Die blaue Havelrunde

Radrundreise auf dem Havelland-Radweg

Nauen - Funkstadt - seit 1906 prägen Antennenanlagen der Funkstation sowie über 100 Windkrafträder heutzutage das Landschaftsbild; historische Ringbebauung des Stadtkerns - dominierende große Gründerzeitgebäude wechseln sich mit Fachwerkhäusern ab
Potsdam - Nicolaikirche; Altes Rathaus; Brandenburger Tor in Potsdam; Schlosspark und Schloss Sanssouci; Historische Mühle; Filmpark Babelsberg mit sehenswerter Studiotour
Brandenburg - Dom St. Peter und Paul; Altstädtisches Rathaus; Steintorturm; Stadtmauer; Leue-Park
Rathenow - Stadt der Optik; Optikpark Rathenow; St.-Marien-Andreas-Kirche; größtes barockes Sandsteindenkmal Norddeutschlands für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm

Radrundreise Die blaue Havelrunde - auf dem Havelland-Radweg

Die Havel schlängelt sich von der unverwechselbaren Mecklenburgischen Seenplatte (Havelquelle ca. 2 km südwestlich von Ankershagen gelegen) bis zur Mündung in die Elbe bei Havelberg nach Sachsen-Anhalt. Auf sehr gut ausgebauten Radwegen radeln Sie durch reizvolle Naturräume wie den Müritz-Nationalpark, das Mecklenburgische und Fürstenberger Seenland, das Ruppiner Land, Berlin-Spandau, die Potsdamer Kulturlandschaft, das Havelland und erreichen schließlich die Weite der Elbe.
Begeben Sie sich auf eine einmalige Entdeckungsfahrt entlang des Havel-Radweges (ca. 380 km)! Rechts und links der Wegstrecke finden Sie eine ruhige, idyllische Flusslandschaft und Artenvielfalt vor, insbesondere die Vielzahl an Störchen ist auffallend. Viele kleine gemütliche Orte laden Sie zu einem Besuch und zum Verweilen ein.
Ab Berlin-Spandau und Potsdam lernen Sie den Fluss als grandiose Kette ineinander übergehender Seen kennen. Preußens Könige haben hier einst ihre Schlösser, Gärten und Parkanlagen direkt an den Havelufern errichtet. Im anschließenden Streckenabschnitt der »Mittleren Havel« können Sie die Ursprünglichkeit und Schönheit des Havellandes erleben. Das Havelland ist die traditionsreiche Obstkammer Berlins und Brandenburgs. Weite Obstplantagen zeigen sich im Frühjahr in üppiger weiß-rosa Blütenpracht.
Aber nicht nur Obst gibt es im Havelland reichlich. Spargel, Kartoffeln, frischer Havelfisch, Wild und schmackhafter Obstwein sind die Grundlagen für die kulinarischen Köstlichkeiten dieses Landstriches. In den zahlreichen Obsthöfen und Hofläden der Region haben Sie die Möglichkeit, frisches Obst und Gemüse direkt vom Erzeuger zu kaufen.
Dabei führt Sie der Havelland-Radweg durch das nördliche Havelland von Berlin-Spandau, durch das Havelländische Luch bis in den Naturpark Westhavelland. Sie radeln durch einzigartige Eichenalleen, endlose Wiesen und Felder und erleben zahlreiche ursprüngliche Dörfer. Lassen Sie sich auf einer Havel - Radtour verzaubern, von einer der schönsten Fluss- und Wasserlandschaften Deutschlands!

REISEVERLAUF
Radreise - auf dem Havelland-Radweg
Reise-Nr. 142.K

INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: Anreise nach Brandenburg
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Brandenburg oder Umgebung verbringen möchten. Quartier bei Brandenburg. Sie können auch in jeder anderen Station der Rundtour starten!

2. Tag: Brandenburg - Rathenow - ca. 55 km
Strecke: entlang der Ufer des Breitling Sees & Plauer Sees - Naturpark Westhavelland - Havelsee - Jerchel – Milow: Informationszentrum der Naturparkverwaltung, wo viel Interessantes über die einmalige Flusslandschaft der Unteren Havelniederung zu erfahren ist - Premnitz – Rathenow: „Stadt der Optik“ mit Optikindustriemuseum; St. Marien-Andreas-Kirche (13 Jh.), Bismarckturm und Denkmal für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. auf dem Schleusenplatz. Quartier bei Rathenow.

3. Tag: Rathenow - Nauen-Ribbeck - ca. 48 km
Strecke: Stechow - Kriele - Senzke mit dem liebevoll restaurierten "Fintelmannhaus" (Gärtnerhaus von 1710): Söhne und Nachkommen der im herrschaftlichen Dienst gestandenen Gärtnersfamilie Fintelmann hinterließen ihr gärtnerisches Können am Hofe zu Charlottenburg, auf der Pfaueninsel in Potsdam und vielen Brandenburgischen Schlössern und Gütern - Paulinenaue – Ribbeck: bekannt durch Fontanes Gedicht vom Birnbaum des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland – Nauen: historische Altstadt mit imposanter St. Jacobi-Kirche und Gebäuden aus der Gründerzeit. Quartier bei Nauen.

4. Tag: Nauen-Ribbeck - Berlin-Spandau - ca. 48 km
Strecke: Paaren im Glien mit historischem Dorfanger; "Stägehaus", sehenswert das renovierte altdeutsche Bauernhaus mit Café und Museum und das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum (MAFZ) mit der Brandenburghalle, einem Land- und Bauernmarkt sowie einem Freigelände mit Schaugärten und Tiergehegen - Wansdorf - Schönwalde - nach der Durchquerung vom Berliner Forst Spandau auf den Havel-Radweg weiter. Quartier bei Spandau.

5. Tag: Berlin-Spandau - Werder/Havel - ca. 40 km
Strecke: Kladow - Überquerung des Großen Wannsee auf der Fähre - Sehenswürdigkeiten des Unesco-Weltkulturerbes: Pfaueninsel, Glienicker Schloss - Potsdam mit seinen Schlössern, Gärten und historischen Gebäuden. Quartier bei Werder/Havel.

6. Tag: Werder/Havel - Brandenburg - ca. 44 km
Strecke: seenreiche Etappe – Geltow: aktives Museum Handweberei, wo nach alter Art Stoffe mit historischen Mustern hergestellt werden - Insel- und Blütenstadt Werder mit Bockwindmühle und romantischen Gassen in der Altstadt - Phöben - Schmergow - Deetz - Götzer Berge – Brandenburg: mittelalterlicher Stadtkern. Quartier bei Brandenburg.

7. Tag: Abreise von Brandenburg

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 142.K
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Radreise Havelland-Radweg
Reise.-Nr. 142.K

  • 6 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer

Preis: 572.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 288.- €
  • Anreise nach Brandenburg
  • Abreise von Brandenburg
  • Bootstour über den Wannsee (Berlin-Spandau)
  • Zusatznächte, Ortstaxe
  • Gepäcktransport für 2 Personen: 574.- €
    für jede weitere Person: 30.- €
KARTE

Radreise Havelland-Radweg

Reise-Nr. 142.K