow-Güstrow-Kanal nach Bützow - direkt an der Warnow gelegen - mit einem sehenswerten Rathaus und dem Gänsebrunnen. Über Rühn, Baumgarten, Wendorf, Warnow erreichen Sie das archäologische Freilichtmuseum Groß Raden, das zum Verweilen einlädt. Diese Slawenburg, rekonstruiert nach archäologischen Forschungsergebnissen, mit Befestigungen, Häusern, Wegführung und einem Tempel, versetzt Sie in das frühmittelalterliche Leben. Jährlich mehrmals stattfindende Feste lassen das slawische Handwerk miterleben. In Sternberg ist der gesamte historische Stadtkern mit dem Mühlentor und den Wallanlagen erhalten geblieben. Quartier in Sternberg am See.

9. Tag: Sternberg am See – Schwerin - ca. 53 km
Sie radeln weiter nach Warin, einer Kleinstadt, die von Wäldern und 15 Seen im Umkreis von 5 km umgeben ist. Zum Stadtbild gehören der Große Wariner See (251 ha) und der Glammsee (69 ha) und der beide verbindende Mühlbach. In Hasenwinkel kommen Sie an einem Schloss mit einer ausgedehnten Parkanlage vorbei, in der seltene Bäume und große Rhododendronbüsche wachsen. In Kürze gelangen Sie an den Schweriner See und über den 3 km langen Paulsdamm (1842 aufgeschüttet) von Rampe nach Wickendorf, der den Schweriner Innen- und Aussensee trennt (Naturschutzgebiet „Ramper Moor“) und nähern sich Ihrem Ziel, der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns - Schwerin. Quartier in Schwerin.

10. Tag: Abreise von Schwerin - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr.4.K
LEISTUNGEN-PREIS - Reise.-Nr. 4.K

Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Radreise Müritz Nationalpark - Kurztour
Reise.-Nr. 4.K

  • 9 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer

Preis: 739.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 314,- €
  • Anreise nach Schwerin
  • Abreise von Schwerin
  • Zusatznächte, Ortstaxe
  • Gepäcktransport für 2 Personen: 754.- €
    für jede weitere Person: 48.- €
KARTE

Radreise Müritz Nationalpark

Reise-Nr. 4.K