Mecklenburger Radrunde

unterwegs durch prächtige Hansestädte und bezaubernde Ostseebäder
auf die Insel Rügen und um die Müritz

Mecklenburgische Seenplatte - das größte geschlossene Seengebiet Deutschlands und Europas, das in der Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren entstanden ist. Die zahlreichen Seen, Kanäle, ausgedehnten Wälder, Schlösser, Kirchen und Steingräber erwarten die Natur- und Kulturliebhaber.
Halbinsel Fischland - Darß - Zingst - die schmale Landzunge zwischen Meer und Bodden gehört mit seinen Flach- und Steilufern, Nehrungen und Dünen zu den schönsten und abwechslungsreichsten Landschaften des Landes. Der Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ ist ein Kronjuwel der Natur - streng geschützt.
Insel Rügen - ist Deutschlands größte Insel. Die Steilküsten des Jasmund mit seinen Kreidefelsen, die bergigen Waldgebiete, alte Baumalleen, frühzeitliche Steingräber, Backsteinkirchen, das Flächendenkmal Kap Arkona, alte Bauern- und Fischerdörfer machen Rügen zu einem besonderen Erlebnis.
Naturpark Flusslandschaft Peenetal - an den Ufern der Peene („Amazonas des Nordens“) überlegt man, ob die Zeit stillsteht, da es in dieser Region noch unberührte Stellen und urige Wälder gibt und man die Ruhe spürt. Die Fischotter, Biber sowie mehrere Adler- und Seeschwalbenarten fühlen sich im Peenetal wohl und lassen sich mit etwas Glück beobachten.
Müritz-Nationalpark - seine Ursprünglichkeit, seine Vielzahl an Seen und der damit verbundene Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt geben diesem Gebiet einen ganz besonderen Reiz.
Hansestadt Stralsund - das "Venedig des Nordens" leuchtet im roten Glanz der Backsteine, Meeresmuseum, OZEANUM

Radrundreise in Mecklenburg auf die Insel Rügen und um die Müritz

Im Vordergrund dieses Weges durch Mecklenburg-Vorpommern steht das gemütliche Radeln durch eine ursprüngliche Wasser- und Waldlandschaft auf meist ruhigen Radwegen. Dieses Bundesland zählt zu Recht zu den beliebtesten Radreiseregionen Deutschlands.
Die Mecklenburger Seenplatte besteht aus zahlreichen Seen, kleinen Kanälen sowie Flusslandschaften, die untereinander in Verbindung stehen und somit die größte zusammenhängende Seenlandschaft Europas bilden. Entlang des Plauer Sees, Kummerower Sees und rings um die Müritz, durch stille Wälder, duftende Blumenwiesen, Heideflächen und Moore ist das Radeln ein Genuss - auch dann, wenn durch die hügelige Form Mecklenburgs die Strecke mal nicht flach ist und der Wind nicht immer „schiebt“.
Sie starten zu dieser Radrundreise am größten Binnensee Deutschlands der Müritz und folgen bald dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen bis nach Rostock. Die Etappen auf dem Ostseeküsten-Radweg führen nun an der „Waterkant“ entlang und Sie kommen auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und in die wundervolle Hansestadt Stralsund. Wer diesen Fernradweg befährt, wird viel Abwechslung erleben: den landschaftlichen Reichtum der Küste (seltene Tier- und Pflanzenarten, idyllische Badebuchten, steile Ufer, windschiefe Bäume), den frischen Ostseewind, das maritime Leben mit den Angeboten auf den Fischmärkten und Kuttern sowie vielen lebendigen Hansestädten mit ihren roten Backsteingebäuden und das vornehme Weiß der Ostseebäder.

Von Stralsund aus geht es dann auf die Insel Rügen, die Sie einmal umrunden. Dabei können Sie einen Abstecher zum Kap Arkona und natürlich auch zum bekannten Königsstuhl unternehmen. Die Insel Rügen verlassen Sie am südlichen Zipfel und nach einer kleinen Fährüberfahrt ist es nicht mehr weit bis Sie die Hansestadt Greifswald erreichen. Der letzte Teil der Rundreise führt von Greifswald, vorbei an zahlreichen Seen, durch den Naturpark Flusslandschaft Peenetal. Doch ein besonderer Höhepunkt erwartet Sie auf der letzten Etappe, wenn es von Waren/Müritz aus mit dem Rad durch den Nationalpark zurück nach Röbel geht.
Die Radwege auf dieser Tour sind nicht immer befestigt, es gibt auch mal altes Kopfsteinpflaster, Betonplatten, Waldwege oder sandige Abschnitte zu bewältigen. Es gibt wohl keinen besseren Weg, die abwechslungsreiche Schönheit Mecklenburg-Vorpommerns zu erleben - landschaftlich ist die Strecke traumhaft.
Ein Großteil der Radler ist inzwischen mit einem E-Bike unterwegs. Wir haben deshalb viele unserer Touren an das veränderte Radfahrverhalten angepasst, indem wir die Tagesetappen länger gemacht haben und noch mehr Reisen als Rundkurs anbieten. Auf Wunsch versuchen wir große Strecken zu teilen. Wir haben bewusst den Start der Tour in einem kleineren Ort gewählt, weil es hier bessere Möglichkeiten gibt das Auto während der gesamten Radreise abzustellen. Sie können Ihre Tour aber in jedem gewünschten Ort der Rundreise beginnen.

REISEVERLAUF
Radreise - Mecklenburger Radrunde
auf die Insel Rügen und um die Müritz
Reise-Nr. 150

INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!


1. Tag: Anreise nach Röbel/Müritz
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Röbel/Müritz verbringen möchten. Quartier in Röbel/Müritz.
Sie können als Start- und Zielort der Radrundreise natürlich auch jede andere Quartier-Station wählen.

2. Tag: Röbel/Müritz - Plau am See - ca. 64 km
Strecke: entlang am Westufer der Müritz nach Gotthun - Schamper Mühle mit unvollständiger Erdholländer-Windmühle (Mühle ohne steinernes Erdgeschoss) - Zierzow - Sietow-Dorf - Sembzin - Erholungsort Klink mit Schloss im Neorenaissance-Stil (19. Jh.) als Hotel genutzt - Grabenitz - Poppentin - Göhren-Lebbin - Abstecher zum Fleesensee - Laschendorf - Inselstadt Malchow mit historischer Altstadt, Klosterkirche, Sammlung historischer Orgeln im Orgelhaus - Biestorf - Lenz am Plauer & Petersdorfer See - Zislow - Suckow - Bad Stuer an der südlichen Spitze des Plauer Sees gelegen, Burgruine (13. Jh.) - Dresenower Mühle - Silbermühle - Plötzenhöhe - Luftkurort Plau am See mit drei Türmen. Quartier bei Plau am See.

3. Tag: Plau am See - Krakow am See - ca. 54 km
Strecke: Quetzin - entlang des Naturparkes Nossentiner / Schwinzer Heide (ca. 360 km² Fläche) mit alten Bauerndörfern - Alt Schwerin - Nossentiner Hütte - weiter auf dem Radfernweg Berlin - Kopenhagen nach Linstow, Wolhynier Umsiedler-Museum - Neu Zietlitz - Serrahn - entlang des nördlichen Ufers des Krakower Sees - Blechernkrug - Luftkurort Krakow am See. Quartier bei Krakow am See.

4. Tag: Krakow am See - Bützow - ca. 44 km
Strecke: Alt Sammit - Groß Breesen, Gutshotel Groß Breesen ist erstes Bücherhotel Deutschlands mit ca. 500.000 Büchern - Bellin - Kirch Rosin - Mühl Rosin - Schabernack - Ernst-Barlach-Stadt Güstrow, weltweit berühmte Figur der Schwebende im Dom, Altstadt mit zahlreichen Cafes und Hinterhöfen, Renaissance-Schloss Güstrow (16. Jh.) mit Schlossgarten - entlang des Güstrow-Bützow-Kanals - Wolken - Bützow mit historischen Stadtkern. Quartier bei Bützow.

5. Tag: Bützow - Warnemünde - ca. 52 km
Strecke: Passin - Bandow - Schwaan, St.-Pauls-Kirche mit sehenswerter Mariendarstellung und Taufbecken, Besonderheit der Kirchturmuhr Ziffernblatt mit nur einem Stundenzeiger - Benitz - Huckstorf - Pölchow - Niendorf - Groß Stove - Hansestadt Rostock - westlich der Unterwarnow nach Warnemünde. Quartier bei Warnemünde.

6. Tag: Warnemünde - Prerow (Darß) - ca. 58 km
Strecke: Übersetzen mit Flussfähre nach Hohe Düne - entlang des Ostseeküsten-Radweges - Markgrafenheide - durch die Wald- und Heidelandschaft Rostocker Heide - Graal-Müritz mit sehenswerten Büdner-Häusern (restaurierte Fischerkaten), Rhododendron-Park mit Azaleen- und Rhododendronstauden (ca. 4,5 ha) - Dierhagen - auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst entlang des Saaler Bodden - Wustrow - Künstlerkolonie Ahrenshoop - ehemaliges Fischer- & Bauerndorf Born - entlang des Bodstedter Boddens nach Wieck - Prerow, ein Ort mit vielen bunten Haustüren (Erinnerungen an Zeiten der Segelschifffahrt). Quartier bei Prerow (Darß).

7. Tag: Prerow (Darß) - Stralsund - ca. 62 km
Strecke: Zingst - Tipp: Abstecher nach Pramort durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft an die Darßer Ostküste (ca. 40 km) -Pruchten - Vinetastadt Barth - Glöwitz - Nisdorf - Kinnbackenhagen - Bisdorf - Hohendorf - Erholungsort Klausdorf - Parow - Hansestadt Stralsund mit imposanten Bauten der Backsteingotik, Deutsches Meeresmuseum Ozeanum, Hafen mit Speicherstadt. Quartier bei Stralsund.

8. Tag: Stralsund - Wiek (Rügen) - ca. 56 km
Strecke: Fährfahrt nach Altefähr und Beginn der Rügenrundfahrt entlang des Strelasund (alternativ: über Rügendamm ca. 3 km länger) - Breesen - Rambin - Rothenkirchen - Landow - Unrow - Groß Kubitz - Gingst - Trent - Holstenhagen - Wittower Fähre - Zürkvitz - Wiek, Kreidebrücke „schwebende Promenade“ (technisches Denkmal), von Wiek während der Saison Start von Schiffstouren nach Hiddensee (Zusatztag empfehlenswert). Quartier bei Wiek (Rügen).

9. Tag: Wiek (Rügen) - Sassnitz - ca. 60 km
Strecke: Starrvitz - Gramtitz - Schwarbe - Varnkevitz - Flächendenkmal Kap Arkona mit Leuchttürmen, dem Militärbunker und slawischem Burgwall - Fischerdorf Vitt als Bilderbuchdorf bezeichnet mit alten Fischerhäusern - Goor - Juliusruh - Glowe - Spyker mit ältestem Schloss auf Rügen - Bobbin - Neddesitz - Nardevitz - Nipmerow - Hagen - durch den Nationalpark Jasmund - Tipp: Abstecher zum Nationalpark-Zentrum Königsstuhl & zur Victoria-Aussicht - Buddenhagen - Sassnitz mit sehenswerter Altstadt, Verbindung von Stadt und Hafen über Hängebrücke, längste Außenmole Europas. Quartier bei Sassnitz.

10. Tag: Sassnitz - Putbus/Lauterbach (Rügen) - ca. 45 km
Strecke: Dubnitz - Neu Mukran - Prora auf der Schmalen Heide mit dem Eisenbahn-Technik-Museum, KulturKunststatt Prora und dem fast endlosen Gebäudekomplex - Binz mit langer Strandpromenade (ca. 3 km), Kurhaus in Bäderarchitektur - durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen - Sellin mit Bernsteinmuseum, Seebrücke mit Kaiserpavillon (Länge ca. 390 m) - Lancken-Granitz - Groß Stresow - Freetz - Putbus / Lauterbach, Park Putbus englischer Landschaftspark (ca. 75 ha), Orangerie, Prachtplatz Circus Putbus.
Quartier bei Putbus/Lauterbach.

11. Tag: Putbus/Lauterbach - Greifswald - ca. 50 km
Strecke: Güstelitz - Ketelshagen - Garz, älteste und kleinste Stadt Rügens, Ernst-Moritz-Arndt-Museum - Dumsevitz - Groß Schoritz - Zudar - Losentitz - Glewitzer Fähre nach Stahlbrode - Reinberg - Mesekenhagen - Karrendorf - Neuenkirchen - Universitäts- und Hansestadt Greifswald, historsiche Altstadt mit Giebelhäusern, Pommersches Landesmuseum mit Gemäldegalerie herausragender Meister, Dom St. Nikolai. Quartier bei Greifswald.

12. Tag: Greifswald - Demmin - ca. 54 km
Strecke: Verlassen des Ostseeküsten-Radweges - Helmshagen - Potthagen - Busdorf - Behrenhoff - Kammin - Dargezin - Vargatz - Gützkow - Breechen im Naturpark Flusslandschaft Unteres Peenetal - Jarmen - Zarrenthin - Bentzin - Alt Plestlin - Sophienhof - Zeitlow - Pensin - Hansestadt Demmin, Ulanendenkmal, Museumsdorf Hanseviertel mit Eiblicken in die Zeit des Mittelalters. Quartier bei Demmin.

13. Tag: Demmin - Waren/Müritz - ca. 64 km
Strecke: Lindenfelde - Lindenhof - Schönfeld - Meesiger - entlang der Ostküste des Kummerower Sees (viertgrößte See Mecklenburg-Vorpommerns) im Naturpark Mecklenburgische Schweiz - Sommersdorf - Kummerow - Leuschentin - Malchin mit zwei Stadttoren und Stadtmauer, St. Johanniskirche (15. Jh.) - Gielow - Liepen - Rittermannshagen - Lansen-Schönau - Groß Gievitz - Torgelow am See - Heilbad Waren (Müritz), sehenswert das MÜRITZEUM - multimediales Natur-Erlebnis-Zentrum mit Museumsgarten. Quartier bei Waren / Müritz.

14. Tag: Waren/Müritz - Röbel/Müritz - ca. 48 km
Strecke: durch den Müritz-Nationalpark - Federow mit Nationalpark-Informationsgebäude - Schwarzenhof - Boek - Bolter Schleuse - Rechlin mit Luftfahrttechnischem Museum - Vipperow - Ludorf - Röbel/Müritz an der Binnen-Müritz mit Bahnhofsmuseum und Müritz-Therme, liebevoll restauriertes Städtchen. Quartier bei Röbel/Müritz.

15. Tag: Abreise von Röbel/Müritz
Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt in Röbel/Müritz oder Umgebung.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 150
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Radreise Mecklenburger Radrunde mit Rügen
Reise.-Nr. 150

  • 14 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer

Preis: 1.144.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 488,- €
  • Anreise nach Röbel/Müritz
  • Abreise von Röbel/Müritz
  • Flussfähre Warnemünde - Hohe Düne
  • Fähre von Stralsund nach Altefähr (Rügen)
  • Wittower Fähre (Rügen)
  • Fähre von Glewitz (Rügen) nach Stahlbrode
  • Zusatznächte, Ortstaxe
  • Gepäcktransport für 2 Personen: 1.628.- €
    für jede weitere Person: 78.- €
KARTE

Radreise Mecklenburger Radrunde & Rügen

Reise-Nr. 150