Vom Berliner Stadtrand zum Stettiner Haff

Mit dem Rad auf dem Radweg Berlin-Usedom
zur Insel Usedom

und durch den Nationalpark Unteres Odertal

Ueckermünde - die nordöstlichste von der See aus zu erreichende Hafenstadt Deutschlands mit Renaissance Schloss, Stadthafen mit Alten Bollwerk, Marktplatz mit Fachwerkbauten
Anklam - Tor zur Insel Usedom, schöne Altstadt mit Pulverturm, 32 m hohem Steintor, dem Pulverturm & dem Otto-Lilienthal-Museum
Prenzlau - die Grüne Stadt am Uckersee mit dem mächtigen Dominikanerkloster, gut erhaltener Stadtmauer mit 66 Wiekhäusern, vier Stadttoren und Türmen
Insel Usedom - Deutschlands zweitgrößte Erholungsinsel mit besonderen Reizen: der über 42 km lange weiße, feine Sandstrand, die Seebrücken, Strandpromenaden der Seebäder und die Dünenkette. Die vielfältig und lieblich gestaltete Kulturlandschaft ermöglicht den schnellen Wechsel vom fröhlichen Treiben an der Ostsee zu Ruhe und Beschaulichkeit an Peenestrom und Achterwasser, an klaren Seen und in idyllischen, oft von rohrgedeckten Häusern geprägten Dörfern.
Stettiner Haff - das zweitgrößte Haff der Ostsee, mitten durch das Haff verläuft seit 1945 die Grenze zwischen Polen & Deutschland
Nationalpark Unteres Odertal - eine der noch seltenen geschützten Flussauen Europas - 1.727 Pflanzenarten und 2.955 Tierarten - Toskana des Nordens - sanfte weite flussnahe Hügellandschaft - Criewen - Gutspark mit Schloss und Nationalparkbesucherzentrum
Schwedt – Lustschloss Monplaisir & St. Katharinenkriche - größte Stadt der Uckermark, liegt direkt am NP Unteres Odertal

Radrundreise auf den Fernradwegen
Berlin-Usedom & Oder-Neiße zum Stettiner Haff

Als Ende des 19. Jahrhunderts der Seebädertourismus auch für Menschen „wie Du und ich“ erschwinglich wurde, entwickelten sich die Orte auf den Ostseeinseln von vornehmen Kaiserbädern zur „Badewanne der Berliner“!
Auf Ihrer Tour zur Küste folgen Sie dem Berlin-Usedom Radweg, erleben das wunderschöne Barnimer Land, die tiefen Wälder der Schorfheide und unzählige naturbelassenen Seen. Sie durchqueren auf einsamen Landstraßen und Forstwegen die malerische, wald- und seenreiche Uckermark und entdecken ursprüngliche Dörfer und interessante Städte. In den weiten Wäldern der Ueckermünder Heide duftet es nach Kiefernnadeln und Kräutern und über das Stettiner Haff weht der frische Atem des Meeres. Die grüne Insel Usedom fasziniert durch die Vielseitigkeit der Landschaft, die feinsandigen Strände, die prächtigen Ostseebäder mit ihren Seebrücken und die blaue Ostsee - erleben Sie es! Sie starten Ihre Radreise vor den Toren von Berlin in Strausberg, können aber auch jede andere Station der Rundtour als Start- und Zielort Ihrer Reise wählen. Der erste Radtag führt Sie ins Panketal nach Bernau, wo Sie auf den Radfernweg Berlin-Usedom treffen, dem Sie bis zur Küste folgen werden. Die Strecke führt entlang stiller verschlafener Seen durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, und Sie lernen liebliche Städtchen wie Angermünde, Prenzlau und Pasewalk kennen.
Vor den Toren von Ueckermünde erreichen Sie das Stettiner Haff, radeln weiter gen Anklam und durchqueren den Lassaner Winkel. Von Wolgast aus führt Sie die Tour auf die Insel Usedom. Auf dem Ostsee-Radweg folgen Sie der Küste und lernen die prächtigen Ostseebäder Zinnowitz, Koserow, Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck kennen. Noch einmal ist dann der Radfernweg Berlin-Usedom Ihr Begleiter zurück zum Stettiner Haff. Sie verlassen vom kleinen Hafen Karnin aus mit deiner Fahrradfähre die Insel Usedom und setzen dann Ihre Fahrt ab dem Hafen Kamp nach Ueckermünde fort.

Von Ueckermünde aus haben Sie zwei Möglichkeiten für Ihre Weiterfahrt. So können Sie die Radrunde auf dem Oder-Neiße-Radweg, mit einer Übernachtung bei Löcknitz bis nach Schwedt fortsetzen. Oder Sie planen einen Abstecher über Szczecin. Dabei verlassen Sie den Oder-Neiße-Radweg, überqueren die Grenze nach Polen und radeln nach einer Übernachtung in Szczecin zurück zur Oder bei Schwedt. Die gesamte Radstrecke auf polnischen Boden ist ca. 50 km lang und führt über Nebenstraßen, die meist über keine separate Radwegspur verfügen. Im Bereich der Stadt Szczecin ist mit verstärkten Stadtverkehr zu rechnen.
Von Szczecin aus folgen Sie der Oder, überqueren bald wieder die Grenze nach Mecklenburg-Vorpommern und radeln auf einen wundervollen Abschnitt durch die bezaubernden, fast menschenleeren Flussauen vom Nationalpark Unteres Odertal.
Die letzte noch fast unversehrte Flussmündung Mitteleuropas, die Odermündung, wird durch den Nationalpark Unteres Odertal bewahrt, damit für die mehr als 161 Vogelarten der Lebensraum in den Laubmischwäldern, Trockenrasen, Flussarmen, überfluteten Auen und Wiesenhängen erhalten bleibt. Deutschlands einziger Auennationalpark erstreckt sich sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite entlang der Oder über gut 60 km Länge und ist damit der erste länderübergreifende Naturschutzpark. Auf dem Oder-Radweg kommen Sie nach Schwedt mit schmuckem Juliusturm, zum Schloss Criewen mit Lenné-Park und Nationalparkzentrum, passieren den Stolper Turm, im Volksmund der Grützbott und erreichen bei der Alten Oder in der Nähe von Hohensaaten wieder das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Nun lernen Sie noch ein Teilstück eines weiteren Fernradwegs kennen, denn Sie folgen über Bad Freienwalde bis nach Strausberg dem Radweg Tour Brandenburg, wo sich der Kreis Ihrer Radrunde schließt.

REISEVERLAUF
Radreise - Vom Berliner Stadtrand zum Stettiner Haff
Reise-Nr. 183

INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Strausberg bei Berlin
Quartier in Strausberg am Stadtrand von Berlin. Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Berlin verbringen möchten. Sie können auch jede andere Station der Radrundreise als Start- & Zielort wählen.

2. Tag: Strausberg - Lanke - ca. 48 km
Von Strausberg bis zum Erreichen des Fernradwegs Berlin-Usedom bei Bernau folgen Sie einer regionalen Radstrecke.
Strecke: Strausberg - am Ufer des Straussees - durch die Spitzheide - Fängersee bei Johanneshof - Stall - Werftpfuhl - Beiersdorf-Freudenberg - Schönfeld - Willmersdorf - Börnicke - Bernau - durch den Naturpark Barnim - Ladeburg - bei Lobetal verlassen Sie den Radweg Berlin-Usedom und radeln vorbei am Hellsee nach Lanke. Quartier bei Lanke (Biesenthal).

3. Tag: Lanke - Angermünde - ca. 62 km
Von Strausberg bis zum Erreichen des Fernradwegs Berlin-Usedom bei Bernau folgen Sie einer regionalen Radstrecke.
Strecke: Lanke - Biesenthal, Sie folgen nun wieder dem Fernradweg Berlin-Usedom, vom Naturpark Barnim geht es nahtlos hinein in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, viele glasklare Seen laden zu romantischen Badestopps ein im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, ein besonderes Schmuckstück ist der Werbellinsee. Biesenthal - Grafenbrücker Mühle & Forsthaus - über den Finow- und Oder-Havel-Kanal - Pechteichsee - am Werbelinkanal zum Werbelinsee - Elsenau - Grimnitz - Parlow - Glambecker See - am Wolletzsee nach Angermünde. Quartier Angermünde.

4. Tag: Angermünde - Prenzlau - ca. 50 km
Strecke: Angermünde - auf einem Damm durch die Fischteiche Blumberger Mühle - Görlsdorf - Großer Peetzigsee - Steinhöfel - Flieth-Stegelitz - Warnitz am Oberuckersee - Potzlowersee - Strehlow - Unteruckersee - Röpersdorf - Prenzlau. Quartier bei Prenzlau.

5. Tag: Prenzlau - Torgelow - ca. 52 km
Strecke: Prenzlau - Ellingen - Schönwerder - Bandelow - Trebenow - Werbelow - Nechlin - bei Nieden über den Fluss Ucker - Schmarsow - Rollwitz - Pasewalk - Friedberg - Viereck - Ernst-Thälmann-Siedlung - Torgelow mit dem frühmittelalterlich-slawischen Museumsdorf Ukranenland. Quartier bei Torgelow oder Eggesin.

6. Tag: Torgelow - Anklam - ca. 52 km
Strecke: die Strecke führt nun von Torgelow durch den Naturpark am Stettiner Haff - Torgelow - Düsterort - Jungfernbeck - Binning - Eggesin - Hoppenwalde - Ueckermünde mit Haffmuseum im Schloss - Grambiner See - Mönkebude - Leopoldshagen - Bugewitz. Quartier bei Anklam.

7. Tag: Anklam - Wolgast - ca. 42 km
Strecke: führt durch den Naturpark Flusslandschaft Peenetal - Anklam - über die Peene - Relzow - Pinnow - Klotzow - Jamitzow - Schlosssee bei Buggenhagen - durch den Lassaner Winkel - Waschow - Wehrland - Hohendorfer See - Schlossinsel. Quartier in Wolgast

8. Tag: Wolgast - Koserow - Ahlbeck - ca. 40 km
Strecke: Wolgast - nun folgen Sie dem Ostsee Radweg - Mölschow - Trassenheide, entlang der Ostseeküste - Zinnowitz - Zempin - Koserow, - Kölpinsee - Bansin mit dem Schlonsee - Heringsdorf. Quartier bei Ahlbeck

9. Tag: Ahlbeck - Fähre nach Kamp - Ueckermünde - ca. 63 km
Strecke: Ahlbeck - Sie verlassen nun die Ostseeküste und folgen dem Radweg Berlin-Usedom - Korswandt - Garz - Kutzow - Bassin - Dargen - Stolpe - Usedom - Mönchow - Hafen Karnin - mit Fahrradfähre vorbei an der mächtigen ehemaligen Hubbrücke nach Kamp - herrliche Strecke durch den Naturpark Flusslandschaft Peenetal - Bugewitz - Leopoldshagen - Mönkebude - Grambin. Quartier Ueckermünde.

10. Tag: Ueckermünde - Löcknitz - ca. 58 km
Strecke: Ueckermünde, weiter auf dem Oder-Neiße-Radweg - Bellin - Warsin - Buchhorst - Rieth - Ludwigshof - Hintersee - Glashütte - Grünhof - Pampow - Blankensee - Gr. Kützowsee - Plowen. Quartier bei Löcknitz.

11. Tag: Löcknitz - Schwedt/Oder - ca. 74 km
Strecke: Löcknitzer See - Gutshaus Ramin - Lebehner See - Krackow - Battinsthal - Wollin - Penkun - Tantow - Beginn vom Nationalpark Unteres Odertal, Sie folgen nun den Oder-Radweg - Mescherin - Garz - Friedrichsthal - Gatow. Quartier bei Schwedt.

10.+11. Tag bei Variante über Szczecin (Stettin)

10. Tag: Ueckermünde - Szczecin - ca. 67 km
Strecke: Ueckermünde, weiter auf dem Oder-Neiße-Radweg - Bellin - Warsin - Buchhorst - Rieth - Ludwigshof - Hintersee - Glashütte - Grünhof - Pampow - Blankensee - Grenzübergang nach Polen - Buk - Dobra - Wołczkowo. Quartier in Szczecin.

11. Tag: Szczecin - Schwedt/Oder - ca. 60 km
Strecke: Szczecin - Ustowo, entlang eines Oderarms - Kurow - Siadlo Dolne - Moczyly - Pargowo - über die Landesgrenze nach Mecklenburg-Vorpommern - Beginn des Nationalparks Unteres Odertal, Sie folgen nun den Oder-Radweg - Mescherin - Garz - Friedrichsthal - Gatow. Quartier bei Schwedt.

12. Tag: Schwedt/Oder - Hohenwutzen (Bad Freienwalde) - ca. 38 (48) km
Eine etwas kürzere Etappe, so dass Zeit für den NP Unteres Odertal mit dem Nationalparkhaus und dem Schloss in Criewen bleibt.
Strecke: Schwedt - herrliche Strecke durch die Oderauen - Meyenburg - Zützen - Criewen - Stützkow - Stolper Turm - Stolzenhagen - Lunower Dammhaus - Neuenzoll - Hohensaate an der Alten Oder. Quartier bei Hohenwutzen oder Bad Freienwalde.

13. Tag: Hohenwutzen (Bad Freienwalde) - Strausberg - ca. 58 (48) km
Strecke: verläuft auf dem Fernradweg Tour Brandenburg - Hohenwutzen -Altglietzen - Gabow - Schiffmühle an der Alten Oder - Bad Freienwalde - Altranft - Rathsdorf - Altgaul - Wriezen - Vevais - Bliesdorf - Kunersdorf - Reichenow-Möglin - durch den Naturpark Märkische Schweiz - Klosterdorf - Strausberg Nord. Quartier bei Strausberg.

14. Tag: Abreise oder Verlängerungstage für einen Berlinbesuch
Von Strausberg besteht direkte S-Bahnverbindung ins Zentrum von Berlin!

Hinweise zur Streckenführung

REISEPROGRAMM: Wie haben zwei weitere Radtouren am Stettiner Haff im Programm. Allerdings sollten Sie beachten, dass die Strecken auf dem polnischen Abschnitt im Bereich der Insel Wollin und bei Szczecin, oft mangelhaft markiert sind und auf schlechtem Untergrund (sandige Wege, holpriges Kopfsteinpflaster) verlaufen. Bei Interesse - fordern Sie unser Infoblatt an oder informieren sich auf unserer Homepage!

Bitte beachten:

Wenn Sie sich für den Abstecher nach Szczecin entscheiden: Der Radwegverlauf auf polnischer Seite ist nur mangelhaft ausgeschildert und mit der Radwegmarkierung in Deutschland nicht zu vergleichen. Sie erhalten aber gutes Kartenmaterial und auf Wunsch auch GPX-Tracks der Route von uns, so dass einer guten Orientierung nichts im Weg steht. Auch die Wegequalität der Strecke auf polnischer Seite ist zurzeit auf einigen Abschnitten noch recht schlecht.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 183
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Radreise Berlin-Usedom-Stettiner Haff
Reise.-Nr. 183

  • 13 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer

Preis: 1.099.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 433.- €
  • Anreise nach Strausberg (bei Berlin)
  • Abreise von Strausberg
  • Fahrradfähre Karnin-Kamp ca. 10 € p. P.
  • Zusatznächte, Ortstaxe
  • Gepäcktransport für 2 Personen: 1.557 €
    für jede weitere Person: 72 €
KARTE

Radreise Berlin-Usedom-Stettiner Haff

Reise-Nr. 183