Pilgern mit dem Rad auf den Spuren
der Backsteinkirchen und Findlinge

Auf dem Radfernweg „Mönchsweg“ von der Freien Hansestadt Bremen
nach Puttgarden auf der Insel Fehmarn, ein Abstecher nach Dänemark
auf die Inseln Lolland & Falster und auf den Radfernwegen
Ostsee-, Alte Salzstraße- und Elbe-Radweg von
Warnemünde zur Hansestadt Hamburg

Hansestadt Bremen - Bremer Stadtmusikanten, UNESCO-Weltkulturerbe Bremer Ratskeller mit weltweit größtem Sortiment deutscher Weine, Altstadtviertel Schnoor mit kleinen Gassen und bunten Häusern
Stade - Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom mit unzähligen Obstplantagen, urigen Hofläden, reich verzierten Fachwerkhäusern
Glückstadt - Original Glückstädter Matjes, Detlefsen-Museum, historisches Stadtbild mit einmaligen Grundriss - vom Markt Blick auf zwölf Radialstraßen
Kellinghusen - Keramikstadt, Oberer Marktplatz mit Tellerturm
Bad Segeberg - Stadt der Karl-May-Spiele vor der Kulisse des Kalkberges (91 m), Erlebnisausstellung „Noctalis-Welt der Fledermäuse“, Großer Segeberger See
Plön - Holsteinische Schweiz, Plöner Schloss, Prinzeninsel - Halbinsel in der Verlängerung des Schlossgartens
Stadt Heiligenhafen - Fischereihafen, Naturschutzgebiet Graswarder, Erlebnis-Seebrücke im Zick-Zack, Rathaus (18.Jh.) mit „Kökschenglocke“
Maribo - dänische Domstadt (15. Jh.) - mitten auf der Insel Lolland gelegen - umgeben von alten Buchenwäldern und bei den Mariboseen
Rostock-Warnemünde - das einst arme Fischerdorf Warnemünde - heute ein elegantes Seebad und heilsamer Kurort mit einem ausnehmend schönen und breiten Strand, nostalgischer Leuchtturm, Hafenpromenade Am Alten Strom.
Wismar - UNESCO-Welterbe und Hansestadt, restaurierte Bürgerhäuser, einzigartiger Marktplatz, und den Denkmälern der Backsteingotik,
Hansestadt Lübeck - spätmittelalterliche Stadtanlage (UNESCO Weltkulturerbe), Stadt der sieben Türme, Thomas und Heinrich Mann-Zentrum (Buddenbrookhaus), Günter-Grass-Haus
Hansestadt Hamburg - Speicherstadt, HafenCity, Landungsbrücken, Elbphilharmonie, Rathaus, Alsterpark, Ahrensburger Schloss

Radreise - Mönchsweg, Ostsee-, Alte Salzstraße- & Elbe-Radweg

Sie pilgern auf moderne Art mit dem Rad durch den Norden und entdecken dabei die Hinterlassenschaften der Mönche, die das Christentum verbreiteten: jahrhundertealte Kirchen, klangvolle Orgeln und Klöster. Immer wieder machen Sie in den reichen, schönen mittelalterlichen Hansestädten Station. Und all diese wunderbaren Kulturschätze liegen eingebettet in reizvollen Landschaften: das Alte Land mit seinen Obstwiesen und Deichen, die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz mit zahlreichen Seen, die weißen Strände der Ostseeküste und die Sonneninseln Fehmarn und Lolland.
Diese Radtour setzt sich aus vier verschiedenen Fernradwegen zusammen, die Ihnen fantastische Natur- und Kulturerlebnisse bieten. Der Radweg ist gut ausgeschildert, die Wege meist asphaltiert und eben, nur in der Holsteinischen Schweiz wird es hügelig.
In Niedersachsen zwischen Weser und Elbe radeln Sie durch viele historische Orte, durch eine Landschaft aus Marschgebieten, Feuchtwiesen und dem größten Obstanbaugebiet Nordeuropas, dem Alten Land. In Schleswig-Holstein gibt es eine Vielzahl an beeindruckenden Schlössern und malerischen Gutshöfen. Die Holsteinische Schweiz erwartet Sie mit wundervollen Blicken auf die hügelige Seenlandschaft.
Nach einer Fährüberfahrt ab Puttgarden auf Fehmarn erreichen Sie Rødby auf der dänischen Insel Lolland. Hervorragend ausgebaute Radwege und beste Beschilderung sind eine gute Voraussetzung, dass Sie auf Ihrer Tour durch die wundervolle Küstenlandschaft oft herrliche Blicke über die Ostsee genießen können. Von Gedser auf der Insel Falster fahren Sie wieder per Fähre über die Ostsee nach Rostock-Warnemünde.

Herrliche endlose Naturstrände sind das unverwechselbare Markenzeichen der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Auf dem historischen Handelsweg Alte Salzstraße von Lübeck/Travemünde nach Lauenburg, wo Salz Jahrhunderte lang eines der wichtigsten Handelsgüter als Gewürz und Konservierungsmittel war, folgen Sie dem Verlauf des Elbe-Lübeck-Kanals. Diesen Weg säumen kleine Dörfer und Wälder, sanfte Hügel, ein paar Schleusen. Die Elbmetropole Hamburg wird Sie mit ihrer Vielseitigkeit begeistern und bildet den wunderbaren Abschluss Ihrer Radreise.
In den Tourist-Informationen auf dem Mönchsweg ist ein Radpilgerpass kostenfrei erhältlich, wo Sie Erinnerungen an Kirchen und Stationen sammeln können.
Wir haben für Sie zwei individuelle Radreisen (ohne Gepäcktransport) zusammengestellt. Zum einen führt Sie unsere Mönchsweg Tour (Nr. 42) von Bremen nach Hamburg. Von diesen Städten haben Sie gute Bahnanbindungen für Ihre An- und Abreise. Auf der Mönchsweg-Rundtour (Nr. 42.R) radeln Sie den Mönchsweg auf einem Radrundkurs mit Start- und Endpunkt in Stade.
Ein Großteil der Radler ist inzwischen mit einem E-Bike unterwegs. Wir haben deshalb viele unserer Touren an das veränderte Radfahrverhalten angepasst, indem wir die Tagesetappen länger gemacht haben und noch mehr Reisen als Rundkurs anbieten. Auf Wunsch versuchen wir große Strecken zu teilen.

REISEVERLAUF
Radreise -Mönchsweg
Bremen - Dänemark - Warnemünde - Hamburg
Reise-Nr. 42

INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Gepäcktransport & Reiseleitung!

1. Tag: Anreise nach Bremen
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Bremen verbringen möchten. Quartier bei Bremen.

2. Tag: Bremen - Zeven - ca. 70 km
Strecke: Bremen - Naturschutzgebiet Kuhgrabensee - entlang der Wümme mit Abstecher nach Lilienthal mit Lilienhof-Museumsanlage mit Fachwerkhäusern aus dem 17./18. Jh. sowie Skulpturenpark mit Bronzeplastiken - Bauern- und Künstlerdorf Fischerhude - Windmühle Quelkhorn - Buchholz mit Abstecher zum Ilexhain mit urwüchsigen Kratteichen - Wilstedt - Vorwerk mit Granitstein-Findling - Stapel - Horstedt im Zentrum der Kräuterregion Wiestenniederung - Nartum mit Melkhus (regionale Besonderheit Niedersachsens) für Rastmöglichkeit in der Saison, Vertrieb von regionalen Milchprodukten und anderen Köstlichkeiten - Gyhum - Elsdorf - Frankenbostel - Kleinstadt Zeven. Quartier bei Zeven.

3. Tag: Zeven - Stade - ca. 66 km
Strecke: Zeven - Heeslingen - Boitzen - Wense - Oersdorf - Ahlerstedt - urwüchsiger Naturwald Braken mit angrenzenden Moorflächen - Harsefeld mit weitläufigem Klosterpark - Naturschutzgebiet Aueneniederung und Nebentäler - Garten der Steine mit zahlreichen Findlingen - Bliedersdorf mit sehenswerter Feldsteinkirche - Horneburg - Neuenkirchen - Steinkirchen - Grünendeich - Hollern-Twielenfleth mit Leuchtturmmuseum - Hansestadt Stade im Alten Land (Deutschlands größtes Obstanbaugebiet) mit verwinkelten Gassen in der historischen Altstadt. Quartier bei Stade.

4. Tag: Stade - Wischhafen (Glückstadt) - ca. 50 (53) km
Strecke: Stade - Haddorf - Himmelpforten mit Weihnachtspostamt - Breitenwisch - Neuland am Moor - Großenwörden - Rönndeich - Hüll - entlang der Reihendörfer Wolfsbruchermoor, Neulandermoor und Hamelwördenermoor - Hamelwörden - Wischhafen im Kehdinger Land - Fähre nach Glückstadt mit beeindruckendem Hafen, historischer Altstadt und dem Original Glückstädter Matjes (seit 19.Jh.).
Quartier bei Wischhafen (Glückstadt).

5. Tag: Wischhafen (Glückstadt) - Kellinghusen - ca. 62 km
Strecke: Wischhafen (Glückstadt) - Ivenfleth - Borsfleth - Krempe mit historischem Renaissance-Rathaus (16. Jh.) - ab Neuenkirchen entlang der Stör - Beidenfleth - Schleuse bei Wilster (tiefste Landstelle Deutschlands) - Heiligenstedten - Itzehoe mit verschiedenen Wäldern in und um die Stadt („Stadt im Grünen“) - Münsterdorf - Schloss Breitenburg der Familie Graf und Gräfin zu Rantzau - Kronsmoor - Westermoor Breitenberg - Wittenbergen - Keramikstadt Kellinghusen, historische ortstypische Fayencen im Museum. Quartier bei Kellinghusen.

6. Tag: Kellinghusen - Bad Segeberg - ca. 70 km
Strecke: Kellinghusen - Siebenecksknoll - Bokel - Mönkloh - Weddelbrook - Kur- & Rolandstadt Bad Bramstedt inmitten einer welligen Wald- und Heidelandschaft, durch das Stadtgebiet fließen sechs Auen: Ohlau, Hudau, Bramau, Schmalfelder Au, Holmau und Osterau - Großenaspe - Wildpark Eekholt - durch die Staatsforst Segeberg - Wahlstedt - Fahrenkrug - Luftkurort Bad Segeberg in der Holsteinischen Schweiz. Quartier bei Bad Segeberg.

7. Tag: Bad Segeberg - Plön - ca. 56 km
Strecke: Bad Segeberg - Hamdorf - Gut Pettluis mit familiär geführter Reitanlage - Daldorf - Erlebniswald Trappenkamp - Bornhöved - entlang des Bornhöveder Sees und Stocksees - Bosau am Großen Plöner See mit Badestrand - Plön inmitten der Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz, Plöner Schloss als Wahrzeichen der Stadt. Quartier bei Plön.

8. Tag: Plön - Neustadt i.H. - ca. 54 km
Strecke: Plön - Behl - Timmdorf - Bad Malente-Gremsmühlen mit Kurpark; Immenhof-Museum zur Erinnerung an die Dreharbeiten der Immenhof-Filme (1955-1957) - Sieversdorf - Neukirchener See - Söhren - Benz - Sielbeck - Eutin am Großen Eutiner See genannt „Weimar des Nordens“, z.B. Geburtsort von Carl Maria v. Weber & einstiges Wohnhaus des Hofmalers Wilhelm Tischbein, sehenswerte Altstadt, Backsteinschloss & Schlossgarten - Sandfeld - Vinzier - Gömnitz - Roge - Hafenstadt Neustadt mit verwinkelten Kopfsteingassen.
Quartier bei Neustadt i.H.

9. Tag: Neustadt i.H. - Heiligenhafen - ca. 63 km
Strecke: Neustadt - Altenkrempe - Beusloe - Gut Brodau - Bliesdorf - Brenkenhagen - Ostseeheilbad Grömitz, Seebrücke (Länge ca. 400 m), ca. 3,5 km lange Kur- & Strandpromenade - Lenste - Kloster Cismar (ehemaliges Benedektiner-Kloster) ist zweitgrößte Klosteranlage Schleswig-Holsteins - Gosdorf - Riepsdorf - Koselau - Oldenburg mit Wallmuseum & Freilichtgelände - Göhl - Heringsdorf - Neukirchen - Heiligenhafen mit Erlebnis-Seebrücke in Zick-Zack-Form (Länge ca. 440 m), Natur- und Vogelschutzgebiet Graswarder, Hafen mit maritimer Atmosphäre. Quartier bei Heiligenhafen.

10. Tag: Heiligenhafen - Maribo - ca. 60 km
Strecke: Heiligenhafen - Großenbrode - über die Fehmarnsundbrücke auf die drittgrößte Ostseeinsel Deutschlands Fehmarn - Albertsdorf - Landkirchen - Burg, Burgstaaken (mit Museums-U-Boot & SeenotRettungsMuseum „Arwed Emminghaus“), Aquarienanlagen Meereszentrum Fehmarn - Gahlendorf - Klausdorf - Presen - Marienleuchte - Fährüberfahrt ab Puttgarden nach Rødby (wir empfehlen die Abfahrten zwischen 15 & 17 Uhr - Fahrzeit ca. 45 Min.) – kleines Städtchen Maribo auf der dänischen Insel Lolland. Quartier bei Maribo.

11. Tag: Maribo - Nyköbing - ca. 43-65 km
Strecke: Maribo - gemütliche Stadt Sakskøbing an der Spitze des Sakskøbing Fjord, Südseeinsel Dänemarks mit außergewöhnlich gutem Klima für den Obstanbau - Soesmarke - Guldborg - Klodskov - Nykøbing/Falster, die größte Stadt in Dänemarks Süden.
Alternativ: Von Maribo entlang des Munkevejen (= Mönchsweg) - Godsted - Karleby - Herritslev Sogn - Nysted - Vantore - Tågense - Frejlev Enghave - Frejlev - Flintinge - Toreby - Nagelsti - Nagelsti Skovhuse - Nykøbing Falster (ca. 65 km). Quartier bei Nyköbing.

12. Tag: Nyköbing - Warnemünde - ca. 52 km
Strecke: Nykøbing/Falster - bis zum Hafen ca. 27 km über Væggerløse, Marrebæk zum Fischerdorf Gedser mit ca. 215-jährigem Leuchtturm - Fährüberfahrt von Gedser nach Rostock (Check-In ca. 1 Std. früher, Fahrtzeit ca. 2 Stunden, Abfahrten: 9 Uhr, 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr oder 17 Uhr - unter Vorbehalt) - Überseehafen von Rostock - Krummendorf - Hansestadt Rostock mit IGA-Park und historischer Altstadt (regelmäßige S-Bahn-Verbindungen zwischen Rostock & Warnemünde) - Groß-Klein - Seebad Warnemünde mit Leuchtturm & Teepott, die allerersten Straßen im Ort Alter Strom & Alexandrinenstraße. Quartier bei Warnemünde.

13. Tag: Warnemünde - Wismar - ca. 70 km
Strecke: Warnemünde - Nienhagen - Naturschutzgebiet Nienhagener Holz: „Gespensterwald“ vom Wind geformte Buchen- & Eichenbäume an der Ostseesteilküste - Börgerende - Heiligendamm genannt „Weiße Stadt am Meer“ und ältestes deutsches Seebad an der Ostseeküste - Kühlungsborn mit großem Stadtwald genannt „Grüne Stadt am Meer“ – Kägsdorf – Mechelsdorf - Rerik mit Seebrücke & Haffplatz - entlang des Salzhaffes nach Roggow - Teßmannsdorf - Rakow – Pepelow – Boiensdorf - Stove mit funktionsfähiger Mühle (19. Jh.) – Blowatz - Groß Strömkendorf - Abstecher zur Insel Poel möglich (Rundkurs zusätzlich ca. 32 km - Abkürzungen möglich) - Redentin mit Betonschiff auf Sandbank - Hansestadt Wismar mit gut erhaltenem mittelalterlichen Stadtkern, restaurierten Bürgerhäusern, monumentalen Kirchen. Quartier bei Wismar.

14. Tag: Wismar - Lübeck - ca. 75 km
Strecke: Wismar - Hoben - Zierow an der Wismarer Bucht, Baumreihen mit Kopflinden bemerkenswert - Beckerwitz - Wohlenberg - Tarnewitz - Boltenhagen, drittältestes Ostseebad, historische Mittelpromenade mit bunten Häuserzeilen, ca. 5 km lange Badestrand, Seebrücke - viele Kilometer direkt entlang der Ostseeküste - Travemünde mit maritimen Flair, historischer Stadtkern, Museumsschiff Passat, Promenade Vorderreihe direkt an der Trave (stündliche Bahnverbindungen von Travemünde nach Lübeck) - Ovendorf - Pöppendorf - Hansestadt Lübeck mit mittelalterlichen verwinkelten Straßenzügen & Gängen in der Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe), Rathaus (12. Jh.), Holsten- & Burgtor, Stadt mit ca. 200 Brücken, Buddenbrookhaus. Quartier bei Lübeck.

15. Tag: Lübeck - Lauenburg - ca. 68 km
Strecke: Lübeck - Moisling - auf dem Radweg Alte Salzstraße entlang des Travetals & Elbe-Lübeck-Kanals - Oberbüssau - Kronsforde - Krummesse - Berkenthin mit Skulptur eines großen Kanal-Herings zur Erinnerung an den Salzhandel - Niendorf - Hude - Neu Lankau -Naturschutzgebiet Pantener Moorweiher mit Moor, Feuchtwiesen, Bruchwälder und Rasenflächen auf ehemaligen Kiesabbauflächen (Abstecher möglich ab der Donnerschleuse) - Alt Mölln - Grambek - Güster - Prüßsee, bei gutem Wetter erfrischendes Bad möglich - Siebeneichen - Büchen, Dauerausstellung über die ehemalige innerdeutsche Grenze bis heute in der Priesterkate & der Geschichte des Delvenau-Stecknitz-Kanals, der „nassen Salzstraße“ - Dalldorf - Lanze - Lauenburg an der Elbe, südlichste Stadt Schleswig-Holsteins mit historischen Fachwerkhäusern, zahlreiche kleine Gassen verbinden die Altstadt mit der Oberstadt, Schlossturm (17.Jh.) & Fürstengarten.
Quartier bei Lauenburg.

16. Tag: Lauenburg - Hamburg - ca. 54 km
Strecke: Lauenburg - entlang der Elbe & des Naturschutzgebietes Hohes Elbufer nach Tesperhude - Geesthacht mit dörflichem Charme, Elbbrücke mit Staustufe und größten Fischaufstiegsanlage Europas - Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft - Ochsenwerder - Norderelbe - Hansestadt Hamburg mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Quartier bei Hamburg.

17. Tag: Abreise von Hamburg - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 42
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl - ohne Gepäcktransport & Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Radreise Mönchsweg
Reise.-Nr. 42

  • 16 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Fähre: Puttgarden-Rødby
  • Fähre: Gedser-Rostock
  • Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer

Preis: 1.578.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 547,- €
  • Anreise nach Bremen
  • Abreise von Hamburg
  • Fähren über die Elbe,
  • Zusatznächte, Ortstaxe
  • KEIN Gepäcktransport möglich!
KARTE

Radreise Mönchsweg Bremen-Hamburg

Reise-Nr. 42